21 Jan

Selber schieben statt Sportschau

Samstagabend um 18.30 Uhr bei Edeka an der Velberter Straße. Alle Kassen besetzt und trotzdem lange Schlangen, und das liegt nicht an den durchaus schnellen Kassiererin, sondern an den neugierigen Kunden und Kundinnen, die ihren neuen Riesensupermarkt testen wollen. „Mein Mann schaut Sportschau, da habe ich mich eben auf den Weg gemacht, und mal geschaut“, erläutert eine Kundin vor dem vollen Regal mit frischen Nudeln, doch dann erläutert sie: „Schalke spielt erst morgen, sonst wäre ich auch erst nächste Woche gekommen.“

Die erste geräucherte Forelle hat eine andere Kundin im Wagen: „Die hat der Mann am Ofen mir erst gegeben, nachdem er selbst probiert hat.“ Das sei hier wie in der Werbung. „Die Mitarbeiter lieben Lebensmittel.“

Da gibt es auch Lob für die Frau an der Kasse: „Einen schönen Laden haben Sie.“

Einen Stock bei Tringut hält ein junges Männerteam die endlosen
Weiten der Getränkemarktes im Griff. Dabei sind Biere und Limonaden gar nicht so ausgebreitet. Hier gibt es eher jeden noch so extremen Fruchtsaft.

An der Kasse zwei junge Männer, die einen lächelnd vor die Qual der Wahl stellen. Vielleicht könnte einer hinuntergehen mit seiner Kasse.

20 Jan

Es gibt keinen Schnee mehr

Ich könnte ja das schreiben, was alle sagen: Es gibt keinen Schnee mehr. So sind wir eben, die Ü50, wahrscheinlich auch Ü40, wir erzählen aus vergangenen Zeiten und machen die Mädels und Jungs neidisch. Natürlich hatten wir nicht dauernd Schnee, und erst recht nicht an den Weihnachtstagen.

Aber es gab ihn, wenn dann für mehrere Tage, ja, wir haben Schneemänner gebaut.

Geht heute auch noch oft. Aber vor allem hatten wir eins, Schlinderbahnen, oft über mehrere Tage, dazuauch Gleitschuhe. Die gibt es noch zu kaufen, aber sie lohnen sich wirklich nicht mehr, weil der Schnee viel zu selten fest wird.

Damit konnte man nicht nur auf Schnee, Schlinderbahnen und Eisflächen Spaß haben, sondern auch Schlitten schneller machen und Schlittenketten steuern. Schlittenketten bildete man nicht, indem man die Schlitten aneinander band, sondern, indem sich einer auf den Schlitten legte und sich mit den Füßen in den Schlitten dahinter einhakte. Dass das nicht zu Fußbrüchen führte ist ebenso seltsam, wie es ungeheuren Spaß machte. Zum Trost für die Jungen: Dafür habt  Ihr heute Racingsmodelle, Schläuche und abgefahrene Ufos, die wir kaum nutzten. Aber es bleibt ein Manko: Schnee.

Jetzt habe ich doch geschrieben, was alle sagen. Aber all ihr U30 bis Ü15, fragt mal Eure Eltern, wie das damals war. Die haben wahre Abenteuerromane zu erzählen, von Kaperfahrten und so.

18 Jan

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 3/2018

Der Orkan Friederike hat durch Werden gefegt, auch in der Pfarre weht ein peppiger Wind,  und auch ein bisschen wurde in der Ausgabe gewirbelt. Edeka machte das wenig aus, Diekmann hat den harten Tag gut gemeistert.

Der Leinpfad bleibt Thema in der neuen BV-Sitzung, in der es eigentlich vor allem um das Fahrrad geht.

Das Hotel im Löwental sucht einen Investor; das alte Werden weicht ein kleines Stück, nun macht das Neue neugierig. Wer hat  den Plan?

Frischen Wind brachten die Slammer in die Werdener Deutschstunden. Um das ganz harte Gestein geht am Volkswald.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
 Soll in Werden viel Geld in Radwege investiert werden?

Das alles und mehr in der neuen Werdener!

18 Jan

Klischee ist woanders und scheiße

Da musste ich doch lesen, der Spruch „Woanders is auch Scheiße“ wäre ein neues, aber schlechtes „Klischée“. Ich dachte erst: Absolut daneben! Aber dann teilte der Duden mit, nur halb falsch (siehe unten).

Ich finde es bis heute genial, was Frank Goosen damals für die A40 geprägt hat.

Besser kann man es nicht sagen, was ich immer schon empfunden habe, was die Seele der Ruhrgebietler ausmacht. Wer es hier aushält, sich gar wohl fühlt, der glaubt ja nicht, das Ruhrgebiet sei das Schönste, was Gott sich sonntags im Whirlpool mit einem Cocktail in der Hand ausgedacht hat; auch nicht, diese sechs Millionen würden wirklich eine Metropole sein im Sinne wie London oder Paris, nicht einmal wie Berlin.

Dabei ist Werden älter als die meisten Metropolen, hat mehr Superlative und auch mehr Selbstironie, die der Kern jeden gutes Humores ist: Über sich selber lachen. Der Ruhri denkt deshalb einfach . . . ja was? Mhhh Grübel! ja genau: Woanders ist auch Scheiße.

Ich kann mich noch gut erinnern an einen Besuch auf der tiefsten, eigentlich höchsten Schwäbischen Alb. Da meinten die Ureinwohner: Wir aus dem Ruhrgebiet seien arrogant; und das begründeten sie tatsächlich damit; dass wir ihre klassische Kritik „schwarze Wäsche im Garten“ nicht widerlegten, sondern mehr meinten: „Na und!“ — Damals hatte man eben noch nicht den Goosen.

Nichts trifft den Geist des Ruhrstolzes besser. Nur Billy Wilders „Nobody ’s perfect“ aus „Manche mögen’s heiß“ kam dem am Nächsten, bis Goosen . . . .

Damit darf Goosen das sowieso für ein Fotobuch nutzen,  zu dem er das Vorwort geschrieben hat.  Denn selbst jemand, der den Satz abgenutzt findet, muss  den Satz ihm für ein Fotobuch über die Achtziger zugestehen. Warum sollte er einen zweitklassigen Satz nehmen.

Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheinen. Das Klischee existiert als etwas geistig oder sprachlich Schablonenhaftes.

18 Jan

Wir lieben die Stürme, die brausenden . . .

Der Sturm ist nicht von schlechten Eltern, eben kam ich keinen Meter vorwärts in Richtung Süden, musste kreuzen, wie ein Windsurfer. Die Weihnachtsbeleuchtung schwankt kurz vor dem Überschlag, die Straße ist voller Äste. Zwischen den Häusern bisweilen absolut Flaute, bis es einen dann wieder voll erwischt. Die grünen Nadelbäume winden sich wie hilflose Puddinggebilde. Es ist auch so, dass der Sturm eher heimtückisch wartet und seine Kraft in Böen steckt.