06 Mrz

Ohne Gebiet einfach nur Ruhr

Ich könnte ja . . . mal erzählen wie 1989 Minister Zöpel nach Werden kam, und mit einem Satz den kurzen Tunnel auf den Weg brachte: „Der ist wichtiger als viele Tunnel und Ortsumgehungen, die wir in NRW in letzter Zeit realisiert haben.“ Nun hat er auf Zollverein ein Interview zu seinem Buch gegeben und darin gibt es für Werden manche interessante Thesen: Man müsse das Leben am Wasser mit Qualität umsetzen. Man sollte nicht Städten denken in „Ruhr“ (das sei besser als Ruhrgebiet) sondern in Stadtteilen, da aber nicht zu viele Flächen verbrauchen, sondern verdichten. Und er rät: „Einfach mal stolz sein“, weil kaum eine Region Veränderungen so gut schafft wie „Ruhr“.

05 Mrz

Wann wird’s mal wieder richtig Winter?

 

Radlader bei der Feuerwache Werden/Heidhausen

„Wann wird’s mal wieder richtig Winter?“ schrieb frei nach Rudi Carell ein spöttelnder Leser. Das kann ich auch nicht sagen. Aber da ist im Archiv ein Bild von Peter Prengel, das den Schnee zeigt, der am Heiligabend 2010 fiel. Das war schon eine Nummer. Hier ein Radlader auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in Heidhausen.

03 Mrz

Das Wetter ist fast nie richtig

Ich könnte . . . Ja ich tue es, übers Wetter reden. Jetzt friert der See langsam zu, und das Wetter soll wärmer werden. Schade irgendwie. Aber immerhin etwas Schnee. Vielleicht wäre es schön, wenn es mal einmal mehr Schnee geben würde, zum Rodeln. Irgendwie ist es lange kalt gewesen, aber nicht lange genug für den See.

Reden wir aber nicht weiter vom Wetter: Daniel hat mir endlich erläutert, warum es am Brakeler Wald so seltsame Schilder gibt: Ende Tempo und Beginn Tempo 30 nebeneinander. Ich hatte es geahnt, konnte es aber nicht glauben: Es endet die Tempo 30 Zone, die aber nicht an unbebauten Straßen sein darf. Also beginnt dort sofort wieder Tempo 30 auf der Straße. – Aber wenn das so ist, dann müsste das doch recht oft in Werden so sein?

Korrigieren muss ich einen Satz in meinem Kommentar dieser Ausgabe auf Seite 2. Ich meine natürlich, dass die Kita im Löwental sehr wohl eine Kita würde, die fast ausschließlich per Auto angesteuert würde. Übrigens diskutieren nun Fachleute heftig über den Bebauungsplan, und was er erlaubt: Hotel oder Kita. Da sei das letzte Wort noch nicht gesprochen.

01 Mrz

Essen steigt ab

Ich könnte . . .  traurig sein, aber als Essener ist man ja Kummer gewöhnt. Wir waren bis vor 35 Jahren die fünftgrößte Stadt der Republik, als diese noch kleiner war. Man ahnte ja, dass man als Essener in der Provinz lebte, aber immerhin war Essen größer als Dortmund und Düsseldorf. Da konnte man sich wenig für kaufen,aber lernte dann doch: Für die Zuschüsse hat das schon eine Bedeutung. Nun ist die Stadt abgerutscht hinter Leipzig, eine Stadt, die ja einen guten Namen hat. Mal sehen. wohin das Essen noch führt. Immerhin soll es im November eine besondere Bürgerversammlung geben, mit per Zufall ausgesuchten Einwohnern, die beraten, wie Essen baulich noch wachsen könnte und vor allem wo. Man darf gespannt sein.

In jedem Fall ist ein attraktives Umfeld des Baldeneysees dabei hilfreich, und dazu passt die Wiedereröffnung der Heimlichen Liebe, die zu meiner Jugend gehört, Ziel vieler Wanderungen war. Dort soll Krupp seinen Villen-Standort ausgeguckt haben, während er weiter östlich bei der Schwarzen Lene vornehmlich mit Freunden trank. Essen ist reich an guten Geschichten; aber erstaunlich wenig Unternehmen bekennen sich zu der Stadt: Coca Cola weg, Eon und RWE Innogy sponsern in fernsten Gebieten, aber wenig bei Essener Vereinen, was natürlich bisweilen auch an deren Führungen liegen kann. Essen hat einen sehr erfreulichen Aspekt: Da geht mehr.

28 Feb

Ein richtig guter Film

Gestern hatte der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ in Essen in der Lichtburg eine Vorpremiere mit Regisseur und Darstellern. „Ein richtig guter Film“, versprach bei der Begrüßung Hausherrin Ilse Menze. In der Tat erreicht der Film die Spannung eines Thrillers. Bewegender ist er allemal. In Zeiten, in denen alle unter 30 Jahren die DDR nicht mehr bewusst erlebt haben, ist es zudem ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, die Drehbuch-Autor und Regisseur Lars Kraume sehr gut gelungen ist.

 

Die Handlung basiert auf der wahren Geschichte, die der später in Essen unterrichtende Lehrer Dietrich Garstka niedergeschrieben hat; 1956 ein Schüler der Klasse, die zwei Schweigeminuten für die Opfer des Ungarn-Aufstandes abgehalten hat, fast spontan, nach demokatrischem Mehrheitsbeschluss, allerdings in der DDR. Neben der politischen Dimension beschäftigt sich der Roman mit den klassischen Themen eines Entwicklungsdramas von Jugendlichen, wie „Sommernachtstraum“ oder „Frühlingserwachen“: erstes lieben, sich von den Eltern lösen, eine eigene Persönlichkeit suchen, die Ehre bewahren und eigenen Mut finden.

„Das schweigende Klassenzimmer“ ist ein Kinofilm in seiner besten Form; er unterhält, bewegt und ist relevant.

Lars Kraume macht das wunderbar, zitiert unter anderem den „Club der toten Dichter“. Zwar überzieht er etwas, als die Schüler Erik und Theo die Wahrheit aus der Vergangenheit der Väter erfahren, aber dafür werden die Figuren durchweg gut gezeichnet. Man versteht die Motive, auch die des gescheiterten 53er-Aufständischen und Vaters, der „seine Lektion gelernt hat“. Schwarz gezeichnet sind die Schulrätin und der Minister, deren perfides Befragen schon beim Zuschauen schmerzt. Interessant ist dabei, wie das Lügen der Befragenden hier aus der Sicht der Opfer wirkt; wird es doch in Krimis oft als geniale Methode der Ermittler dargestellt.

 

Regisseur ist wie erwähnt Lars Kraume, der mit „Der Staat gegen Fritz Bauer“ schon eindrucksvoll die deutsche Nachkriegsvergangenheit aufgearbeitet hat. Wieder spielt Burghart Klaußners herausragend, diesmal als Volksbildungsminister Lange. Ebenbürtig ist Florian Lukas als Rektor, der zwischen den Fronten noch an den Sozialismus glaubt, aber auch an seine Jungen. Eindrucksvoll ist die Ausstattung, die in die Fünfziger entführt. Sehenswert!