04 Jan.

Der waddische Jahresrückblick 2020

Juni

Die Band Giant Rooks spielte vor 100 Zuschauern auf dem Gelände des Seaside Beach Baldeney

Nachdem der interne Streit mit seiner CDU fortwährte, zieht Michael Bonmann überraschend seine angekündigte Ratskandidatur zurück. Damit kommt es nicht zur erwarteten Kampfkandidatur gegen seinen innerparteilichen Kontrahenten Ulrich Beul, der nun für Bredeney, Fischlaken und Schuir ins Rennen geht.

Einen Brand haben wilde Camper offenbar in einem Waldgebiet in Heidhausen ausgelöst. Die starke Rauchentwicklung ist im Waldgebiet der Straßen Pauline, In der Pieperbeck, Klusemannsweg und Pastoratsberg entstanden. Zudem hat eine Gruppe von acht Personen am Pfingstmontag auf dem Aussichts-Rondell der Brehminsel ein illegales Lagerfeuer gelegt. Dies hat ein Zeuge von der Gustav-Heinemann-Brücke aus beobachtet. Als Brennholz dienten der Gruppe die Holzlatten der Rondell-Sitzbänke.

Start in die bereits vierte Saison: Die Badestelle am Seaside Beach Baldeney  wird am 8. Juni eröffnet.

Am ersten Juni-Sonntag gibt es in St. Kamillus wieder einen Gottesdienst mit 30 Sitzplätzen.

Der erste bemannte Flug des privaten Unternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS ist am Wochenende geglückt: Die Raumkapsel „Crew Dragon“, mit den beiden Astronauten Robert Behnken und Douglas Hurley an Bord, dockt an der Raumstation an – rund 19 Stunden nach dem Start. Über Werden ist die ISS Anfang Juni ebenfalls zu sehen.

Der Corona hat auch die Reihe „Jazz im Jubb“ verstummen lassen. Doch Ende Juni sollen Freunde anspruchsvoller Unterhaltungsmusik wieder auf ihre Kosten kommen: Das Jugend- und Bürgerbegegnungszentrum (Jubb) Werden lädt zum „Jazz im Garten“.

„Endlich können wir loslegen“ Die neue Geschäftsstelle des Werdener Turnerbundes nimmt den Betrieb auf. Die Sportkurse laufen auch wieder, nur die Schwimmer müssen sich noch gedulden.

Auch die Badmintonbälle fliegen erneut: Unter strengen Auflagen ist sogar Hallensport wieder möglich. Die Badmintonspieler der DJK Grün-Weiß Werden unterwerfen sich dafür einem von Abteilungsleiter Daniel Schwarze minuziös ausgeklügelten Hygienekonzept.

Ab Ende Juni können wieder alle Kinder im Grundschulalter an allen Wochentagen die Schulen bis zu den Sommerferien besuchen.

Die Kommunalpolitische Vereinigung Bezirksverband Ruhrgebiet (KPV Ruhr) verleiht den Konrad-Adenauer-Preis an das Werdener CDU-Urgestein Hanslothar Kranz.

Festivalstimmung trotzt der Corona-Pandemie: Der Radiosender EinsLive holt für 100 Gewinner die angesagte Band „Giant Rooks“ an den Seaside Beach Baldeney.

Auch die Weiße Flotte hat Neuigkeiten: Boris Orlowski springt ins manchmal ganz schön kalte Seewasser und übernimmt das Ruder bei der Weißen Flotte Baldeney. Seit Juni ist der zweifache Familienvater Geschäftsführer der größten Reederei der Region und zugleich See- und Kanalmanager in Essen.

Nachdem bereits auf der Beachvolleyballanlage des WTB mit Trainingseinheiten mit Mindestabstand (extra Linien im Feld) und Kleingruppen von höchstens fünf Spieler das Training wieder aufgenommen worden sind, sind die Lockerungen am 30. Mai ein entscheidender Schritt zurück zum normalen Volleyballtraining.

In der Zeit von 22 bis 23 Uhr fliegen 33 Flugzeuge über Werden in Richtung Flughafen Düsseldorf. Der neue Antrag vom Flughafen Düsseldorf beinhaltet unter anderem, dass tagsüber 60 statt 47 Bewegungen je Stunde stattfinden können. Ergänzende Unterlagen zu diesem Vorhaben lagen bis zum 12. Juni 2020 aus (siehe bgf-ev.de). Die Stadt Essen, andere Gemeinden und Bürger wehren sich durch Einwendungen gegen dieses Vorhaben.

„Forscher vor Ort“ heißt die Sommerferien-Freizeit, die das Jugend und Bürgerzentrum Jubb für Zehn- bis Vierzehnjährige ab der fünften Klasse vom 29. Juni bis 10. Juli veranstaltet.

Drei Monate lang waren wegen der Corona-Pandemie die Villa Hügel samt Hügelpark geschlossen. Ab dem 16. Juni können Besucher beides wieder besichtigen.

„Danke“ sagen die Landwirte in einer deutschlandweiten Aktion, darunter der Werdener Thomas Leuchten. Mit von der Partie der Esel Johann. 20 bis 30 Prozent mehr Umsatz wurden während Corona bei den Hofverkäufen durchschnittlich erzielt, allerdings ist die Tendenz schon wieder fallend. „In jedem Dank steckt eine Bitte“, lautet das Sprichwort, und auch die Landwirte bitten, sie weiterhin zu unterstützen. Dürre, Weltmarktpreise und oft auch Ausflügler machen ihren Beruf schwer. Sie bitten, als Ernährer der Region wertschätzend wahrgenommen zu werden.

Die Bigband, Oberstufenchor plus Mittelstufenchor sowie die vier Musiklehrer des Mariengymnasiums produzieren für ihre Online-Konzert-Beiträge Split-Screen-Videos“, für die alle Mitwirkenden sich alleine vor das Mikrofon wagen.

Ganz neu: Ein Online-Konzert am Mariengymnasium. Not macht erfinderisch. Drei Schüler des Mariengymnasiums, Jonas Fussangel, Moricz Hübinger und Jonas Storch, waren nicht bereit, einfach zu akzeptieren, dass das Versammlungsverbot in Zeiten des Coronavirus das Schulkonzert ersatzlos kippen sollte. Sie hatten die Idee, ein Online-Konzert auf die Beine zu stellen, das live moderiert werden sollte. Der Beitrag überzeugt nicht nur, er begeistert.

Der Intendant des KlavierFestivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg sprach von veränderten Umständen für das Konzert, denn die aufgeführten Beethoven-Kompositionen in der Darbietungskombination von Klavier und Schlagzeug haben einen experimentellen Charakter.

Die Einrichtungen des Essener Kinderschutzbundes freuen sich über eine Menge gespendeter Süßigkeite, die beim Bollerwagen-Umzug nicht verteilt werden konnten. Maria Rosche-Terfrüchte und Peter Bankmann vom Freundeskreis Gartenhaus Dingerkus überreichten diese im Garten des historischen Gartenhauses an Martina Heuer vom Essener Kinderschutzbund.

Werdens Wanderwege bleiben vorerst Durststrecken: Die Stadtwerke lehnen eine Beteiligung an Finanzierung von Trinkwasserspendern ab.

Auf der Apfelwiese des Bükerhofs am Tiergarten startet der bundesweit erste Aufruf, durch ein Bürgerbegehren die Stadt Essen zu verpflichten, einen Klimaentscheid zu verabschieden.

Die ehemalige Jugendarrestanstalt in Essen steht zum Verkauf. Erste Besichtigungen haben bereits stattgefunden. Nach Angaben von Anwohnern herrscht großer Andrang. Auf dem Grundstück soll öffentlich geförderter Wohnraum für studentisches Wohnen entstehen. Ob die Studenten „in den Knast“ ziehen wollen, blieb ungeklärt.

Mozarts Musik begeistert im Bürgermeisterhaus: Folkwang-Professor Till Engel gibt ein Benefizkonzert.

Der sommerliche Werdener Jazzgarten verzaubert die Fans und ruft die Staatsmacht auf den Plan – Anwohner stören sich an der Musik.

„Wir sind mit Abstand die Besten“: Die Abiturienten am Gymnasium Werden nehmen die coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen wie Haltepunkte für den Mindestabstand mit Humor. Die Zeugnisse gibt es auf dem Balkon.

Nun nehmen die Heidhauser Schützen, natürlich unter Einhaltung der vorgegeben Abstands- und Hygienevorschriften, den Trainingsbetrieb wieder auf.

Auch im Fußball ist wieder was möglich: Freundschaftsspiele. Die Frauen des SC Werden-Heidhausen steigen in die Bezirksliga auf. Zwölf Siege und ein Remis erspielt sich die Elf und schießt dabei 76 Tore. Lisa Marie Benning ist mit 23 Treffern Dritte in der Torjägerliste der Kreisliga.

Lange hatten die Opti-Kinder auf diesen Moment warten müssen: Unter Beachtung der Corona-Hygieneauflagen konnte der Etuf mit der „Optipussi“ die erste Optimisten Klasse Regatta in diesem Jahr in NRW starten. Auf Platz 5 das beste Boot vom See in Opti B: Marcus Peinecke (Etuf).

03 Jan.

Der waddische Jahresrückblick 2020:

Mai

Abstand halten, um zusammenzubleiben, war das Leitmotiv der Sitzordnung in der Basilika. St. Ludgerus für die Wort-Gottes-Feier.

Werdens Bürgermeister der Herzen: Das politische Urgestein Hanslothar Kranz wird 85 Jahre alt und pflanzt einen Baum.

Im Mai kehrt in Werden das ein, was man durchaus als „neue Normalität“ bezeichnen kann. Die Altstadt ist nun nicht mehr die Geisterstadt, die sie noch im März im Zuge der Beschränkungen wegen des Corona-Virus war. Nachdem die Läden schon seit einigen Wochen wieder Kunden begrüßen, dürfen auch die Gastronomen nun wieder ihre Türen öffnen. Doch nicht jeder Gastwirt macht mit Blick auf die strengen Auflagen von dieser Möglichkeit Gebrauch – und die Snackbar-Café Better Break schließt schließlich ganz.

Auf den ersten Blick scheint es ein Lichtblick zu sein für die Kultur- und Veranstaltungsbranche in der Corona-Zeit: Kleine Freiluft-Konzerte und -Aufführungen dürfen in NRW nach zwei Monaten Stillstand wieder stattfinden, Theater, Oper- und Konzerthäuser dürfen ab den 30. Mai wieder ihren Betrieb aufnehmen. Doch die Euphorie der Veranstalter hält sich in Grenzen, denn die der Corona-Pandemie geschuldeten strengen Auflagen machen der Branche weiter das Leben schwer.

Die Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen wird für Vorschulkinder mit einer Anspruchsberechtigung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket und für Kinder mit genehmigter Eingliederungshilfe geöffnet.

Mit Sicherheitsabstand werden in der Cafeteria des Gymnasiums Werden die Eltern vorm Schulwechsel informiert, während die Aufnahmeprüfungen für den Fachbereich Tanz ihrer Kinder in zwei Sälen im Alten Bahnhof stattfinden.

Die Universitätsmedizin Essen hält trotz der angekündigten Lockerung des Besuchsverbots durch die Landesregierung vom 6. Mai weiterhin an seiner bisherigen Regelung fest. 

Mit Abstand aufs Wasser: Die Wassersportler von Wanderfalke und EWRC starten wieder ihren Trainingsbetrieb.

Anfang April hat die Folkwang-Universität der Künste den Folkwang-Hilfsfonds aufgelegt, um Studenten, die durch die derzeitige Ausnahmesituation der Corona-Pandemie ineine Notlage geraten sind, finanziell zu unterstützen. Im Mai wird der Hilfsfonds mit einer weiteren Förderung ausgestattet: Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung stellt eine Summe von insgesamt 75 000 Euro bereit.

Hicham El Monjed öffnet bei schönem Wetter wieder die Tore vom Tretboot-Verleih. In der Zeit von 11 bis 21 Uhr. Corona-Auflagen hat auch er einzuhalten: Abstands- und Maskenpflicht auf der Steganlage und Datenerhebungen sind auch bei ihm gefordert.

Barbara Vlijt sorgt in Werden für eine weite Verbreitung der Unterschriftslisten für das Rad-Entscheids-Begehren.

Ein weiterer Erfolg für die Interessengemeinschaft B 224 Werden: Das Verkehrskonzept Werden, gegen das sich dort engagierte Bürger seit Jahren einsetzen, ist nun aus dem Luftreinhalteplan für die Stadt Essen gestrichen. Damit ist die Bezirksregierung Düsseldorf einer Stellungnahme der Interessengemeinschaft gefolgt. Zudem seien die die Grenzwerte im Bereich Werden an den Messstellen Brückstraße und Abteistraße in den vergangenen beiden Jahren ohnehin eingehalten worden.

Alfred Kleinfeldt und Bernhard Kahmann engagierten sich für das Kriegerdenkmal auf dem Heidhauser Platz. Der jahrelange Einsatz hat sich gelohnt: Die Risse an der Säule, die an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert, sind verschwunden.

Die neuen Fünftklässler am Mariengymnasium lernen sich virtuell kennen, ein fröhliches Video stellt Hygiene-Regeln humorvoll vor.

Nach mehrwöchiger Wartezeit feiert die Gemeinde St. Ludgerus wieder einen Gottesdienst. 42 Personen sind gekommen, bleiben in der Kirche in räumlicher Distanz und sind dabei, wie Propst Jürgen Schmidt in seiner Begrüßung sagt: „sich innerlich ganz nah“.

Vereidigungszeremonie in Corona-Zeiten.

Der Grüne Ludger Hicking-Göbels ist neuer 1. stellvertretender Bezirksbürgermeister im Bezirk IX. Die Vereidigung schließt Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk wegen den Corona-Kontaktverboten mit einem „alternativen Handschlag“: Ellbogen an Ellbogen.

Gute Nachrichten hatte die Verwaltungsbeauftragte Brigitte Harti zu verkünden: Trotz der Haushaltssperre, die die Verwaltung zur Bewältigung der Corona-Krise verhängt hatte, sei die Mittelvergabe durch die BV nicht in Gefahr: Jede Ausgabe müsse die Verwaltungsbeauftragte gut begründen – eine Vorgabe, die jedoch sowieso auch bislang gegolten habe, so Harti.

„Pfusch am Bau“ wähnt das Essener Bürger-Bündnis Freie Wähler (EBB-FW) bei der Brehminsel: Nicht die viel gescholtenen Aussichts-Plattformen geben diesmal den Anstoß für Kritik – es ist die neue Brehmbrücke, die der bürgerlich-konservativen Wählergruppe sauer aufstößt. Sie bemängelt erste Risse, die jedoch schnell nachgearbeitet werden.

St. Kamillus feiert Christ Himmelfahrt via Live-Stream im Internet:  So treffen sich am Himmelfahrtstag etwa 60 Gemeindemitglieder mit Propst Schmidt zu einer interaktiven digitalen Wort-Gottes-Feier.

Die Notbetreuung in den Kitas dauert nun schon über zwei Monate. Klar, dass die Kinder ihre Freunde vermissen. Die Kinder aus dem „Budenzauber“ im Wesselswerth haben deshalb ein „Grußfenster“ gemalt: „Wir vermissen euch“, steht darauf.

03 Jan.

Neujahrs-Grußwort 2020/21

Ratsherr Ulrich Beul

Ulrich Beul

Liebes 2020, was haben wir alles von Dir erwartet. Was hatten wir für Pläne, Wünsche, Hoffnungen – und nun blicken wir auf Dich zurück, und …
Nein, ich blicke jetzt nicht auf Dich zurück. Das tun ja auch andere gerade zu Genüge.

Nur so viel: Du hast uns mit etwas konfrontiert, mit dem sicherlich niemand von uns gerechnet hat.

In der Literatur – auch darüber wurde in diesem besonderen Jahr plötzlich berichtet – werden Ereignisse, die sehr selten sind, aber große Auswirkungen haben, „Black Swan“ genannt. Das Besondere an einem solchen „schwarzen Schwan“ ist, dass ihn niemand kommen sieht, und dass er der menschlichen Gesellschaft große Veränderungen hinterlässt.
Und, in diesem Fall, leider auch den traurigen Verlust von vielen Menschenleben.

Allein deshalb glaube ich – nein, ich hoffe, dass wir in Zukunft eher damit rechnen und in unsere Pläne mit einbeziehen, dass plötzlich ein neuer schwarzer Schwan angeschwommen kommt. Vielleicht können wir so ja sogar Leben retten.
Und ich hoffe, dass wir als Gesellschaft die Herausforderungen annehmen, die uns der aktuelle ‚Schwan‘ hinterlassen hat: für unser Zusammenleben; für die Gastronomen und Einzelhändler um die Ecke, die wir sicherlich nicht auch durch Amazon und Co. ersetzen wollen; für die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Dafür müssen wir auch in der Essener Politik unsere Hausaufgaben machen, und wichtige Zukunftsthemen, die unsere Gesellschaft ja auch krisenfester machen, weiter und schneller vorantreiben, wie z.B. die Digitalisierung in unseren Schulen oder eine moderne Mobilität. Und wir werden auch das Geschehen in der Welt mehr im Blick haben müssen.
Die vielen kleinen Zeichen des Zusammenhalts und der Menschlichkeit, mitten im Lockdown, machen jedenfalls Mut. Und bei einem bin ich mir bei aller Veränderung sicher: wir werden bald unser „ganz normales Leben“ hier zuhause im Essener Süden wieder wertschätzen können.
Vielleicht haben wir ja schon im Laufe des neuen Jahres die Möglichkeit dazu.

Ich wünsche Ihnen ein gutes, gesundes und frohes 2021!

Ulrich Beul, Ratsherr für Bredeney, Fischlaken und Schuir.

03 Jan.

Neujahrs-Grußwort 2020/21

Mehrdad Mostofizadeh, Landtagsabgeordneter

Mehrdad Mostofizadeh.

Liebe Leserinnen und Leser,

2020 war ein besonderes Jahr – so manche Gewohnheit musste angepasst werden. Viele haben dieses Jahr Neues ausprobiert – z.B. Urlaub in der Heimat, und viele von uns sind aufs Fahrrad gestiegen. Und das nicht nur bei schönem Wetter, wie bei zunächst strömenden Regen bei der Tour mit den Heimatvereinen im Frühjahr. Ich freue mich sehr, dass der Radweg von Heidhausen nach Bredeney doch so schnell auch Unterstützung bei den anderen großen Parteien gefunden hat und hoffe auf eine schnelle Verwirklichung.

Für Essen wurde gerade eine Vereinbarung zwischen GRÜNEN und CDU zur Zusammenarbeit geschlossen. Ich finde dort viel Vielversprechendes. Von Ansätzen zur Mobilitätswende, über mehr Klimaschutz hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit und vielen Investitionen in eine bessere Bildung. Um die vielen Zukunfts-Herausforderungen umsetzen zu können, wünsche ich mir, nicht nur zu Weihnachten, eine faire Unterstützung von Bund und Land.

Der Schutz der vulnerablen Gruppen – also der besonders verletzlichen – ist wirklich ein sehr hohes Gut. Hier braucht ein Höchstmaß an Schutz durch Testungen, FFP 2 – Masken und vieles mehr und eine möglichst baldige Impfung. Und je weniger Menschen sich insgesamt anstecken, wodurch wir eine Menge durch Kontaktvermeidung, Homeoffice, Abstand halten, lüften und Maske tragen sowie Hände waschen, beitragen können, desto unwahrscheinlicher wird eine Ansteckung aller.

Mit dem Fahrrad konnten und können wir diese Stadt noch einmal neu entdecken und es hat sich gezeigt, was die meisten von uns schon ahnten: Essen hat viel Schönes zu bieten und ist eine lebenswerte Stadt. Ich durfte als Oberbürgermeisterkandidat viele Menschen kennenlernen, die sich für diese Stadt und ihre Menschen ganz besonders einsetzen- in den Kirchen und Vereinen, in den Bürgerinitiativen und Nachbarschaften. Es gab und gibt ein hohes Maß an Solidarität- das macht mich stolz und dankbar, ein Teil dieser Stadtgesellschaft zu sein und lässt mich optimistisch in die Zukunft schauen- das gilt auch und ganz besonders für unsere Rot-Weissen 😉

Ihr Mehrdad Mostofizadeh, Landtagsabgeordneter. (Bündnis 90/Die Grünen).

03 Jan.

Neujahrs-Grußwort 2020/21

Matthias Hauer, Bundestagsabgeordneter

Matthias Hauer

Liebe Leserinnen und Leser der Werdener Nachrichten,

von Herzen wünsche ich Ihnen sowie Ihren Familien und Freunden ein gutes neues Jahr 2021 mit viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen.
Das Jahr 2020 war für uns alle eine große Herausforderung. Die Pandemie hat unseren Alltag massiv verändert. Besonders viel Kraft wünsche ich zum Jahreswechsel denjenigen, die gesundheitlich angeschlagen sind, Angehörige pflegen oder im zurückliegenden Jahr einen Schicksalsschlag erlitten haben.

Die Pandemie hat viele Menschen beruflich schwer getroffen. Das Tragen von Masken, das Halten von Abständen und die Kontaktbeschränkungen sind zusätzlich belastend. Diese wichtigen Maßnahmen haben aber gezeigt, dass wir als Gesellschaft in schwierigen Zeiten zusammenhalten können.
Im Bund haben wir neben hohen Investitionen in unseren Gesundheitsstandort mit milliardenschweren Hilfspaketen die wirtschaftlichen Corona-Folgen abgemildert – damit möglichst viele Menschen in Arbeit bleiben und die wirtschaftliche Grundlage unseres Gemeinwesens erhalten bleibt.

Mit Hochdruck engagiere ich mich seit Jahren dafür, dass der Bund unsere Stadt finanziell unterstützt. Auf Initiative der CDU ist dazu in 2020 ein riesiger Schritt gelungen: Essen erhält ab sofort ca. 60 Mio. Euro pro Jahr (!) zusätzlich vom Bund – das ist eine starke strukturelle Hilfe ohne zeitliche Befristung. Daneben ersetzen Bund und Land gemeinsam die durch die Pandemie geminderten Gewerbesteuereinnahmen. Auch für unsere Stadtteile konnten wir in 2020 viel erreichen – z.B. konnte durch meine Initiative eine Förderung in Höhe von 50.000 Euro für die Sanierung der historischen Walcker-Orgel in der Evang. Kirche erreicht werden. Sie wird dadurch vor dem sicheren Verfall bewahrt.

Bei vielen Zusammentreffen habe ich von Bürgerinnen und Bürgern in Werden, Heidhausen und Fischlaken Anregungen für meine politische Arbeit erhalten. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich. Kontaktieren Sie mich gerne weiterhin über matthias.hauer@bundestag.de, die sozialen Netzwerke oder telefonisch unter 54546100.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen für das neue Jahr Gesundheit sowie Zuversicht!

Ihr Matthias Hauer MdB
Direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Essener Süden und Westen