Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 38/2023

Sportholzfäller messen sich am Seaside Beach Baldeney
Um die Wette sägen wird Denny Martin gegen neun Konkurrenten am 1. Oktober am Seaside Beach Baldeney bei den Deutschen „Timbersports“-Meisterschaften. Bei einem Pressetermin zeigte der dreifache Deutsche Meister im Sportholzfällen aus dem hessischen Sinntal schon einmal, wie schnell er die Späne fliegen lassen kann. Mehr zum ungewöhnlichen Extremsportereignis am Beldeneysee in den neuen „Werdener Nachrichten“!

Hut in den Ring geworfen – Andreas Miksch Kandidiert
Ab Oktober soll im Werdener Werbering ein frischer Wind wehen: Mit Andreas Miksch hat sich jedoch bislang nur ein Bewerber für die vakant werdenden Vorstandsposten den Mitgliedern bei einem Treffen im Bürgermeisterhaus vorgestellt. In der Zusammenkunft wurde noch vor der Mitgliederversammlung nach möglichen Freiwilligen gesucht, die die am 18. Oktober neu zu besetzenden Posten im Vorstand ehrenamtlich übernehmen. Da der bisherige Vorstand und Geschäftsführer Peter Allmang sich nicht zur Wiederwahl stellen, sind bis auf den Kassenwart mindestens drei Ämter vakant: erster und zweiter Vorsitzender und Geschäftsführer. Auch Beisitzer wären gewünscht.

Mehr Platz für Fahrräder und Fußgänger – weniger Platz für parkende Autos
So lässt sich das Rezept zusammenfassen, mit der die Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel Werden“ die Verkehrswende in Werden wuppen und damit einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten will. Mit zwei Veranstaltungen möchte sie für ihr Konzept werben: mit einer Fahrraddemo am Samstag, 23. September, und einem Vortrags- und Dialogabend am Mittwoch, 27. September.
SG Werden 80 wird Geschichte
Wenn es wirklich nicht mehr geht, soll ein sauberer Schlussstrich her. Ende November wird die SG Werden 80 Geschichte sein. Gemeinsam mit seinem Kollegen Hans-Jürgen Koch, seines Zeichens Präsident des SC Werden-Heidhausen, konnte der SG-Vorsitzende Peter Büker nun im Dorle-Streffer-Haus dem „Verein zur Förderung der Ökumenischen Hospizgruppe Werden“ einen Scheck in Höhe von 1500 Euro überreichen.
Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 37/2023

In Werden laufen die Kunstspur-Vorbereitungen
Für die Ausstellung von Ralf Koenemann (links im Bild) mit dem Titel „Giants“ wurde auch im Bürgermeisterhaus bei Hochtemperaturen gearbeitet: Galerist Ludwig Kleebolte und Bürgermeisterhaus-Leiter Carsten Linck legten Hand an. Das volle Programm der „Kunstspur“ in Werden Stadt und Land in der aktuellen Ausgabe der Werdener Nachrichten!
Mariengymnasium kassiert Kleiderordnung wieder ein
Das Thema Kleiderordnung an Schulen wird aktuell allerorten diskutiert: Der Bundeselternrat will „unangemessene, lottrige, zerrissene oder freizügige Kleidung“ verbieten und empfiehlt Schulen, einen „Konsens über die Kleiderordnung“ zu schließen. Am Mariengymnasium ist man da schon zwei Schritte weiter: Eine erst im Frühjahr beschlossene Kleiderordnung hat die Schulleitung inzwischen „ersatzlos ausgesetzt“, bestätigt Rektorin Christiane Schmidt auf Nachfrage der Werdener Nachrichten.
Pro Asyl beendet Beratung in Overhamms
Acht Jahre lang hat der Verein „Pro Asyl/Flüchtlingsrat Essen“ Geflüchtete in der Landeseinrichtung am Overhamms Hof bei den Asylverfahren beraten. Mit diesem Angebot soll Ende des Jahres Schluss sein: Der Verein zieht damit die Konsequenzen aus immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen wie steigende Arbeitsbelastung, Personalmangel und finanzielle Probleme.
Mehr Licht für den Rundweg am Baldeneysee?
Eine lückenlose Beleuchtung am Rundweg um den Baldeneysee fordert die Essener FDP-Ratsfraktion. Damit nirgends rund um den See Spaziergehende, Radfahrende, oder Joggende weiter im Dunkeln tappen müssen, wenn sich die Sonne verabschiedet hat, wollen sie einen entsprechenden Antrag stellen. Doch selbst wenn dieser durchkommt, ist es fraglich, ob dem Hardenbergufer künftig ein Licht aufgeht.

Viel Engagement beim „Ruhr Clean Up“
700 Engagierte in 80 Gruppen haben entlang des Flusses in ganz Essen beim dritten “Ruhr Clean Up“ aufgeräumt. Nachdem im Vorjahr Starkregen die Aktion beeinflusste, konnten diesmal am vergangenen Wochenende bei strahlendem Sonnenschein alle Aktionen entlang des Ruhrufers stattfinden. Die Stadt Essen, die Ehrenamt Agentur Essen und die beteiligten Partner freuten sich über viele engagierte Essenerinnen und Essener. Natürlich griffen auch in Werden Bürger, Familien, Vereine und Unternehmen zu Zange und Müllsack.

Engagement für Kunst im öffentlichen Raum
Ds Thema liegt Barbara Schröder sehr am Herzen. Die Wahl-Werdenerin hat sich entscheidend dafür eingesetzt, dass Roland Löcherbachs Skulptur „Herold & Musica“ am Platz der Werdener Feintuchwerke ein Zuhause findet. Auch für Löcherbachs „Aakebaas“ am Spielplatz auf der Brehminsel war sie die Ideengeberin, zuletzt holte sie Peter Koenitz‘ „Großen Schritt“ nach Werden an den Kräutergarten neben der Basilika. Doch für ein Kunstwerk, das schon lange in Werden steht, wünscht sie sich einen anderen Standort: Die Muschelkalk-Skulptur des Künstlers Rolf Jörres, seit 1970 als Kunst am Bau vorm Werdener Schwimmbad platziert, fände dort kaum Beachtung, ist sie überzeugt.
Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Wäre eine Kleiderordnung an weiterführenden Schulen sinnvoll?
Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 36/2023

Bei sonnigem Wetter folgten bei der Ludgerus-Protzession am Sonntag hunderte Gläubige dem Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Liudger, den die Menschen in Werden einmal jährlich durch die Straßen tragen: Von der Basilika ging es durch die Altstadt zur Statio an der Evangelischen Kirche und zurück.

Parkplatzsituation im Löwental – Verwaltung spielt auf Zeit
Wie in einem Roman von Michael Ende kommen sich die Politiker in der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) vor, wenn es um die Parkplatzsituation im Löwental geht: Seit 2017 schon stehen Auto-Stellplätze hinter der dortigen Sporthalle auf der Wunschliste der Bezirksvertretung an die Verwaltung – doch getan hat sich trotz gültigem Beschluss nichts. Als „unendliche Geschichte“ bezeichnet CDU-Fraktionssprecher Stephan Sülzer diesen Vorgang, wenn er freundliche Worte wählt – weniger freundlich ausgedrückt, nennt er die jüngste Stellungnahme aus der Verwaltung zu dem nunmehr sechs Jahre andauernden Vorgang „eine Frechheit“.
Ungewöhnliche Kneipentour in Werden-Land
Zu einer Kneipentour der anderen Art hatte der der Werdener Bürger-und Heimatverein eingeladen: Unter der Führung der Organisatoren Günther Mayer, Peter Gabka und Rainer Paas schwangen sich die Teilnehmer auf die Räder, um sich auf die Spuren inzwischen leider geschlossenen Lokalen und Landgaststätten in Werden-Land zu begeben.

66er Jahrgangstreff der Bernhardschule
Zum nun achten Mal trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der Bernhardschule und warfen einen Blick zurück. Im Jahr 1966 schienen die Beatles populärer als Jesus, in Wembley war das 3:2 für England definitiv nicht drin, die erste Große Koalition von CDU und SPD nahm Form an. Was noch? Der Musicalfilm „My Fair Lady“ erhielt sage und schreibe acht Oscars. Und in Fischlaken war Volksschulentlassung. Die Bernhardschule war ihre zweite Heimat gewesen, und die Klasse vom damaligen Schulleiter Franz Classen geleitet worden.
Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Braucht der Sportplatz am Löwental mehr Parkplätze?