02 Mrz

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 9/2023

Alte Wache der Freiwilligen Feuerwehr wird durch Neubau ersetzt

Die Freiwillige Feuerwehr Werden/Heidhausen bekommt eine neue Wache: Das in die Jahre gekommene Gebäude aus den 1950er Jahren werde durch einen Neubau, der modernsten Ansprüchen genügt, ersetzt, erfuhren die Bezirksvertreter in ihrer Sitzung am Dienstag von Vertretern der Stadtverwaltung und Feuerwehr. 


Verzögerungen bei Bauarbeiten an Laupendahler Straße – Fertigstellung am 21. April

Die Bauarbeiten entlang der Laupendahler Landstraße ziehen sich weiter hin als ursprünglich geplant: Daher bleibt der Bereich zwischen Haus Oefte und der Fußgängerbrücke des Golfplatzes rund einen Monat länger gesperrt als ursprünglich geplant, teilt der Ruhrverband mit. Eigentlich war geplant, mit der Verlegung des gut 500 Meter langen Kanalstücks bis Mitte März fertig zu sein. Und wenngleich ein Großteil des neuen Kanals bereits fertiggestellt sei, soll die Straße nun erst voraussichtlich erst zum 21. April wieder freigegeben werden. 


Klimaaktivisten ließen wieder Luft aus den Reifen – doch ist das strafbar?

Die „Reifenzerstörer“ in Werden haben wieder zugeschlagen: Anfang der Woche feierten die selbsternannten Klimaaktivsten „Tyre Extinguishers“ ihr einjähriges Bestehen, indem sie Luft aus den Reifen etlicher SUVs ließen – auch in Werden. Betroffene fordern hartes Durchgreifen gegen die „Öko-Terroristen“ – doch ist ihr Handeln, bei dem sie die reifen nicht zerstören, sondern „nur“ die Luft herauslassen, überhaupt strafbar? Wir fragten nach beim Heidhauser Rechtsanwalt Dr. Frank Roeser, Experte für Straf- und Verkehrsrecht. 


Jubb-Mediantage ließen Jugendliche in andere Welten eintauchen

„Es fühlt sich an wie eine Fantasie-Welt, und man ist genau da drin.“ So beschreiben die Freundinnen Jana, Aliyah und Sevim ihre Erfahrungen mit der Virtual-Reality-Brille (kurz VR-Brille), mit der die Zehnjährigen – und andere Schüler – im Rahmen der Medientage im Jugend- und Bürgerbegegnungszentrum (Jubb) Werden buchstäblich in andere Welten eintauchen können.“ 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Stadt Hannover hat Klimaaktivisten die Hand gereicht und zum Dialog geladen. Sollte Essen dem Beispiel folgen? 

07 Apr

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 14/2022

Gemeinsam freiwillig: in Werdens Altstadt wird gerne mit Maske gebummelt

Wenn Ursula Ollenik durch die Geschäfte Werdens bummelt, dann tut sie dies nach wie vor mit einer medizinischen Maske vor Mund und Nase – auch wenn Bund und Land mit Beginn der Woche die pandemiebedingte Maskenpflicht in Innenräumen gekippt haben. „Die Maske ist der beste und vernünftigste Weg“, ist die 71-Jährige überzeugt. So wie die Heidhauserin denken in Werden Stadt und Land offenbar viele: Die meisten Besucher behalten ihre Masken an, wie eine Tour durch die Altstadt am Mittwochmittag zeigt. 


Zwei Dutzend Mammutbäume für den Friedhof

Eine neue Allee aus 24 Urwelt-Mammutbäumen wurde auf dem Bergfriedhof in Fischlaken im Rahmen des Projektes „Essen. Neue Wege zum Wasser“ gepflanzt. Simone Raskob, Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen, dankte bei dieser Gelegenheit dem Landschaftsarchitekten Thomas Tittel für die langjährige Arbeit, die im Mai enden wird. 


Wöchentlicher Spieletreff im Jupp

Misstrauisch blickt Sarah Penkhofer ihren Sitznachbarn an. Dem steht Siegesgewissheit ins Gesicht geschrieben. Aber kann Peter Weißhardt wirklich wissen, dass er und die übrigen fünf Mitspieler insgesamt zwölf „Dreier“ unter den Würfelbechern verborgen haben? Nein, es müssen weniger sein, glaubt sie. Alle Spieler heben ihre Becher – und: Peter hatte recht – und Sarah hat sich gehörig verzockt. „Na ja, eben ein reines Glücksspiel“, zuckt sie mit den Schultern, „eigentlich spiele ich ja lieber etwas, wo man eigene Strategien entwickeln muss.“ Doch auch dafür gibt es Gelegenheit genug beim neuen montäglichen Spieletreff im Jubb. Dieser beweist: Spiele sind kein Kinderkram. 


Frühjahrsmarkt der Berufe lädt Schüler zum Info-Speeddating ein

Die Schulleitung schaute mit Freude zu. Nachdem die Informationsveranstaltung im Vorjahr ausfallen musste, atmeten Christine Richtscheid und Dr. Christiane Schmidt jetzt einmal kräftig durch: „Endlich können wir unseren Frühjahrsmarkt der Berufe wieder anbieten.“ Im Forum des Mariengymnasium wartete eine so noch nicht dagewesene Auswahl an den unterschiedlichsten Berufsfeldern, Ausbildungs- und Studiengängen auf neugierige Schüler. Die Stufen 9 bis Q2 waren eingeladen zum Speeddating mit viertelstündlichem Wechsel, der mit Gong und Durchsage eingeläutet wurde. Von A wie Arzt oder Agrarwissenschaften bis V wie Versicherung oder Z wie Zollwesen war so ziemlich alles dabei. 


Geschichtsträchtiger Fußball in der Villa Hügel zu bewundern

„Das Runde muss in das Eckige.“ Das wusste schon Sepp Herberger. Und wie die Fußballlegende meint auch Prof. Dr. Ralf Stremmel mit dem „Runden“ einen Ball, als der Leiter des Historischen Archivs Krupp sich dieses Zitat bei der Präsentation eines neuen Fundstücks ausleiht. Mit dem Eckigen meint er aber hier, in den Ausstellungsräumen der Villa Hügel, mitnichten ein Tor, sondern eine Glasvitrine. Dort können Besucher nun einen Fußball bewundern, der offenbar aus dem Weltmeisterschafts-Jahr 1974 stammte und der brasilianischen Nationalmannschaft gehörte. Bei dem Aufspüren dieses museumsreifen Sportutensils half Kommissar Fußball. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Fahren Sie dieses Jahr in den Osterurlaub? 

17 Apr

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 16/2019

Werden und der Straßenverkehr – das scheint eine unendliche Geschichte zu sein. Und so verwundert es nicht, dass Verkehrspolitik den vergangenen Bürgerstammtisch der FDP Werden in den Domstuben dominierte. Der Gast-Referent Ratsherr Hans-Peter Schöneweiß sprach sich dabei gegen Fahrverbote aus, die ja auch die große Koalition im Rat ablehnt. Vor allem wurde deutlich, was die FDP alles nicht will. 

Überhaupt nicht verkehrt: Das Jugend- und Bürgerzentrum Werden bekommt Nachwuchs. Am Wochenende haben gleich zehn neue Jugendgruppenleiter im Jubb-Werden erfolgreich ihre diesbezügliche Ausbildung abgelegt. Die Werdener Nachrichten gratulieren. 

Nachwuchs bei der Werdener Jugendfeuerwehr.

Ebenfalls keine Nachwuchssorgen hat die Jugendfeuerwehr Werden: Diese feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Aktuell zählt sie 27 Jungen und Mädchen in ihrer Mannschaft.

Hanslothar Kranz (CDU Werden) mit Karl-Wilhelm von Plettenberg.

Ohne Vergangenheit keine Zukunft: In einem bewegenden Vortrag erinnerte Karl-Wilhelm von Plettenberg in den Domstuben an seinen Vater. Kurt von Plettenberg gehörte zum engen Verschwörerkreis um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Am 20. Juni 1944 hatte man vergeblich versucht, Adolf Hitler zu töten und damit die Schreckensherrschaft der Nazis zu beenden. Von Plettenbergs Sohn brachte den Zuhörern, die der Einladung der CDU Werden gefolgt waren, im voll besetzten Saal der Domstuben, die Beweggründe seines Vaters und den Menschen dahinter näher.

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche:
Ostern ist das wichtigste christliche Fest – gehen Sie dann in die Kirche? 

30 Jul

Die Bilder der Woche, Ausgabe 30/2017