02 Feb

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 5/2023

Baumfällungen lösten Befürchtungen aus

Nach den Baumfällungen um die Heckstraße 58 befürchteten einige Werdener, das Haus Heckstraße 58, das zuletzt von den Geschwistern Ursula, Marget und Karl Mittweg bewohnt wurde, könnte ebenfalls ungeschützt sein und womöglich bald ebenfalls verschwinden. Diese sind unbegründet. Es gibt allerdings offene Fragen und ein wenig Trauer um den Verlust von Bäumen und Stadtgrün.
Diese Befürchtungen, das Haus aus dem Jahr 1862 werde abgerissen, können beruhigt werden. Allerdings klärt sich wohl erst Mitte des Monats, welches Schicksal der Wintergarten hat. Die neue Eigentümerin wird dort nach Angaben der Verkäufer selbst einziehen.


Gutes Haus für gute Menschen: Bauantrag im Wesselswerth 15 „Jansen“ sei von den Nachbarn abgelehnt

Die Eigentümer des Hauses Wesselswerth 15, ein Ärzteehepaar aus Werden, nahmen zu den Spekulationsvorwürfen im Leserbrief der Werdener Nachrichten Stellung. 
Es sei geplant gewesen, die denkmalgeschützte Fassade nicht nur zu erhalten, sondern auch aufzufrischen. Drei Wohnungen sollten es werden, ein Spielplatz und ein weiteres Haus. „Gute Häuser für gute  Menschen.“


Wiederaufforstung innerhalb von zwei Jahren ist per Gesetz vorgesehen

Der Kahlschlag am Tannenberg 2 war nach Ansicht der Behörden offenbar vollkommen in Ordnung. Anwohner sehen das nicht so. 
Der Leiter des Forstbetriebsbezirks hat sich die Lage vor Ort angesehen. Da die Fläche kleiner als zwei Hektar ist, darf nach § 10 Landesforstgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen der Kahlschlag ohne forstbehördliche Genehmigung stattfinden. Allerdings besteht nach § 44 Landesforstgesetz die Pflicht zur Wiederaufforstung innerhalb von zwei Jahren. Kommt der Waldbesitzer den Verpflichtungen nicht nach, so kann die Forstbehörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen. Davon ungeachtet kann die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Essen prüfen, ob gegen Landschaftsschutz verstoßen wurde“, so Manuel Vollberg, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen vom Regionalforstamt Ruhrgebiet, Fachgebiet Hoheit.


Im Widerspruch zur sozialen Teilhabe

Unterschriften-Sammler gegen den Abriss der Propsteistraße 39 wurden von Carsten Knauer als unsozial bezeichnet. Heinz Theo Schaus von der Bürgerinitiative gegen den Abriss der Propsteistraße 39 staunte, als ihm eine Werdener Geschäftsfrau von einer E-Mail berichtete, die ihr vorwarf, dass sie sich – wenn sie es ermögliche, dass Unterschriften gegen den Abriss gesammelt werden – zum einen nicht informiert hätte, warum dies geschehen solle, noch über den Zustand der Immobilie, sondern auch unsozial handele. 


SC Werden-Heidhausen ihn guter Frühform –Die Himmelsstürmer hatten keine Chance

Der SC Werden-Heidhausen konnte auch im zweiten Test überzeugen, vor allem im zweiten Durchgang war man dem prominent besetzten Gegner deutlich überlegen. Der nächste Test findet bereits am Samstag statt. Am Sonntag steigen dann auch Damen, Reserve und Dreite in die Vorbereitung ein. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:  Der Landschaftsschutz-Wald im Privateigentum durfte offensichtlich nach gut Dünken abgeholzt werden. Was meinen Sie?

20 Jan

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 3/2023

Der erste Schnee des Jahres

Eine dünne Schneeschicht hat am Donnerstagmorgen die Brehminsel eingehüllt – und auch Roger Löcherbachs Aakebas-Skulptur hat nun etwas weißen Schmuck abbekommen. In dieser Umgebung sieht der hölzerne Kapitän, der an die Zeit erinnert als Aaken, also flache Frachtschiffe noch über die Ruhr schipperten, ein wenig so aus als würde er Schnee schippen…  


Initiative „Propsteistraße 39 retten“ erringt Etappensieg

Die Initiative „Propsteistraße 39 retten“, die sich für den Erhalt des abrissgefährdeten Hauses an dieser Adresse einsetzt, hat Grund zur Vorfreude: Sie hat einen wichtigen Etappensieg errungen. „Das Verfahren zur Unterschutzstellung für das Gebäude ist eingeleitet“, teilt Burkard Leise, Pressereferent der Stadt Essen, auf Nachfrage der Heimatzeitung mit. Ein entsprechendes Gutachten mit „Umfang und Bestandteilen der Unterschutzstellung“ sei zum Jahreswechsel an den Eigentümer gegangen. 


Mit dem Rad sicher von Werden nach Velbert

Diesen Wunsch haben die Werdener schon lange – und die Ankündigung eines Radwegs entlang der B 224 schien diesen Wunsch greifbar zu machen. Doch die Realisierung des Radwegs rückte in weiter Ferne, da die Stadt Essen schon die Planung immer weiter verschob. Immerhin, nun ist klar: Ende des Jahres soll zumindest mit den Planungen auf Essener Seite begonnen werden, verspricht die Stadt. Doch auch für die Wissenschaft ist die Planung dieses Radwegs ein Thema. 


Budenzauber in Werden

Der SC Werden-Heidhausen zog ohne größere Probleme in die Endrunde der Hallenstadtmeisterschaften ein. Zwar ging der Auftakt verloren, dann folgten aber zwei deutliche Erfolge. Am Samstagabend geht es in der Endrundengruppe gegen sogenannte „Geheim“-Favoriten. Am Sonntag folgt die Finalrunde. Am Dienstag rollt das Leder wieder unter freiem Himmel, wenn der ambitionierte Oberligist ETB Schwarz-Weiß Essen zu Gast sein wird. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Sind Sie bereit, Mehrweg-Geschirr in Restaurants und Cafés zu verwenden? 


Der starke Regen brachte das Hochwasser wieder nach Werden

22 Okt

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 43/2020

Mann auf dem Dach: Der Vierungsturm der Basilika wird derzeit von Restauratoren in Stand gesetzt.


Kokosnuss-Reisen wird mobil: Das Reisebüro muss das Ladenlokal coronabedingt aufgeben

Ende des Monats wird aus der Urlaubsecke Kokosnuss-Reisen ein mobiles Reisebüro. Unter der alten Telefonnummer und email-Adresse erreicht man Karin Damrath dann in ihrem Arbeitszimmer zuhause. Reiseland im Reisebüro Theis ist derzeit noch gut aufgestellt.


Bürgerrat soll Bewegung in die Klimapolitik bringen: Werdener bauen Initiative „Klima-Mitbestimmung Jetzt“ mit auf

„Wir haben zwei Klimakrisen“, meint Simon Wehden aus Werden. „Das Klima unseres Planeten – und das Gesprächsklima in unserem Land. Wir sollten deswegen bei unseren Lösungsvorschlägen immer beide Klimakrisen zusammendenken.“  Genau das versuchen die drei ehemaligen Abiturienten Pablo Eberhardt, Enno Rosinger und Simon Wehden vom Jahrgang 2014 des Werdener Gymnasiums mit ihrer Initiative „Klima-Mitbestimmung Jetzt“.

Sie fordern die Einberufung eines bundesweiten Bürgerrates zur Klimapolitik durch die Bundesregierung. Dieses temporäre Gremium soll Handlungsempfehlungen zu der Frage erarbeiten, wie Deutschland seine Treibhausgas-Emissionen unter Berücksichtigung der sozialen Gerechtigkeit bis 2035 senken kann, um seinen Beitrag zur Einhaltung der Pariser Klimaziele zu leisten.

Mehr Infos auch auf der Website: www.klima-mitbestimmung.jetzt


Jugendhäuser beim Lockdown geöffnet halten: Die Ferienfreizeit der Jubb-Ehrenamtlichen bewies, dass viel Spaß mit Maske möglich ist.

Das wichtigste Anliegen für die Leiterin: Sollte die zweite Corona-Welle zum Lockdown führen, wäre es ungemein wichtig, die Jugendhäuser dennoch geöffnet zu halten. „Hier kann man besonders gut drauf achten, dass die Vorschriften eingehalten werden.“


Löwentalerinnen kassierten herbe Niederlage: SC Werden-Heidhausen Damen gegen Wuppertaler SV 2:6

So langsam macht sich Ernüchterung breit im Löwental. Offensichtlich wachsen die Bäume für den Aufsteiger nicht in den Himmel. Das machten die Damen des Wuppertaler SV deutlich.


Ein Runde durch die Werdener Geschichte: Tennisclub Am Volkswald: 18 Jahre „Wandern im Herbst“

Seit 2003 heißt es im Tennisclub Am Volkswald nach Ende der Medenspielsaison „Wandern im Herbst mit Meinhard Brummack“. Die 18. Veranstaltung fiel in die Coronazeit und war daher mit 22 Personen noch recht gut besucht.
Einige hatten nur Zeit zum Wandern, dafür kamen andere erst zum Essen. Zur Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW entfielen dieses Jahr Boxenstopp und gemeinsames Singen.

22 Nov

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 47/2018

Die Dieselfahrverbote, die auch der Velberter Straße drohen, sorgen für Diskussionen auch in Werden. Bezirksbürgermeiser Michael Bonmann meint jedoch, dass dieser Kelch ans Städtchen vorübergeht: Er glaubt, dass die Verantwortlichen rechtzeitig eine Lösung finden, um Fahrverbote zumindest im Essener Süden zu verhindern.

Der Werdener Weihnachtsmarkt rückt näher: Die 42 Verkaufsstände, die vom 30. November bis zum 2. Dezember versprechen Individualität und Lokalkolorit. Im nächsten Jahr soll der Markt sogar noch wachsen.

Ja, der Winter macht sich langsam bemerkbar, die Temperaturen werden kälter – und die Straßen glatter. Für Fußgänger heißt das durchaus eine höhere Unfallgefahr, besonders wenn der Bürgersteig an sich schon böse Stolperfallen bietet: Wie an der Wintgenstraße. Anwohner Willi Hesterkamp ärgert sich schon seit Monaten über die Bodenplatten, die von Baumwurzeln angehoben werden. Die Stadt verspricht Abhilfe.

Außerdem schauen wir schon mal in die Werdener Adventsfenster, erfahren Spannendes über ungewöhnliche Todesanzeigen, gratulieren dem SC Werden-Heidhausen zu einem weiteren Kantersieg und schauen natürlich auch aufs kulturelle Geschehen in und um Werden!

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Wie stehen Sie zu den drohenden Fahrverboten?  

Die Bilder der Woche

16 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 33/2018

Die Waldbrandgefahr trotz Regen noch nicht gebannt, die Feuerwehr löschte Unterholz An der Alteburg / Pastoratsberg. Über die Brandursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizeiermittlungen waren bei Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen.

Die Feuerwehr löschte Unterholz An der Alteburg / Pastoratsberg

Die Feuerwehr löschte Unterholz An der Alteburg / Pastoratsberg

Hotel im Löwental bleibt auf der Wunschliste, Vielfältige Bürgersorgen bei Fragestunde der CDU in den Domstuben geäußert. Ratsfrau Martina Schürmann, der Ortsvorsitzende und Bezirksvertreter Hanslothar Kranz und der Bezirksvertreter Herbert Schermuly stellten sich den Bürgern am Donnerstag in den Domstuben. In der aktuellen Ausgebe der Werdener Nachrichten lesen berichten wir über die Themen: unter anderem Hotel contra Kita, der Brehm (Grill-Notstand, Aussichtsplattform, Parkwächter), das Löwental (Grillen, Parken, Pfingst Open Air, Parkwächter), Seaside Beach Konzerte (Lautstärke), Verkehrskonzept und Parkplätze, und vieles mehr.

Dirk Hagedorn möchte an die Bergbauvergangenheit erinnern. Unermüdlich forscht Dirk Hagedorn nach, spricht mit Zeitzeugen und Hinterbliebenen. Denn er hat ein Anliegen:

„Mir ist es wichtig, an die Bergbauvergangenheit, die Kumpels und deren Arbeit zu erinnern. So viel wie möglich möchte ich vor dem Verfall retten, sammeln und für die Nachwelt erhalten.“ – Dirk Hagedorn

Doch auch vor Ort begibt sich Dirk Hagedorn gerne und spürt dort Relikte auf.

Dirk Hagedorn

Dirk Hagedorn

Stadionfest im Löwental: Der SC Werden-Heidhausen konnte bei seinem Saisonauftakt auf ganzer Linie überzeugen. Sportlich stimmte es, die familiäre Atmosphäre tat gut, zu feiern wissen sie ohnehin beim Traditionsclub. Neugierig waren die Fans, was der SC so zu bieten hatte. Die Mannschaften des Clubs wurden präsentiert, alle Teams boten gute Vorstellungen, wenn auch mit gemischtem Erfolg.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Die schönste Nebensache? Fußball fängt wieder an. Was denken Sie darüber?

Mit einer Silbermedaille im Gepäck kam jetzt Alexander Harzheim aus dem kanadischen Welland zurück. Der 21-Jährige belegte mit der U21-Nationalmannschaft im Kanupolo bei der Weltmeisterschaft den zweiten Platz.

Thomas Buch feiert sein zehnjähriges Dienstjubiläum auf dem Treidelplatz.

Thomas Buch feiert sein zehnjähriges Dienstjubiläum auf dem Treidelplatz.

Sein zehnjähriges Dienstjubiläum auf dem Treidelplatz feierte am Donnerstag „Saubermann“ Thomas Buch. Auf seinem Weg zur Arbeit trage schon die Dienstkleidung und werde darauf oft angesprochen. Ihm wurde viel Lob zuteil: fleißig, ehrlich und zuverlässig sei er, stets freundlich und mit Spaß bei seiner Aufgaben. Lesen Sie mehr zu seinem Werdegang in der neuen Ausgabe.