20 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 12/2025: Kunst, Bauprojekte und Sport

Andreina Francese-Thomas porträtiert „Menschen am Baldeneysee“

„Ein Jahr lang bin ich mehrmals in der Woche mit meinem Fahrrad um den See gefahren, um Menschen bei ihrer Arbeit, Sportler, Spaziergänger und Familien in ihrer Freizeit zu fotografieren”, erzählt Andreina Francese-Thomas. Eben diese Unverfälschtheit macht diesen erstaunlichen Bildband der Fotografin aus Kupferdreh sehenswert. Sie inszeniert die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Menschen am Baldeneysee mit eindrucksvollen Bildern. Dabei lässt ihr Blick im Spiel des Lichts ihre Aufnahmen äußerst wirkungsvoll erscheinen.


Fritz van Rye: Live-Porträts in der Galerie Kleebolte

Auf das Angebot von Joseph Beuys, ihn mal anzurufen, ist Fritz van Rye nie eingegangen. Doch der Werdener Galerist Ludwig Kleebolte hatte mehr Glück: Der Idee, in dessen Galerie eine Performance abzuhalten, konnte der Werdener Künstler nicht widerstehen.

So wird Fritz van Rye im Hof der Galerie Kleebolte am Sonntag, 6. April, von 13 bis 18 Uhr – zeitgleich mit dem Werdener Stoff- und Tuchmarktlive Porträts zeichnen. Diese entstehen frei aus seiner Vorstellungskraft, denn wie er selbst beschreibt, sind sie vor seinem inneren Auge „schon auf dem weißen Papier“.


Bauprojekte in Heidhausen beschlossen

Die Bebauung der beiden Grünflächen an der Barkhoven- und Jacobsallee ist beschlossene Sache: Der Rat der Stadt Essen hat in seiner letzten Sitzung, die wegen eines Streiks vom Rathaus in die Messe Essen verlegt wurde, der Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern zugestimmt.

Kritische Stimmen kamen von der SPD, den Linken und der Tierschutzpartei. Ratsfrau Elisabeth Heesch-Orgass plädierte vergeblich dafür, in Heidhausen kein neues größeres Baugebiet zu schaffen, ohne vorher ein Verkehrskonzept für das „Nadelöhr Brückstraße“ in Werden umzusetzen. „Wer in Heidhausen wohnt, erlebt dort tagtäglich das Verkehrschaos“, so die Heidhauserin.


Nutzung des Sportplatzes Am Volkswald weiterhin in Diskussion

„Man kann sich freuen: Die Verwaltung hat den Sportplatz wiederentdeckt.“ Mit ironischem Unterton kommentierte Stephan Sülzer eine aktuelle Vorlage zur Planung der Nutzung des Platzes Am Volkswald, die erneut durch die Gremien geht.

Seit der Platz nicht mehr für den Sport genutzt wird, setzt sich die Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) für eine sinnvolle Nachnutzung ein. Eine Trendsportanlage sowie eine Waldkita sollen entstehen. CDU-Fraktionssprecher Sülzer stellt fest: „Alles, was wir gefordert haben, ist zumindest nicht mehr ausgeschlossen.“ Sein Grüner Kollege Ludger Hicking-Göbels zeigt sich jedoch enttäuscht: „Die Dirt-Bike-Anlage wird nur stiefmütterlich erwähnt.“ Unterdessen nehmen CDU und FDP einen anderen Stadtteil für einen Skater-Parcours ins Visier.


St.-Lucius-Kirche rückt in den Fokus

Fast möchte man vom „Dornröschenschlaf“ sprechen: Die Werdener St.-Lucius-Kirche stand lange im Schatten. Doch nun soll das gut 1000 Jahre alte katholische Gotteshaus wieder in den Mittelpunkt rücken.

Vom 28. März bis zum 6. April wird das Kirchenschiff leergeräumt, um ein besonderes Raumerlebnis zu schaffen. Das Gemeindeteam St. Ludgerus rückt die schweren Sitzbänke zur Seite – auch symbolisch, um mögliche Hürden für einen Kirchenbesuch zu beseitigen. Martina Dautzenberg betont: „Für jeden Geschmack und jede Generation ist etwas dabei. Ob nun 5, 10 oder 20 Leute kommen, ob 100 kommen – wir freuen uns über jeden, der da ist.“


SC Werden-Heidhausen mit beeindruckendem Comeback

Mit enormer Willensanstrengung hat der SC Werden-Heidhausen ein schon verloren geglaubtes Match in Unterzahl gedreht. Durch diesen Sieg konnte sich das Team einen ansehnlichen Vorsprung auf die Verfolger erarbeiten. Auch die Damen und die 2. Herren gewannen ihre Partien, lediglich die dritte Mannschaft musste eine Niederlage hinnehmen.

08 Juli

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 28/2021

Mit Luftballons in den Ruhestand

Bunte Luftballone schickten die Ludgerusschüler mit guten Wünschen für ihre Schulleiterin Lis Vincenz in den Himmel, die in den Ruhestand geht. Die herzliche Verabschiedung fand unter der Pausenhalle statt und rief allerhand Erinnerungen wach. 


Gremium lehnt Grillzone im Löwental ab

Dass im Löwental gerade im Sommer viel los ist, stört Rainer Henselowsky eigentlich nicht. „Ich finde es toll, dass Menschen hier ins Grüne kommen, um ihre Freizeit zu verbringen.“ Doch die Art, wie dies mancher tut, stößt ihm sauer auf. Die Umgebung vernebelnde Grillschwaden, dazu noch laute Beschallung mit mobilen Lautsprecherboxen, belästigen nicht nur andere Besucher des ehemaligen Strandbads, sondern auch Anwohner wie ihn. Er sei schon an Wochenenden gezwungen gewesen, die Polizei zu rufen, berichtet er. Umso mehr ärgert ihn, dass nun Verwaltung und Politik ausgerechnet dort eine Grillzone einrichten wollen, während auf anderen Grünflächen Grillverbot herrschen soll – und er ist wohl nicht allein: „In etlichen Mails haben sich die Leute über die Zustände im Löwental beschwert“, berichtet Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt am Dienstagnachmittag in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney). Das Gremium hat die Pläne der Verwaltung für die Grillzone nicht zuletzt wegen solcher Resonanz nun in Bausch und Bogen abgelehnt. 


Verpackungsloses Einkaufen im „lecker werden“

227,5 Kilogramm Verpackungsmüll produzieren die Deutschen pro Jahr – das hat das Umweltbundesamt im vergangenen Jahr vorgerechnet und dabei noch den dringenden Hinweis ausgesprochen, dass Verpackungsmüll wo immer möglich vermieden werden sollte. Denn insbesondere Plastikabfälle werden für die Umwelt zum echten Problem. Und es scheint ganz so, als hätte sich Patrick Jabs diese Mahnung hinter die Ohren geschrieben, denn in seinem Feinkostladen „lecker werden“, den er mit Frau Stefanie unter dem Dach seiner Kochschule betreibt, bietet er nun Waren frei jeglicher Verpackung an. Für Jabs ist das mehr als nur ein bloßer Trend, auf den er aufspringt: „Wir waren schon nachhaltig, da gab es das Wort noch nicht“, sagt er lächelnd. 


Planungsbeirat für die psychiatrische Klinik in Heidhausen steht

Eine psychiatrische Klinik zum Zweck einer „strafrechtsbezogenen Unterbringung von Frauen“ soll in Heidhausen entstehen. Der Rat der Stadt Essen beschloss daher in seiner vergangenen Sitzung die Benennung der Mitglieder für einen Planungsbeirat. Dessen Aufgaben werden vielfältig sein. Die Bürgerschaft und die öffentliche Politik sollen beteiligt, aufgeklärt und informiert werden. Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland, des Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug des Landes und weitere Fachleute werden die Mitglieder des Planungsbeirates regelmäßig über inhaltlich-konzeptionelle Fragen, die bauliche und organisatorische Durchführung, insbesondere über Therapie- und Sicherheitskonzepte unterrichten. 


Corona-Lockerungen auch in Werden: Kultur wieder ohne Test- und Maskenpflicht

NRW macht sich locker bei den Corona-Beschränkungen: Ab heute gilt in kreisfreien Städten und Landkreisen, in denen die Inzidenzzahl unter zehn liegt, die neue Inzidenzstufe 0. Das heißt, auch in Essen fallen damit die meisten Beschränkungen weitestgehend weg. Für Besucher der Kulturveranstaltungen des Bürgermeisterhauses heißt das: Künftig fällt die Test- und Maskenpflicht weg.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: NRW lockert weiter: Fast alle Corona-Beschränkungen fallen heute. Ist das eine gute Idee?

18 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 12/2021

Psychatrische Klinik soll in Heidhausen entstehen

„Das Projekt ist eine richtig gute Sache, die betroffenen Frauen sehr helfen wird.“ Im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) man davon überzeugt, dass die psychiatrische Klinik, die das Land NRW in Heidhausen errichten lassen will, ein wichtiges Projekt ist– nicht zuletzt soll damit die erste Klinik im Land entstehen, die sich ausschließlich um die Behandlung straffällig gewordener, psychisch erkrankter Frauen kümmert. Seitdem diese Pläne in der vergangenen Woche publik geworden sind, mahnen politische Vertreter fast aller Parteien mit Blick auf die Anwohner an, dass nun vor allem eins wichtig ist: Transparenz


Wanderbaustelle der Telekom sorgt für Frust

Mitte Dezember flatterte den Haushalten in den Fischlaker Höfen ein wichtiger Brief ins Haus. Eine Wanderbaustelle wurde darin angekündigt, es sollen Kabelschutzrohre unter den Fischlaker Höfen und Niermanns Weg verlegt werden. Eine Bauvorleistung für den Glasfaserausbau, federführend ist hier die Deutsche Telekom. Noch im selben Monat sollte es losgehen, enden voraussichtlich am 31. Januar. Doch zwei Monate nach dieser Frist ist die Straße immer noch streckenweise aufgerissen. Der Frust bei den Anwohnerinnen wächst, denn mit den Arbeiten häuften sich auch die Probleme. Frustriert berichtet Walburga Küthen: „Entweder gab es mal kein Wasser oder kein Telefon, dann war die eine Straßenseite ohne Wasser, dann wieder die andere. Aber vorher Bescheid bekommen haben wir so gut wie gar nicht. Uns traf es mehrmals völlig unvorbereitet.“ 


Was wird aus den ehemaligen Domstuben?

Zu zwei Pfarrversammlungen lädt die Propstpfarrei St. Ludgerus ein – pandemiebedingt finden diese diesmal nur digital statt. Doch nicht nur aus virologischer Sicht scheint dies eine gute Lösung, denn an geeigneten Räumlichkeiten mangelt es der Pfarrei aktuell ohnehin: An den einstigen Domstuben jedenfalls herrscht seit über einem Jahr Stillstand. So sind die Erwartungen groß, ob denn die Pfarrei am 24. und 25. März Neuigkeiten betreffs der Zukunft der früher so beliebten Gastronomie samt ihrer für viele Vereine und Gemeindemitglieder wichtigen Versammlungsräume preisgeben wird. Bislang hüllt sich Propst Jürgen Schmidt zu diesem Thema nämlich beharrlich in Schweigen. 


Offenes Internet und Digitalisierung in Werden

Schon aus Eigennutz befasste sich die BV IX mit dem Vorschlag, mehr offenes WLAN im Stadtbezirk einzurichten. Eigentlich sollte bereits im Januar die neue digitale Sitzungsarbeit vorgestellt werden, so Verwaltungsbeauftragte Brigitte Harti. In absehbarer Zeit verschwinden die dicken Papierstapel von den Sitzungstischen. Schon 2016 fasste der Stadtrat den Beschluss, die Arbeit in den Gremien zu digitalisieren


Hinter den Kulissen der Werdener Kochshow „Die Cookies“

„Wir wollten doof gesagt, einfach mal was machen.“ André Gantenberg und Nico Anselm Glanz haben letzten Sonntag die erste Folge ihrer neuen Kochshow veröffentlicht. Die beiden 37- und 38-Jährigen, die sich zusammen „Die Cookies“ nennen, laden von nun an jeden Sonntag eine neue Folge auf ihrem gleichnamigen Youtube-Kanal hoch. Den Werdener Nachrichten serviert das Duo die Geschichte hinter der Show. 

https://www.youtube.com/watch?v=H1ElXZgazrE

Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wünschen sie sich mehr WLAN an öffentlichen Orten? 

08 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 10/2019

Heidhausen als Schwerpunktaufgabe: 60 000 Euro stellt die Bezirksvertretung für den Stadtteil bereit. Mit dem Geld wollen die Stadtteilpolitiker dazu beitragen, einen Mittelpunkt rund um den Heidhauser Platz und das Rathaus zu schaffen. Der Werdener Bürger und Heimatverein ruft indes auf, sich mit Ideen an der Umgestaltung zu beteiligen. 

Dauerparker blockieren den P+R am Werdener Bahnhof.

Pendlerparkplätze sollen Leuten die Gelegenheit geben, auf Bus und Bahn umzusteigen. Auch am Werdener Bahnhof gibt es zwei solcher mit „P+R“ gekennzeichneten Flächen: Dumm nur, wenn viele diese voller Dauerparker sind. Zum Beispiel blockieren Caravans und abgestellte Anhänger über die Wochen die für flexible Nutzer gedachten Stellplätze. 

Außerdem: Standpunkte für und wider die Seilbahn im öffentlichen Nahverkehr, die letzten Berichte der Saison über die närrische Zeit und das neueste aus Sport, Kultur und Gesellschaft in Werden Stadt und Land! 

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Was braucht die Heidhauser Mitte? 

19 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 16/2018

In der aktuellen Ausgabe haben wir wieder einen bunten Strauß an Themen. Unter anderem: Was ließe sich mit einer Gestaltungssatzung machen? Darüber berichtete Planungschef Graf. Hat Werden den coolsten Lehrer der Stadt? Das können Sie mit entscheiden.

Was fehlt in Heidhausen? Darüber redet die CDU mit dem OB Kufen.

Die jungen Fußballerinnen des Gymnasiums sind Stadtmeister, und das Hallenturnier der Grundschulen war ein voller Erfolg. Wir schauen zurück nach Klein-Mexico und auf die Brehmbrücke, die stärker werden wird.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Was vermissen Sie in Heidhausen am meisten? Auch wenn Sie Werdener, Fischlaker oder Gast sind.
Natürlich könne sie auch andere Vorschläge, Ideen oder Kritik direkt an die Redaktion schicken: redaktion@werdener-nachrichten.de