09 Dez

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 49/2021

Bauarbeiten am Standort des Kaiser-Friedrich-Hauses beginnen

Lange sah es so aus, als würde der Ort, an dem einst das sogenannte Kaiser-Friedrich-Haus stand, noch auf unbestimmte Zeit ein Loch klaffen, als verwildertes Mahnmal für den sorglosen Umgang mit historischer Bausubstanz. Doch nun haben die Bauarbeiten augenscheinlich begonnen für das Mehrfamilienhaus, das das geschichtsträchtige Jugendstilgebäude samt Gaststätte ersetzen soll, für dessen Erhalt viele Bürger vergeblich gekämpft hatten. 


Aufarbeitung der Flutkatastrophe in Werden

Die Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres hat auch in Werden großen Schaden angerichtet. Viele Anwohner nahe der Ruhr, zum Beispiel an der Laupendahler Landstraße, wurden vom Hochwasser überrascht, so dass manch Hab und Gut von den Wellen vernichtet wurde. Einige Wohnungen bleiben noch über Monate unbewohnbar. Wäre dies vermeidbar gewesen – hätte der Ruhrverband die Bevölkerung früher warnen können oder gar durch Absenken des Baldeneysees wertvolle Zeit im Kampf gegen die Flut gewinnen können? 


Impfaktion lockte 875 Menschen an und sorgte für Parkprobleme

Auch wenn die neue Impfstelle im Kardinal-Hengsbach-Haus offiziell erst am vergangenen Mittwoch an den Start gegangen ist, feierte sie schon am Freitag letzter Woche Vorpremiere: Denn die ursprünglich im Zentrum 60plus Heckstraße vorgesehene Impfaktion zog kurzfristig in das einstige Priesterseminar an der Dahler Höhe um, weil dort mehr Platz ist. Und auch, wenn 875 Menschen sich einen Piks gegen den Corona-Virus abgeholt haben – ganz reibungslos lief der Tag nicht ab. Probleme gab es vor allem beim Parken


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Altbauten weichen oftmals „Schuhkartons“: Muss die Stadt mehr Vorschriften beim Bau von Wohnhäusern machen? 

18 Nov

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 46/2021

Impfaktion an der Heckstraße kommt gut an

„Was gibt es denn hier?“, fragt ein Passant, als er staunend die lange Schlange Wartender vor dem Zentrum 60plus Heckstraße beäugt. „Impfung“, antwortet einer der mit Maske ausgestatteten Wartenden, während er an einem der bereitgestellten Tische den Anamnesebögen ausfüllt. Und auch wenn der Fragesteller daraufhin nur schulterzuckend weiterzog: Die erste dezentrale Impfaktion in Werden wurde bestens angenommen: Insgesamt holen sich 482 Personen eine Impfdosis ab. 


Gastronomen und Kulturtreibende blicken auf den kommenden Winter

Angesichts steigender Corona-Fallzahlen und fortschreitender Intensivbetten-Auslastung stellen sich wieder ähnliche Fragen wie im Winter des vergangenen Jahres. Jedoch sind die Gastro-Betriebe dank der Impfungen bisher, im Gegensatz zum letzten Jahr, noch geöffnet. Auch die Theater- und Konzerthäuser haben weiter offen – wenn auch unter strengeren Regeln: Künftig dürfen nur Genese und Geimpfte Kulturveranstaltungen und Restaurants oder Kneipen in NRW besuchen. Wie Werden Gastronomen und Kulturtreibende in den Winter blicken, darüber berichtet die Heimatzeitung. 


Schulseelsorger berichtet aus seinem Berufsalltag

Während der Corona-Lockdowns gehörte Gregor Lauenburger zu den wenigen Menschen, die noch tagtäglich in die Schule gingen. „In meinem Büro im Mariengymnasium bin ich da weniger Menschen begegnet als Zuhause, wo meine Frau und meine zwei Kinder sind“, so der Schulseelsorger. Nun ist er froh, dass die Zeit der persönlichen Begegnungen auch in seinem Berufsalltag wieder Einzug gefunden hat. Denn wenngleich die pure Anzahl der Fälle, mit denen er von Schülern, aber auch Eltern und Lehrern konfrontiert wird, in Zeiten der Pandemie weniger geworden sind, hat die Schwere der Probleme offenbar an Gewicht gewonnen: „Was da kommt ist, schon sehr heftig“, berichtet der 52-Jährige. „Da kommen Dinge zutage, die ich vorher noch nie gehört habe.“ 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht? 

08 Jul

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 28/2021

Mit Luftballons in den Ruhestand

Bunte Luftballone schickten die Ludgerusschüler mit guten Wünschen für ihre Schulleiterin Lis Vincenz in den Himmel, die in den Ruhestand geht. Die herzliche Verabschiedung fand unter der Pausenhalle statt und rief allerhand Erinnerungen wach. 


Gremium lehnt Grillzone im Löwental ab

Dass im Löwental gerade im Sommer viel los ist, stört Rainer Henselowsky eigentlich nicht. „Ich finde es toll, dass Menschen hier ins Grüne kommen, um ihre Freizeit zu verbringen.“ Doch die Art, wie dies mancher tut, stößt ihm sauer auf. Die Umgebung vernebelnde Grillschwaden, dazu noch laute Beschallung mit mobilen Lautsprecherboxen, belästigen nicht nur andere Besucher des ehemaligen Strandbads, sondern auch Anwohner wie ihn. Er sei schon an Wochenenden gezwungen gewesen, die Polizei zu rufen, berichtet er. Umso mehr ärgert ihn, dass nun Verwaltung und Politik ausgerechnet dort eine Grillzone einrichten wollen, während auf anderen Grünflächen Grillverbot herrschen soll – und er ist wohl nicht allein: „In etlichen Mails haben sich die Leute über die Zustände im Löwental beschwert“, berichtet Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt am Dienstagnachmittag in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney). Das Gremium hat die Pläne der Verwaltung für die Grillzone nicht zuletzt wegen solcher Resonanz nun in Bausch und Bogen abgelehnt. 


Verpackungsloses Einkaufen im „lecker werden“

227,5 Kilogramm Verpackungsmüll produzieren die Deutschen pro Jahr – das hat das Umweltbundesamt im vergangenen Jahr vorgerechnet und dabei noch den dringenden Hinweis ausgesprochen, dass Verpackungsmüll wo immer möglich vermieden werden sollte. Denn insbesondere Plastikabfälle werden für die Umwelt zum echten Problem. Und es scheint ganz so, als hätte sich Patrick Jabs diese Mahnung hinter die Ohren geschrieben, denn in seinem Feinkostladen „lecker werden“, den er mit Frau Stefanie unter dem Dach seiner Kochschule betreibt, bietet er nun Waren frei jeglicher Verpackung an. Für Jabs ist das mehr als nur ein bloßer Trend, auf den er aufspringt: „Wir waren schon nachhaltig, da gab es das Wort noch nicht“, sagt er lächelnd. 


Planungsbeirat für die psychiatrische Klinik in Heidhausen steht

Eine psychiatrische Klinik zum Zweck einer „strafrechtsbezogenen Unterbringung von Frauen“ soll in Heidhausen entstehen. Der Rat der Stadt Essen beschloss daher in seiner vergangenen Sitzung die Benennung der Mitglieder für einen Planungsbeirat. Dessen Aufgaben werden vielfältig sein. Die Bürgerschaft und die öffentliche Politik sollen beteiligt, aufgeklärt und informiert werden. Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland, des Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug des Landes und weitere Fachleute werden die Mitglieder des Planungsbeirates regelmäßig über inhaltlich-konzeptionelle Fragen, die bauliche und organisatorische Durchführung, insbesondere über Therapie- und Sicherheitskonzepte unterrichten. 


Corona-Lockerungen auch in Werden: Kultur wieder ohne Test- und Maskenpflicht

NRW macht sich locker bei den Corona-Beschränkungen: Ab heute gilt in kreisfreien Städten und Landkreisen, in denen die Inzidenzzahl unter zehn liegt, die neue Inzidenzstufe 0. Das heißt, auch in Essen fallen damit die meisten Beschränkungen weitestgehend weg. Für Besucher der Kulturveranstaltungen des Bürgermeisterhauses heißt das: Künftig fällt die Test- und Maskenpflicht weg.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: NRW lockert weiter: Fast alle Corona-Beschränkungen fallen heute. Ist das eine gute Idee?

20 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 21/2021

Ein zaghafter Schritt in Richtung Normalität

Seit über einer Woche sind die Inzidenzzahlen in Essen unter der magischen 100-Marke. Das heißt: Auch Werden kann wieder einen Schritt in Richtung Normalität gehen. Wenn auch zaghaft: Denn zwar darf man ab heute erstmals seit November wieder gemütlich einen Cappuccino auf der Terrasse seines Lieblingscafés schlürfen oder sich ein kühles Blondes im Biergarten gönnen – aber nur in den Außenbereichen der Lokale. Und nicht jeder Gastronom will so schnell mitziehen. 


Gesamtkonzept und Ideen für den ehemaligen Sportplatz am Volkswald

Die Diskussion um die Nutzung der Fläche des ehemaligen Sportplatzes Am Volkswald nimmt weiter Fahrt auf. CDU und FDP preschen voran und wollen in der Sitzung der Bezirksvertretung IX (BV IX) am kommenden Mittwoch einen Antrag stellen, in dem sie die Verwaltung bitten, ein Gesamtkonzept für das Areal zu erstellen, das Waldkita, Sportangebot und die Schaffung einer Grünfläche miteinbeziehen soll. Die Grünen haben indes Kontakt mit den Betreibern des Waldkindergartens Essen aufgenommen: Die würden gerne mit ihrem Hobbit-Bauwagen von der Gruga auf dem Platz Am Volkswald ziehen. 


Kleine Bauwerke mit großer Geschichte

Das kleinste Haus in Werden ist nicht die Kemnate an der Grafenstraße, sondern derer gibt es gleich mehrere – die Heiligenhäuschen am Weg der Flurprozession. Es sind kleine Bauwerke mit einer großen Geschichte, die leider oft viel zu wenig beachtet worden ist. Umso wichtiger ist es, dass sie mit der „digitalen Flurprozession“ wieder zu einer neuen Beachtung gelangt sind. 


Pfingst Open Air pausiert auch 2021 – Die Werdener Nachrichten blicken zurück auf die Anfänge

Früher war mehr Konfetti: Wieder vergeht ein Jahr ohne das Pfingst Open Air im Werdener Löwental. Bis zur Pandemie versammelten sich jährlich tausende Menschen, um zwischen Rock, Folk und Elektro zu pendeln. Doch nun muss es zum zweiten Mal in Folge pausieren. Die Werdener Nachrichten schwelgen in Erinnerungen: Wie kam das Konzept des besonders bei jungen Menschen beliebten Musikfestivals zustande? Wie sah es Anfang der 1980er aus? Und wie hat es sich seitdem entwickelt? 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Biergärten öffnen – werden Sie hingehen? 

22 Apr

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 17/2021

Die Boulebahn in der Heidhauser Mitte ist fertiggebaut

Auch wenn sie noch von einem Bauzaun umgeben ist Nur die Corona-Pandemie hat bislang eine Eröffnung verhindert. Mit ihrer Nachbarschaft zum Spielplatz soll die Bahn eine Begegnungsstätte für Jung und Alt werden. Finanziert wurde sie aus Mitteln der Bezirksvertretung IX und Grün und Gruga.  


Schulunterricht im Biergarten

Corona erschwert den regulären Schulunterricht weiterhin. 165 scheint jetzt die magische Zahl, auf der sich die Politik geeinigt hat: Ab dieser Inzidenz-Zahl sollen die Schultore wieder geschlossen werden und der Unterricht nur noch vor den heimischen Endgeräten stattfinden. Politiker haben daher die Idee ins Spiel gebracht, den Unterricht ins Freie zu verlagern, wo das Virus keine große Gefahr darstellt. Werdener-Wiesn-Wirt Mali Sirin findet, das ist eine gute Idee, für die er Tische und Bänke – und bei Bedarf seinen ganzen Biergarten – zur Verfügung stellen würde. Bierbank statt Schulbank drücken also. Bei den Schulen allerdings hält sich die Begeisterung in Grenzen.


Heimbrauen: Dennis Hasemann über die Faszination Bier selbst herzustellen

„Pils oder Alt, Weizen oder Lager, Lite- oder Starkbier – ich kann eigentlich alles brauen.“ In seinem Beruf bewegt sich Dennis Hasemann zwischen den Welten der Hegels und der Hobbits: In der Buchhandlung Schmitz empfiehlt er den Kunden die richtige Literatur. Doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Hellem und Hopfen – und zwar trinkt der charismatische Buchhändler nicht nur gerne Gerstensaft – er braut in seinen eigenen vier Wänden auch selbst Bier. Ein Hobby, das vor allem Arbeitsdisziplin erfordert, mahnt er. Den Werdener Nachrichten hat er von der Faszination des Heimbrauens berichtet. 


Route der Quartiersbusse sorgen für Beschwerde

Manfred Brodersen wohnt seit über 40 Jahren in einer Souterrain-Wohnung im Heidhauser Rathaus. Eine durchaus reizvolle Wohnlage im Herzen des Stadtteils und doch abgesetzt vom Hauptverkehr, in einer kleinen Nebenstraße am Heidhauser Platz. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, seitdem die Quartiersbusse durch Werden fahren. „Jetzt muss ich die Abgase einatmen – zu Hauptverkehrszeiten alle zehn Minuten“, klagt er. Dabei versteht er nicht, dass der Bus einfach nicht über die Heidhauser Straße fahren kann – so wie der 169er, wenn er wendet. Der Ruhrbahn wirft er vor, diese Streckenführung rechtswidrig und ohne notwendige Absprache mit der Politik vorgenommen zu haben. Nun hofft er auf Unterstützung aus der Bürgerschaft und Politik für sein Anliegen. 


Radeln entlang der B 224 – ein Selbstversuch

Entlang der B 224 soll ein Radweg entstehen zwischen Werden und Velbert – höchste Zeit, sagen die einen, überflüssig, meinen andere. WN-Mitarbeiterin Pippa Kolmer hat sich für uns auf den Drahtesel geschwungen und den Selbstversuch gemacht: Wie sicher ist gegenwärtig das Radeln entlang der B 224?


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wäre Schulunterricht im Freien eine gute Alternative in Corona-Zeiten?