15 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 20/2025: Warnung vor Tabletten, Klimaschutz, Oldtimer, Elektrobusse und Sport

Warnung vor gefährlichen Tabletten im Pastorsacker

In den sozialen Medien wurde von Luca Seelmaier am Wochenende vor verstreuten Tabletten am Wegesrand im Pastorsacker und in der Umgebung gewarnt. Nachdem zuvor weiße Tabletten gefunden wurden, waren es dieses Mal ovale, bräunliche Tabletten mit der Aufschrift „500/20“. Sie wurden bereits mehrfach aufgesammelt, tauchen aber immer wieder auf. Die Polizei nahm Ermittlungen auf, die nun von der Kriminalpolizei weitergeführt werden.

Es könnte das Medikament „Vimovo“ sein.

„Ein Antirheumatikum“, wie Mona Jakobs von der Tierarztpraxis Kessler weiß. Jakobs warnt: „Während große Hunde wenig reagieren könnten, kann die Einnahme für kleine Tiere ernsthafte Schäden, etwa an Nieren oder Leber, bedeuten.“ Bei Verdacht sollte umgehend ein Tierarzt konsultiert werden, um Erbrechen herbeizuführen. Dies werde in Abstimmung auf das Gewicht der Tiere verabreicht und betreut.


Klimaschutz im Ruhrgebiet: Emissionen deutlich gesenkt

21 Prozent weniger Treibhausgase seit 2012

Die Klimaschutzbemühungen im Ruhrgebiet zeigen Erfolge: Laut der aktuellen Energie- und Treibhausgas-Bilanz des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wurden 2022 rund 82 Millionen Tonnen Treibhausgase in der Region freigesetzt. Das entspreche einem Rückgang von 21 Prozent im Vergleich zu 2012. Auch der Endenergieverbrauch sank innerhalb des Jahrzehnts um 14 Prozent auf etwa 230 Terawattstunden – trotz wachsender Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahlen in der Metropole Ruhr, so der Verband.

Kreative Nutzung von Flächen und das Gutes Klima Festival

Wer an erneuerbaren Technologien interessiert ist, kann sich dieses Jahr auf dem „Gutes-Klima-Festival“ gleich auf mehrere Informationsangebote freuen: Von Wärmepumpe bis Solar-Markise. Am 28. Juni lädt das Festival zum fünften Mal unter dem Motto „gemeinsam. einfach. kreativ.“ von 12 bis 18 Uhr auf Zeche Carl ein. Über 100 Mitmachaktionen werden zu erleben sein – auch mit Beteiligung aus Werden.

Mehr Infos dazu: hier entlang!


Tour de Rü macht Station in Werden

Die beliebte Oldtimer-Rallye Tour de Rü findet zum 21. Mal statt – mit frischem Wind im Programm und einigen Änderungen. Am Samstag, 17. Mai, dreht sich alles um Nostalgie, fahrerisches Können und vor allem einem guten Zweck. Die Tour führt zwei Mal durch Werden: morgens über die Abteistraße und Velberter Straße, nachmittags ab 16.30 Uhr mit einem Sektempfang am Porthofplatz.

Hier gib es das Programmheft zum runterladen.


Quartiersbus und Elektromobilität

Haltestellen-Diskussion: Hoffnung für Senioren

Peter Lemberg und weitere Bewohner des Adolphi-Seniorenwohnens kämpfen für eine Haltestelle an der Schaphausstraße. Eine Entscheidung soll vor der Sommerpause fallen. Zwischenzeitlich testet die Ruhrbahn neue Elektrobusse im Quartierbusverkehr.

RB6: Emissionsfreier Kleinbus feiert Deutschlandpremiere in Werden

Ab dem 8. Mai testet die Ruhrbahn den RB6 auf den Linien 182/192 und 190. Der Kleinbus überzeugt mit Kompaktheit, Barrierefreiheit und bis zu 180 km Reichweite – eine mögliche Zukunft für den emissionsfreien Nahverkehr in Essen.


Erinnerung an den Bergbau lebt

Einmal im Jahr treffen sich ehemalige Kumpel, um an ihre Zeit unter Tage zu erinnern. Unter der Leitung von Dirk Hagedorn wurden Erinnerungen geteilt, Filme geschaut und Geschenke überreicht – natürlich begleitet vom Steigerlied.


SC Werden-Heidhausen auf Aufstiegskurs

1. Herren mit Kantersieg in Vogelheim

Vogelheimer SV gegen 1. Herren 2:5 – Der SC spielt wie ein Spitzenteam und hat den Aufstieg in greifbarer Nähe. Auch die Damen sowie 2. und 3. Herren zeigten gute Leistungen.

04 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 18/2023

Oldtimer-Charme bei der Tour de Rü

Oldtimer-Charme rollte bei der Tour de Rü auch durch Werden. Liebhaberautos kurz in Werden zu sehen, als sie die Abteistraße entlangfuhren, um über das Hespertal die 300 Kilometer-Strecke mit Einkehr im Schloss Körtlinghausen zurückzulegen, die Tourenchef Claudio Schlegtendal ausgetüftelt hatte. Hier ein Austin Healey Sprite, Baujahr 1960. Dahinter ein Mercedes-Benz 230 SL, Pagode, Baujahr 1964. Bei den frischen Temperaturen blieb das Verdeck zu. Dahinter der „Barockengel“ BMW 3200, Baujahr 1962. Ganz hinten ein Mercedes-Benz 170 SCA Baujahr 1951. 


Um Corona-Defizite abzubauen: 50.000 € für Förder-Projekte

Die drei Jahre andauernde Corona-Krise hat mit ihren Regeln wie Isolationspflicht, Homeschooling anstelle von Präsenzunterricht und Lockdown gravierende Spuren vor allem bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Die Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) will dem etwas entgegensetzen: Sie fördert Projekte im Bezirk, die sich auf die Fahne geschrieben haben, Defizite abzubauen, die während der Pandemie bei Heranwachsenden entstanden sind. Insgesamt 50 000 Euro wollen die Stadtteil-Parlamentarier dafür unters Volk bringen. 


Trinkwasser-Brunnen: nach Pilotprojekt in jedem Stadtteil

Ein Trinkwasser-Brunnen soll am Werdener Markt entstehen: Dies hat die Verwaltung am Dienstag dem Ausschuss für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz vorgeschlagen. Zunächst jedoch soll als „Pilotanlage“ noch in diesem Sommer ein solcher Brunnen auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt entstehen, bevor dann „in jedem Stadtbezirk mindestens ein Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum errichtet werden soll“, teilt die Stadt Essen mit. 


Aktion „Frühlingslüftchen“ startet in Kita

Am Samstag machten sich Eltern und einige Erzieherinnen in der Kita Lummerland an eine lange Liste von notwendigen Arbeiten. Die Aktion „Frühlingslüftchen“ wird alljährlich durchgeführt, berichtete Sarah Koprek, die stellvertretende Leiterin. In diesem Jahr wird sie flankiert von drei Regentonnen aus der Aktion „Gießkannenhelden“. 


Essens neuer Stadtarchäologe in Werden

„Es ist schon ein spannender Einstieg in meinem Job, eventuelle Überbleibsel der Werdener Stadtmauer in Augenschein zu nehmen.“ An seinem ersten Arbeitstag als Essens neuer Stadtarchäologe hat es Sebastian Senczek (l.) gleich nach Werden verschlagen. Zusammen mit seinem Vorgänger Johannes Müller-Kissing, der nun als Leiter der Unteren Denkmalbehörde sein Vorgesetzter ist, hat er einen Fund untersucht, auf den Bauarbeiter bei der Sanierung einer Mauer am Klemensborn, Ecke Kellerstraße, gestoßen sind. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Braucht Werden öffentliche Trinkwasserbrunnen? 

26 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 17/2018

In der neuen Ausgabe haben wir gleich zwei Erweiterungen: Die Jona Kita bekommt neue U3 Plätze, und das Hospiz wird um zwei Plätze vergrößert.

Hedwig und Werner Katz feiern Eiserne Hochzeit, die Ruderer sammeln erste Erfolge, wir berichten von der späten Ankunft der Tour de Rü in Werden und berichten über ein Interreligiöses Konzert am nächsten Freitag.

27 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 17/2017

Das Mariengymnasium hatte Politiker vor der Landtagswahl eingeladen. Pater Gabriel leitet nun die deutsche Ordensprovinz der Kamillianer, zu der auch eine afrikanische Niederlassung gehört.

Wir berichten von neuen Bäumen in Werden, und was an diesem langen Wochenende in Werden zu erleben ist; außerdem von einem Buch, das Ergebnis eines spannenden Projekts mit Flüchtlingskindern ist.

Unsere Frage der Woche dreht sich ums Tempo; genauer gesagt um die Geschwindigkeit auf dem oberen Schuirweg. Dort gilt seit kurzem Tempo 30. Was halten Sie davon?

Landwirt Weber wird nach einem Nachfrost Verluste der Apfelernte hinnehmen müssen. Wir berichten von der Tour de Rü und dem Bullytreffen.