01 Juni

Tipp!!!! Für Musical Band sind noch Karten zu bekommen.

Ein Schmankerl für Fans guter groovender Musik, das morgen stattfindet, und für das es noch Karten gibt: Unter anderem an der Heckstraße im Folkwang Shop:/ Wer nicht kann, am 17. Juni ist es noch einmal in Oberhausen.

BlogMusi1Kartenvorverkauf

Eintritt

Der Eintritt für Veranstaltungen in der Folkwang Universität der Künste beträgt – falls nicht gesondert angegeben – 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

Ermäßigung erhalten Schüler, Studenten, Zivildienstleistende, Wehrdienstleistende, Arbeitslose (gegen Vorlage des Bewilligungsbescheides) Senioren (mit Seniorenpass der Stadt Essen), Schwerbehinderte (ab 70% Erwerbsminderung).

Mitglieder der GFFF erhalten pro Veranstaltung eine Freikarte bei Vorlage ihres Mitgliedsausweises.

Studierende der Folkwang Universität der Künste haben pro Projekt Anrecht auf eine Freikarte. Auf jede weitere Eintrittskarte erhalten sie außerdem eine Ermäßigung von 50%.

Vorverkauf

Zentrale Kartenhotline +49 (0) 201_4903-231 oder Bestellung per Mail unterkarten(at)folkwang-uni.de

Sie können an den Folkwang Campus Essen-Werden, Essen Campus DUE und Duisburg  Karten für alle Veranstaltungen kaufen!

Campus Essen Werden:

Folkwang Shop
Heckstr. 10 | 45239 Essen
Tel.: 0201 4903_231
Mail: karten(at)folkwang-uni.de

 

 

BlogMusical

BlogMusi2

06 Feb.

Sönke mit großem Hai

19399763Sönke Wortmann (aktuell mit Frau Müller muss weg, sonst u.a Das Wunder von Bern, Der Bewegte Mann) will nun mit „Sommerfest“ eine Ruhrgebietskomödie drehen, frei nach dem Buch von Fran Goosen (Woanders ist auch Scheiße); was ja schon so eine Spitzenkombination ist. Wortmann drehte 1991 mit „Kleine Haie“ zwar keine Ruhrgebietskomödie, aber schrieb in diesem Roadmovie von Werden nach München mit Vogels Stuhlszene bei Folkwang Filmgeschichte und schuf mit Armin Rohde als „Bierchen“ eine Kultfigur. Die Hauptdarsteller dieser Komödie starteten allessamt damit große Karrieren.

„Das wunder von Bern“ nach seinem Film wurde von Folkwang-Professor Gil Mehmert inszeniert.

Man darf gespannt sein.

20 Okt.

Ist das Kunst? Das konnte nicht weg!

Nur einen Tag war das Kunstwerk Ruhrschüssel zu sehen.

Nur einen Tag war das Kunstwerk Ruhrspülung zu sehen.

Hier ist das Bild-Zeugnis eines alten Kunst- skandals in Werden zu sehen. Vor rund 15 Jahren passierte es.

Vor dem Umbau zur Musical- Mühle gab der bekannte japanische Aktionskünstler Un Sihn noch ein Happening mit dem Titel „Ruhrspülung“. Höhepunkt sollte die gemeinsame Zertrümmerung sein, aus deren Tonaufnahme das erste eigene Werdener Musical wachsen sollte: Schister Act. Doch die Studenten weigerten sich, da es offenbar nur um weiße und aalglatte Kunst ging. Ausgegilbte und gebräunte Schüsseln waren angeblich vorher verschwunden. Das sei eindeutig Diskriminierung.

Leider hat die Ruhrspülung nie die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient hat.

Falsch ist aber die Behauptung, die Schüsseln wären daraufhin wieder eingebaut worden, und noch heute müssten die Studenten auf die Weißen Mühen. Die Sage sagt: Die Schüsseln wurden von einer P.M. im Heyerstrang versenkt, und sie warten als das weiße Ruhrgold auf Entdeckung und die Schaffung ein passendes deutschen Großwerk der Musical-Kultur: „Brille fiel, Mann“

 

 

05 Mai

Folkwang-Fest noch rechtzeitig

BlogZentrumFür die Zeitung war es zu spät, aber hier ein starkes Fest in Bochum, zum Beispiel mit dem Stück Zu spät aufstehen ist auch keine Lösung !!! / Freitags Musical sicher ein Erlebnis // Boris Bloch!! / Und Sonntag als Tag des Tanzes dürfte auch viel bieten. Eintritt frei!!!

:

 

Von Donnerstag, 08. Mai, bis Sonntag, 11. Mai, wird mit einem viertägigen „Folksfest“ das Folkwang Theaterzentrum offiziell eröffnet. Am Donnerstag, 8. Mai, präsentieren sich Studierende und Lehrende aus den Folkwang Disziplinen Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft ab 16.00 Uhr am Freitag, 09. und Samstag, 10. Mai ab 17.00 Uhr und am  Sonntag, 11. Mai ab 15.00 Uhr auf den Bühnen und in den Räumen des neuen Folkwang Standorts an der Friederikastrasse 4. Neben Konzerten und Aufführungen finden auch Ausstellungen und Unterrichte in den Räumen des Theaterzentrums statt. BesucherInnen sind herzlich willkommen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen während der Eröffnungstage ist frei.

Programm:

DO 08. Mai | Eröffnung

  • ab 16.00 Uhr Ausstellungen & Installationen,
  • Blicke hinter die Kulissen des Ausbildungsbetriebs
  • 16.30 Uhr | Konzertsaal | Ensemble Stufe 8
  • 16.30 Uhr | Black Box | Am Ende des Tages
  • 17.00 Uhr | Konzertsaal | Cicerone-Ensemble
  • 18.00 Uhr | Black Box | nicht aufstehen ist auch keine lösung
  • 19.00 Uhr | Black Box | Die Möwe
  • 19.30 Uhr | Konzertsaal | Carving Tales
  • 20.00 Uhr | Black Box | Im Spiegel sitzt ein Karibu
  • 20.30 Uhr | Konzertsaal | Moritz Anthes´ Mischkonsum

Detailliertes Programm 8. Mai
FR 09. Mai | Tag der Musik

  • ab 17.00 Uhr Ausstellungen & Installationen,
  • Blicke hinter die Kulissen des Ausbildungsbetriebs
  • 18.30 Uhr | Konzertsaal | Arien & Lieder
  • 18.30 Uhr & 20.00 Uhr | Black Box | Combo-Konzert des Studiengangs Musical in Kooperation mit dem Studiengang Jazz
  • 20.00 Uhr | Konzertsaal | Prof. Boris Bloch und seine Klavierklasse

Detailliertes Programm 9. Mai


SA 10. Mai | Tag des Theaters

  • ab 17.00 Uhr Ausstellungen & Installationen,
  • Blicke hinter die Kulissen des Ausbildungsbetriebs
  • 17.00 Uhr | Konzertsaal | Premiere: Hotel California
  • 17.00 Uhr | Black Box | Ich war Hamlet
  • 18.30 Uhr| Konzertsaal | Nochmal
  • 18.45 | Black Box | Die Möwe
  • 19.15 Uhr| Konzertsaal | Geh langsam, wenn du’s eilig hast
  • 19.30 Uhr | Black Box | Heilige Kater
  • 21.00 Uhr | Black Box | Phaidras Liebe

Detailliertes Programm 10. Mai

 

SO 11. Mai | Tag des Tanzes

  • ab 15.00 Uhr Ausstellungen & Installationen,
  • Blicke hinter die Kulissen des Ausbildungsbetriebs
  • 16.00 Uhr & 18.00 Uhr | Konzertsaal | Choreographien
  •  16.00 Uhr & 18.00 Uhr | Black Box | Ein Tanztheaterstück nach
  • „Die kahle Sängerin“
  • 20.00 Uhr | Black Box | Ein Tanztheaterstück „mhhilapinatapatai“

Detailliertes Programm 11. Mai


Anfahrt: www.folkwang-uni.de/anfahrt


Weitere Informationen:
www.folkwang-uni.de/theaterzentrum

04 März

Probleme mit der Hochschullehre

DiederichDiedrich Diedrichsen ist gefühlt seit einem halben Jahrhundert der Theoretiker der Popkultur in der Bundesrepublik; auch bei der Zeitschrift Spex. Er ist jetzt Kunstprofessor in Wien, lebt in Berlin und hat zu seinem neuen Buch der FAS ein Interview gegeben. Seine Antworten bleiben schwer zu verstehende Brocken, auch wenn er inzwischen verständlicher schreiben soll in seinem neuen Buch. Immerhin ist seine Antwort auf die Frage nach Folkwang nicht so kompliziert.

Diederichsen: „… Das Ziel ist es, dass bessere Institutionen entstehen.“
Frage von Tobias Rüther: „Ihr alter Kollege von der „Spex“, der DJ Hans Nieswandt, leitet jetzt das Institut für populäre Musik an der Bochumer Folkwang Universität. Ist das ein Anfang?“
Diederichsen: „Das freut mich sehr, aber es besagt noch nicht, dass institutionell ein Umdenken stattgefunden hätte. Auf der anderen Seite haben wir derartige Probleme mit der Hochschule allgemein, dass ich mich auch frage, ob ich überhaupt die Hochschule meine.“(Themenwechsel)

 

In der Tat darf man mit Spannung erwarten, was in Bochum entstehen wird, einer der Ziehväter ist bekanntlich der Wahl-Werdener Prof. Dieter Gorny (Viva-Gründer, 2010 Direktor).