15 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 50/2023

Knapp 300 Läufer hatten sich für den Crosslauf des WTB angemeldet. Nicht alle kamen, doch es waren reichlich Läufer am Start, die in den jeweiligen Altersgruppen starteten.
Ganz früh ging es für die Jüngsten über die Wiesen, den Sand des Beach Volleyballterrains entlang des hügeligen Parcours. Ehrenamtliche Helfer vermieden ein Verkehrschaos im Löwental schon bei der Einfahrt und berieten die ankommenden Pkws auf der Suche nach alternativen Parkmöglichkeiten. Ein Bericht über das sportliche Ereignis finden sie in der aktuellen Ausgabe auf Seite 7!


Kleine Geschenke erhalten den Bollerwagen-Umzug

Es braucht noch Spenden für Umsetzung der behördlichen Auflagen.

Drei Jahre ohne Präsenz und nun wieder: In den Tuchmacherstuben war bei den Freunden und Förderern des Werdener Bollerwagenumzugs die Stimmung fröhlich auch während der Jahresversammlung. Danach war klar: Auch wenn man nach dem Umzug nie „auf Null steht“, muss, um die Organisation für 2024 bezahlen zu können, noch sehr fleißig gesammelt und vor allem gespendet werden.

Doch zuvor gedachte man der Gastgeberin: Während Wolfgang Werk den Bestellblock auf den Tisch legt und sich aufs Zapfen und Verteilen der Sammelbestellungen konzentriert, wird des 85. Geburtstags von Wirtin Irmgard Werk tags zuvor gedacht. „Sie wird erst aufhören, wenn Schalke Meister wird oder sie in die Pfanne fällt.“ Das Paar ist schon 33 Jahre Mittelpunkt der Werdener Traditionskneipe. 

Die Freude und Förderer des Werdener Bollerwagenumzugs freuen sich über Spenden  auf dem Konto IBAN DE34 3605 0105 0001 6127 79 bei der Sparkasse Essen.


Der alljährliche Adventsbasar brachte nach Doris Korpiun 5.400 Euro für soziale Projekte. 

„Eingebunden in das Geschehen war eine Gruppe ukrainischer geflüchteter Frauen, für die das parallel stattfindende traditionelle Männercafé seine Spenden zur Verfügung stellen wollte. Mit vielen Ideen und ganz viel Tatkraft gliederten sich die Ukrainerinnen in das Geschehen ein, knüpften Kontakte und durften anschließend 2 700 Euro mit nach Hause nehmen.“ freuten sich die langjährigen Veranstalter.  Damit wollen die ukrainischen Frauen das Hilfswerk unterstützen, das dafür sorgt, dass die Soldaten an der Front mit dem Nötigsten versorgt werden.

Auch für das Serpaf-Projekt in Brasilien und die Butare Hilfe in Ruanda wurden 2 700 Euro zusammengetragen. „In Verbindung mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Serpaf-Adventskalenders, den Frau Leise das 19. Mal für unser Projekt liebevoll zusammengestellt hatte, können wir die gute Arbeit vor Ort in Sete Lagoas auch in diesem Jahr wieder wirkungsvoll unterstützen.“ freut sich Doris Korpiun.

Durchaus etwas aufgeregt sieht die Zukunft aus: Am 12. Mai 2024 wird in einem Festgottesdienst das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Serpaf gefeiert. 


Wie schafft man neue Kitaplätze und woher nimmt man die Erzieher?

Die grüne Vorstandssprecherin Inga Sponheuer ist selbst junge Mutter und bekam die Not am eigenen Leibe zu spüren: „Wir haben zehn Absagen erhalten. Da habe ich Puls gekriegt. Letztlich haben wir aber einen Kita-Platz bekommen für unser Kind.“ Da lag ein Diskussionsabend über den Stand der Ausbaubemühungen im Kitabereich auf der Hand. Die Veranstaltung der Grünen im Familiencafé „Löffelöhrchen“ sei auch von der skurrilen Situation der Heidhauserin Rebecca Lang angeregt worden, die nicht als Erzieherin arbeiten konnte, weil sie keinen Betreuungsplatz für ihre zweijährige Tochter fand. 

Der Grüne Ratsherr Silas Haake ist kinderpolitischer Sprecher seiner Fraktion und lobte die Anstrengungen der Stadt: „Seit 2011 wurden in Essen rund 7500 neue Kitaplätze geschaffen. Aber mit den noch fehlenden 1000 tun wir uns echt schwer.“ Jugendamtschef Carsten Bluhm versuchte zu erklären, warum das so kompliziert sei mit zusätzlichen Plätzen: „Wir haben die Stadtteile regelrecht gescannt und Klinken geputzt für unsere städtischen Kitas.“ Aber viel zu oft seien nirgends geeignete Flächen zu finden. Selbst Vater und gelernter Erzieher, stellte Bluhm klar: „Ich werde hier nichts schönreden. Es ist eine Katastrophe, wenn man für seine Kinder keine Betreuung hat. Es sind Kraftanstrengungen nötig, aber die Optionen sind überschaubar.“  Inga Sponheuer wiederum schlug einen großen Bogen: „In Deutschland fehlen 430 000 Plätze. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen.“ 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Der Bollerwagenumzug braucht ein Spendenpolster, um am Tulpensonntag durch die Altstadt zu ziehen. Haben Sie ein Herz für Jecken und diese Tradition und würden Sie dies unterstützen?

07 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 49/2023

Adventsbasar im Haus Fuhr kommt Hilfsprojekten zugute

„Ein fantastisches Ergebnis“, freut sich Doris Korpuin vom ökumenischen Arbeitskreis Serpaf Essen-Werden: Je 2700 Euro haben die Einnahmen aus dem Ökumenischen Adventsbasar im Haus Fuhr am vergangenen Wochenende eingebracht. So wurden nicht nur die klassischen Basarprojekte, Serpaf in Brasilien und Butare in Ruanda, bedacht: Der Männerkreis hatte zudem beschlossen, den Spendenerlös des Cafés am Samstag der Ukrainegruppe der Initiative „Werden hilft“ zur Verfügung zu stellen. 


Glückliche Besucher und klingelnde Kassen beim 42. Weihnachtsmarkt in Werden

„Das war eine Granate!“ So resümiert Peter Allmang, der frühere Vorsitzende des Werdener Werberings, den 42. Weihnachtsmarkt. Aus organisatorischen Gründen hat noch einmal der alte Vorstand den Budenzauber am ersten Adventswochenende auf die Beine gestellt, obwohl im Herbst ein neuer Vorstand gewählt worden ist. Gemessen an dem Besucherandrang und die Rückmeldungen der Markthändler und Kaufmannschaft vor Ort, zeigt sich Allmang mehr als zufrieden: „Besser kann man sich nicht verabschieden.“ Zudem hat sich die Kasse des Werberings bestens erholt, betont er. 


Veränderung in der Buchhandlung Schmitz – Dennis Hasemann übernimmt die Geschäftsführung

„Die Kunden werden davon nichts merken“, so Dennis Hasemann, „und die Mitarbeiter auch nicht.“ Dennoch: Im Hintergrund der Buchhandlung Schmitz bahnen sich große Veränderungen an. Denn Hasemann, bislang den Angestellten als Kollegen und den Kunden als freundliches Gesicht hinterm Tresen bekannt, wird die Geschäftsführung der Altstadt-Buchhandlung zum Jahreswechsel übernehmen. „Ich gehe aber nicht in den Ruhestand“, stellt Thomas Schmitz fest, der hier seit 35 Jahren schon die Geschicke lenkt. „Dafür habe ich zu viele Ideen im Kopf.“ 


Spannende Einblicke in die Geschichte – Hexenprozesse in Werden

Das Mittelalter war eine dunkle Zeit: Nicht zuletzt auch, weil vor allem Frauen, aber auch Männer und Kinder, fürchten mussten, der Hexerei bezichtigt zu werden – mit oft tödlichen Folgen. In Werden war dies nicht anders: „Der erste im Ruhrgebiet bekannte Hexenprozess fand 1488 in Werden statt“, berichtet Claudia Kauertz. Für den 21. Band der Reihe „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ hat die Leiterin des Essener Stadtarchivs dieses düstere Kapitel Heimatgeschichte aus einer bislang noch nicht erzählten Perspektive betrachtet: „Ich habe versucht, den Hexenprozess in die damalige Rechts- und Verfassungsordnung einzuordnen.“ Denn damalige Gerichtsprozesse unterschieden sich immens von den heutigen. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wo kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke?