27 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 9/2025: Bauvorhaben, Bundestag und Bollerwagenumzug

Abriss der Feuerwache in Werden-Heidhausen gestartet– Bauvorhaben im Zeitplan

Der Abriss der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Werden/Heidhausen am Brakeler Wald hat begonnen. Damit liege das Bauvorhaben im Zeitplan, freut sich Bernhard Brinkmann, Sprecher der Feuerwehr. Bis Mitte März soll der Abriss abgeschlossen sein, dann werde der Baugrund vorbereitet, bevor im Herbst der eigentliche Neubau starten soll.

Anno 1957


Einbruch in evangelische Jona-Kita

Böse Überraschung in den Morgenstunden: Als am vergangenen Mittwoch um 7 Uhr der Frühdienst die Tore der Jona-Kita aufschloss, bot sich ein Bild der Verwüstung. Unbekannte waren nachts eingestiegen und hatten randaliert. Kita-Leiterin Sandra Mintrop: „Wir haben die Polizei alarmiert. Türen waren beschädigt, auch mein Büro wurde aufgebrochen.“


Bundestagswahl: CDU verteidigt Direktmandat

Der Essener Süden bleibt schwarz: Matthias Hauer hat das Direktmandat für den Wahlbezirk Essen III geholt. Damit bleibt er in der dritten Wahlperiode der direkt gewählte Abgeordnete für den Essener Südwesten. Auch in Werden Stadt und Land konnte die CDU ihren Vorsprung ausbauen.


Baldeneysteig: Verlorener Ausblick durch neuen Zaun

Der Baldeneysteig ist eine Attraktion für Wanderer. Auch Martin Bernard, Anwohner der Forstmannstraße, erfreute sich lange am Blick auf den See und die Villa Hügel. Doch seit einigen Jahren versperrt ein Zaun den Durchgang. Bernard wundert sich: „Soll die Absperrung jetzt ein Dauerzustand sein?“


Bollerwagenumzug mit neuer Kita-Gruppe

Der Bollerwagenumzug startet am Sonntag um 11.11 Uhr an der Ecke Dücker- und Heckstraße. Vorneweg laufen die Bollerwagen-Jecken mit Karnevalsprinzessin Anja I. Kirchhoff. Neu dabei ist eine Gruppe aus der Kita Lummerland mit einer selbstgebauten Emma-Lokomotive.


SC Werden-Heidhausen hadert mit Schiedsrichter

Der SC Werden-Heidhausen bleibt Tabellenführer der Bezirksliga, musste sich jedoch mit einem 1:1 begnügen. Besonders ärgerlich war eine spielentscheidende Aktion des Schiedsrichters. Der Trainer sah sogar Rot.


Fröhliche Stimmung bei der Karnevalssitzung des Vereins Völl Freud

14 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 11/2024

Schulgartenprojekt fördert einiges zutage

Was man alles so unter der Erde finden kann – „die verrücktesten Sachen“, staunt Lea. Die Elfjährige gehört zu den Schülerinnen und Schülern, die am Schulgartenprojekt mitmacht. In den letzten Wochen haben sie für das Projekt buchstäblich den Boden bereitet – und beim Graben auf dem Areal hinter der Schule allerlei teils kurios anmutenden Müll zutage befördert: „Eine Hose, eine Mistgabel, eine Computermaus, einen CD-Spieler – sogar ein Wellblechdach“, zählt sie mit ihren fleißigen Mitgärtnern auf.


Neuer Träger will Wald-Kita am Volkswald bauen – bis zu 40 Plätze möglich

Überraschung in der Bezirksvertretung IX: Für das Areal am Volkswald gibt es einen neuen Interessenten, der auf dem Areal am Volkswald eine Wald-Kita betreiben will. „Vor zwei, drei Wochen“ sei der Träger auf die Stadt zugekommen, berichtete Michaela Schönhoff vom städtischen Projektteam Kita-Ausbau dem Gremium am Dienstag in dessen Sitzung im Kettwiger Rathaus. Der ursprüngliche Interessent habe „das Projekt an einen anderen freien Träger übergeben“, bestätigt die Stadt Essen auf Anfrage der „Werdener Nachrichten“.


Wiederentdeckung der Folkwang-Legende Ludwig Weber – Nachlass wird gesichtet

132 Jahre wäre Ludwig Weber heute. Bis in die 1960er Jahre wurde die Strahlkraft des Komponisten und Folkwang-Mitgestalters leuchtend gehalten, dann verblasste der Name des in Werden verstorbenen Komponisten, Musikpädagogen und Folkwang-Dozenten. Die Leiterin des Hauses der Essener Geschichte, Dr. Claudia Kauertz, entdeckte in den stattlichen Rückständen des Stadtarchivs Webers Nachlass. Der Folkwang-Student Jonas Neidert, der der schon den Nachlass Wolfgang Hufschmidts bearbeitet hatte, verfügt über die Kenntnis, neben allem weiteren auch die Partituren lesen zu können. Mitfinanziert durch das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland, steht dieser Schatz nun für weitere Recherchen aufbereitet zur Verfügung.


Großes Wander-Event am Tag der Steige

Mit dem Baldeneysteig nahm alles seinen Anfang: Der Wanderweg rund um den Baldeneysee wurde für Essen, wie von den Machern erhofft, zum touristischen Erfolg, der nicht nur zu weiteren Steigen wie dem Kettwiger und dem Zollvereinsteig führten: Nun ruft die Essener Marketing GmbH zum „großen Wander-Event“ für jedermann am Samstag, 13. April aus: Von 9 bis 13 Uhr heißt es dann: „Essen wandert an – Tag der Steige“. Im Mittelpunkt sollen der Baldeneysee und der nach ihm benannte Steig stehen.


Handballer feiern Jubiläum und freuen sich auf Superspieltag im Löwental

Die DJK Grün-Weiß Essen-Werden/Heidhausen wird 100 Jahre alt, und die Handballer feiern das ganze Jahr über das Vereinsjubiläum. Erste Events waren das Rudelgucken des Auftaktspiels der Handball-Heim-EM im Jugendzentrum und der Werdener Straßenkarneval mit grün-weißem Bollerwagen. Nun fiebern die Handballer dem „Superheimspieltag“ entgegen. Am Sonntag, 17. März, kreuzen in der Halle Löwental gleich sechs Werdener Teams die Klingen mit namhaften Gästen. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Die Essener Marketing Gesellschaft lädt am 13. April zum Wanderevent „Tag der Steige“ rund um den Baldeneysee Wandern Sie mit?

02 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 40/2019

Essen will die Verkehrswende – und die soll auch im Süden spürbar sein: Der Rat lässt auf Antrag von CDU und SPD die Verwaltung prüfen, ob ein Radweg von Werden nach Essen möglich sei. Während Ulrich Beul, Ratsherr für Schuir, Fischlaken und Bredeney, diese Aussicht als „wichtigen Lückenschluss des Radwegenetzes“ lobt, kommt Kritik von Grünen und Linken: Denn gravierende Einschränkungen des Autoverkehrs will die Große Koalition ausschließen. 


Neubauvorhaben im Essener Süden

Auch wenn das Bürgerforum der Stadt Essen jüngst ergab, dass sich die Essener möglichst keine Neubebauung im Essener Süden wünschen – gerade das Werdener Land bleibt beliebtes Wohngebiet – auch für Neuankömmlinge. Das zeigen auch einige Neubauvorhaben, die Evelyn Meyer, Leiterin des städtischen Bauaufsichtsbezirks Süd, der Bezirksvertretung vorgestellt hat. Die Werdener Nachrichten waren dabei und sagen den Lesern, wo was gebaut werden soll. 


Der Baldeneysteig bekommt Zuwachs

Nach dem 26,7 Kilometer langen Wanderweg rund um den Baldeneysee, der zur Grünen Hauptstadt installiert wurde, soll Anfang kommenden Jahres ein neuer Wanderweg im Essener Süden eröffnen: „Kettwiger Panoramasteig“ soll er heißen und – trotz seines Namens – auch durch Werden und Heidhausen führen. 


Mundart in Werden

Net völl Kääls on Wechter sind em Waddischen on Wadden-Laund, em He-itzen, Hippen-Hamm on Feschlaken, de’t aule Platt spräken on verstohn. Ja, nicht mehr viele Menschen hier in der Region können das alte Platt noch sprechen und verstehen. Doch ein wenig Hoffnung bleibt: Et göwt all noch den KommOmend on Lüht, de sech bekömmern. 


Neue Referentinnen in St. Ludgerus

Eigentlich hat sich Franziska Parzinger ihre Zukunft an der Universität vorgestellt – den Studiengang der Theologie in Bochum hatte sie gewählt, weil ihr gerade das wissenschaftliche Arbeiten Spaß machte. Doch dann ging sie 2014 für ein Jahr nach Kenia. Das hat sie nachhaltig geprägt: „Der Glauben der Menschen ist dort viel präsenter als hierzulande.“ Von dieser Spiritualität bewegt, hat sie sich entschlossen, aktiv in den Dienst der Kirche zu treten – und dies tut sie seit August als neue Pastoralreferentin in der Propsteipfarrei St. Ludgerus. Die Werdener Nachrichten stellt sie und ihre ebenfalls neue Kollegin, Gemeindereferentin Martina Dautzenberg vor. Der Heimatzeitung haben die beiden starken Frauen auch verraten, was sie von der kirchlichen Frauenbewegung „Maria 2.0“ halten. 


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Die Bewegung „Maria 2.0“ fordert mehr Mitspracherecht von Frauen in der katholischen Kirche. Zu Recht? 

23 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 38/2017

Der Baldeneysteig öffnet, die Katholische Pfarrei Ludgerus öffnet sich mit dem Pfarrentwicklungsprojekt (PEP). Der Herbstmarkt hatte offen, und die Post hat oft zu. Propst Kronenberg wird 70; und die Handballer haben eine geschlossene Leistung gezeigt.

Unsere Frage der Woche kreist auch um den Baldeneysteig: Ist der Baldeneysteig etwas für Sie?

Die Feuerwehrjugend hat im offenen Wettstreit erneut gewonnen, und zwei weitere Kandidaten für die Direktwahl geben offen Auskunft. Dazu viel Kultur, Sport und Wissenwertes.