Endlich gibt es wieder die Werdener Nachrichten! Und das sind die Themen der ersten Ausgabe im neuen Jahr:
Einfallsreiche Sternsinger
In Corona-Zeiten können die Sternsinger nicht wie gewohnt von Tür zu Tür ziehen. Was sich Jugendliche in Heidhausen und Fischlaken einfallen ließen, um dennoch Spenden für Menschen in Not sammeln zu können, verraten die Werdener Nachrichten!
Homeschooling in Werden
Der harte Lockdown verlängert sich – vorerst bis zum 31. Januar. Das heißt auch: In den Werdener Gymnasien bleiben die Stühle kalt, dafür flackern daheim die Bildschirme – Homeschooling, wie das Lernen daheim neudeutsch heißt, ist angesagt. Wie das klappt, steht in den Werdner Nachrichten!
… und vieles mehr!
Alle Details zu den neuen Quartiers-Bussen, die traditionellen Neujahrs-Grußworte von waddischen Vertretern aus Politik und Gesellschaft und: die Gewinner des Weihnachts-Preisrätsels 2020!
Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Werden Sie sich gegen Corona impfen lassen?
Herbert Knebel gratuliert den Deutschen Fairtrade-Meistern
Das Mariengymnasium wird beim Nachwuchspreis des Fairtrade Awards mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der bekannte Kabarettist war die paar Meter rübergekommen ins bischöfliche Gymnasium, lobte den tadellosen Zustand des Gebäudes, da habe er bei Kulturveranstaltungen kreuz und quer durch die Republik schon ganz andere Lehranstalten erleben müssen. Das Anliegen eines fairen Handels sei ein politisch ganz wichtiges Projekt, das er voll unterstütze. Die Jury zeichnete mit dem ersten Platz das Engagement der Marienschüler*innen aus, die mit kreativen Ideen über den fairen Handel informieren.
Die Schule hat nach den Herbstferien begonnen – und kann trotz Lockdown-Light, der weite Teile des öffentlichen Lebens im November lahmlegt, auch erst einmal weiterghen. Die Heimatzeitung befragte die drei Rektoren der weiterführenden Schulen zu den neuen Verordnungen und dem aktuellen Stand.
Entsetzen bei Werdener Gastronomie über zweiten Lockdown
„Katastrophe“, „Absolutes Unverständnis“, „politische Willkür“: Gastronomie und Kultur sind besonders betroffen von dem zweiten Lockdown, den Bund und Länder unter Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochnachmittag per Telefonschalte zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen haben. Bei den Werdener Gastwirten und Kulturschaffenden herrscht entsprechendes Entsetzen darüber, dass sie gezwungen sind, ab kommenden Montag erneut ihre Arbeit im gewohnten Maße einzustellen.
Besondere Herausforderung auch für die Folkwang-Universität der Künste
Im vergangenen Semester lief vieles anders gewohnt für Studenten und Dozenten. Auch das kommende Semester, das im November als „Hybrid-Semester“ beginnt, wird noch weit weg sein vom Normalbetrieb. Die Werdener Nachrichten haben mit dem Folkwang-Uni-Rektor Andreas Jacob, der jüngst für vier weitere Jahre im Amt bestätigt wurde, über die Erfahrungen aus dem vergangenen Semester gesprochen – und über das was Studenten und Dozenten im kommenden Halbjahr bewältigen müssen.
Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Ist der „Lockdown-Light“ im November angemessen oder übertrieben?