27 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 35/2020

Werdens neue Stadtteilfahne wird am Dienstag gehisst

Der Werdener Bürger- und Heimatverein hat auf Grundlage des Wappenentwurfs von Kurt Schweder eine neue Stadtteilfahne für Werden herstellen lassen. Diese wurde erstmals am Dienstag am Marktplatz vor der Basilika gehisst. Corona-bedingt sollte es keine große Feier geben, sondern nur eine kurze Ansprache der Vorsitzenden Martina Schürmann. 


Neubau für Supermarkt und Wohnungen geplant

Werden soll wieder einen weiteren Lebensmittelhändler bekommen: Dies geht aus einer städtischen, nicht öffentlichen Verwaltungsvorlage hervor, die den Werdener Nachrichten vorliegt. Demnach will die Stadt das Gelände der einstigen Parkpalette an der Joseph-Breuer-Straße an einen Mülheimer Immobilieninvestor verkaufen. Dort und auf dem benachbarten Areal der alten Post an der Hufergasse in der Werdener Altstadt soll ein Neubau entstehen, der neben einem Supermarkt auch Wohnungen enthalten soll. 


Hintergründe zum Neuen Radweg

Manches Mal herrscht dicke Luft zwischen den Vertretern der Bezirksvertretung und des Rats. Nicht selten ist der Grund, dass sich die Bezirksvertreter von den Ratsleuten ignoriert oder übergangen fühlen. In dieser Woche haben nun sowohl die Bezirksvertretung IX (BV Werden/Kettwig/Bredeney) als auch der Rat der Stadt Essen über Anträge zu einem Radweg von Werden nach Velbert, beziehungsweise die Aufnahme der Strecke ins Hauptroutennetz beraten. Daniel Behmenburg, der SPD-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksvertretung, fand es „versöhnlich“, dass die BV ihren Antrag, der aus den Ergebnissen eines Termins mit der Werdener Radinitiative beruhe, einen Tag, bevor der Rat an der Reihe war, beschließen konnte. 


Marc Real übernimmt KommOmend-Vorsitz

Ist das dein erstes Amt?“ Neugierig befragt Irmin Schmuck, die ihren den Vorsitz der „KommOmend“-Gruppe abgegeben hat, ihren Nachfolger. „Mein erstes von Bedeutung“, antwortet Marc Real – und das verschmitzte Lächeln dabei ist mehr in der Stimme wahrnehmbar als auf den Lippen. Doch für den 22-Jährigen ist dieses „Amt“ tatsächlich besonders wichtig: Setzt sich doch kaum einer wie er für den Erhalt des Waddischen ein, dem Dialekt, der noch vor einigen Jahrzehnten hier der ganz gängige Zungenschlag war. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wie bewerten Sie die Nahversorgung in der Werdener Altstadt? 

20 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 34/2020

Antrag auf Radweg zwischen Werden und Velbert fand breite Zustimmung

Der Radweg zwischen Werden und Velbert soll kommen: Einem entsprechenden Antrag der CDU und SPD hat der Bau- und Verkehrsausschuss in seiner vergangenen Sitzung mit breiter Mehrheit zugestimmt, nachdem sich Grüne und Linke dem Antrag angeschlossen hatten. Auch die Werdener Radinitiative zeigt sich zufrieden. 


Wahlkampf-Auftritt: Kandidat Oliver Kern bei den Landwirten

Gut gelaunt zeigt sich Oliver Kern auf dem Hof des Werdener Landwirts Thomas Leuchten. „Es ist eine besondere Situation“, sagt er. Und damit meint der Awo-Essen-Geschäftsführer nicht, dass die Landwirte ihn und die SPD-Ratskandidaten für den Essener Süden eingeladen haben, um darüber zu sprechen, welche Hoffnungen und Vorstellungen Landwirte an die Kommunalpolitik haben. Auch nicht, dass Wahlkampf unter Corona-Bedingungen ganz ungewohnte Herausforderungen bringt. „Ich meine, dass ich als Oberbürgermeister kandidiere.“ Denn der Schritt in die große Politik ist neu für den Sozialdemokraten. Doch diesen Wahlkampf-Auftritt meistert er, als habe er selten anderes gemacht. Begleitet von Susanne Gilbert, Daniel Behmenburg, Heinz Schnetger und Benjamin Brenk stellt er sich selbstbewusst den Landwirten, die schnell deutlich machen, dass es ihnen vor allem an einem fehlt: an Wertschätzung für ihre Arbeit


Wissenswertes über Werdens Baumbestand

Wenn Bäume zur Gefahr werden drohen, müssen es zunächst Pflegearbeiten richten, um den Baumbestand langfristig erhalten zu können. In manchen Fällen reichen die aber nicht aus, um sicherzugehen, dass die Bäume fest verwurzelt sind und nicht brechen können. Solche Bäume werden als Risiko- oder Gefahrenbäume bezeichnet und müssen – auch wenn viele Baumfreunde das nicht gerne hören – mittelfristig gefällt werden. Zur Lage des Waldes gibt es in den neuen Werdener Nachrichten ausführliche Informationen! 


Außerdem gratulieren wir den neuen I-Dötzchen der Grundschulen in Werden Stadt und Land!