28 Aug.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 35/2025: Historische Fotos, Politik, Sport und Flohmarkt

Historischer Rundgang durch Werden

„Da ist aber wenig Grün.“ Erstaunt blickt ein Ehepaar auf das große, plakatähnliche Schwarz-Weiß-Foto, das seit Samstag die von der Grafenstraße aus sichtbare Fassade des Gymnasiums Werden ziert: ein historischer Anblick auf Werden Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Werden sichtbar von Industrie geprägt war. Fünf weitere solcher Fotos kann man seit diesem Wochenende innerhalb der Altstadt entdecken – sie bilden den Anfang eines historischen Rundgangs durch Werden. Weitere Fotos kommen in den nächsten Wochen noch hinzu: Sie alle zeigen „Albert Mittwegs Blick auf Werden.“ Rund zwei Jahre Vorarbeit waren notwendig, um das Großprojekt zu realisieren.


Bahnstrecke Essen–Düsseldorf in Sanierung

„Warum fährt die S 6 nicht wenigstens bis Werden?“ Diese Frage hören Hans Mattevi, Betriebsleiter bei der DB InfraGO in Duisburg, und Projektleiterin Marija Sunjevaric häufiger. Es ist eine Generalsanierung im Kleinformat: Bereits seit Juni ist der Bahnverkehr der Strecke im Essener Stadtgebiet zwischen Hauptbahnhof und Kettwig sowie zwischen Ratingen Ost und Düsseldorf-Unterrath eingestellt. Die Zwangspause wird genutzt, um die Bahnstrecke auf der gesamten Länge zwischen Essen und Düsseldorf zu sanieren.


SPD-Kandidat Benjamin Brenk im Gespräch

Seit 2007 ist Benjamin Brenk Mitglied der SPD, seit 2017 sitzt der fußballbegeisterte Werdener in der Bezirksvertretung, 2020 zeitweise sogar als Bezirksbürgermeister. In der auslaufenden Legislaturperiode ist er immerhin stellvertretender Bürgermeister und sitzt zudem im Rat. Mit Werdener-Nachrichten-Chefredakteur Gordon K. Strahl spricht der 39-Jährige darüber, warum er erneut für Rat und Bezirksvertretung kandieren will – und was es in diesen Zeiten heißt, Sozialdemokrat zu sein.


CDU-Kandidat Plarent Kazani tritt an

Von einer Anspannung zur anstehenden Kommunalwahl lässt sich Plarent Kazani nichts anmerken – und das, obwohl sich der 56-Jährige erstmals um einen Ratssitz bemüht: Sein Ortsverband, die CDU Werden hat ihn zum Ratskandidaten und damit zum Nachfolger von Hanslothar Kranz und Martina Schürmann gekürt. „Man wird bei manchen Sachen gelassener“, sagt er und lächelt. „Man muss auch manchmal Dinge akzeptieren, die man nicht ändern kann.“ Es ist eine Weisheit, die sich aus einem Leben speist, das von dramatischen Wendungen geprägt war – einem Leben, das 1991 mit einer illegalen Grenzüberschreitung in den bayerischen Bergen begann.


SC Werden-Heidhausen: Niederlage und Pokalerfolg

Nun hat es den SC erstmalig „erwischt“ in der Landesliga. In Moers war Werden zwar über weite Strecken das agilere Team, hatte auch mehrere hochkarätige Möglichkeiten, stand aber am Ende mit leeren Händen da. Besser lief es im Kreispokal. Damen und Zwote waren spielfrei. Für die „Dreite“ und die neuformierte „Bierte“ gab es Siege.


Löwenflohmarkt auf dem SC-Sportplatz

Zufrieden schaut Andreas Miksch erst entlang der Stände, die sich auf der Laufbahn des Sportplatzes des SC Werden-Heidhausen ausbreiten, dann in den Himmel. „Besser als letztes Mal.“ Damit meint der Vorsitzende des Werdener Werberings einerseits das Wetter. „Bei der Premiere war es doch zu heiß.“ Und er meint damit auch den „Löwenflohmarkt“ selbst, den der Werbering zusammen mit dem hiesigen Fußballverein und dem Landwirte-Charity-Verein „Bulldogs for Kids“ nun zum zweiten Mal auf die Beine gestellt hat. Denn bei den vergleichsweise milden Temperaturen und der angenehmen, leichten Bewölkung macht der Bummel entlang der Tartanbahn doppelt Freude.


Brunnen am Kräutergarten

Der jüngste der drei Werdener Brunnen ist der Brunnen am Kräutergarten neben der Basilika. Er wurde am 1. Juni 2006 zusammen mit dem Kräutergarten offiziell eingeweiht. Der Bau der Anlage geht auf eine Initiative des Werdener Geschichts- und Kulturvereins im Jahr 1999, dem Jubiläumsjahr, zurück. Damals feierte Werden seinen 1200. Geburtstag. Im Jahr 799 hatte der Heilige Liudger das Benediktinerkloster Werden gegründet und damit den Grundstein für die Ansiedlungen gelegt, die 1317 zu den Stadtrechten für Werden führten.

07 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 6/2019

Die SPD Essen bringt den Geschäftsführer der AWO Essen, Oliver Kern, ins Rennen um den Oberbürgermeister-Posten. Auch in Werden stehen die Sozialdemokraten voll hinter ihrem Kandidaten.

Was Peter Allmang, Vorsitzender der SPD Werden, und der Fraktionsvorsitzende in der Bezirksvertretung Daniel Behmenburg zu dem Kandidaten sagen, aber auch wie der AWO-Werden-Vorsitzende Jürgen Lukas die Kandidatur seines „Chefs“ einschätzt, ist das Top-Thema der aktuellen Ausgabe der „Werdener Nachrichten“

Zudem nähert sich die närrische Hochsaison: Mittendrin natürlich die KG Völl Freud, die dieses Jahr auch noch 90. Geburtstag feiert! Darauf ein dreifach: Werden Helau! 

Außerdem berichten wir über eine Trickdiebstahl-Masche, dem ein Senior auf dem Platz der Feintuchwerke zum Opfer gefallen ist. 

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Die SPD Essen will AWO-Chef Oliver Kern zum Oberbürgermeister-Kandidaten küren. Eine gute Wahl? 

16 Feb.

Wir werden hineingezogen

Unerwartet kommt es ja nicht, aber die Arbeiten unter den Bahngleisen nahe dem S-Bahnhof Hügel werden länger dauern, und damit auch die Sperrung der Strecke. Man kann eben nicht alles vorhersehen, und da sind noch mehr Flöze aus eingezeichnet. Da kommt noch einiges auf uns zu, beziehungsweise wir werden noch in einiges hineingezogen.

Ich könnte ja. . . einfach freudig erregt sein, aber soeben lese ich, im Mc Donalds der Zukunft könnte ich dann das Essen an den Tisch gebracht bekommen. Irgendwie bekommt mir das bekannt vor, als wenn ich das woanders schon einmal erlebt hätte.

Die Linken in Essen unterstützen die Kulturverein von Jamaika, ein Schelm, wer dabei an Berlin denkt. Vielleicht hätte besser die SPD früher und besser dieses Projekt unterstützt, dann wäre ihr einiges erspart geblieben. Vielleicht hat die Linke einfach Sorge, auch noch in den Strudel des Versagens hineingezogen zu werden. FDP und SPD können einen Reggae davon singen..

15 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 7/2018

Wenn es schon bei der SPD in Berlin nicht gut steht, wie sieht es in Werden aus vor der Abstimmung, bei den Problemen in den eigenen Reihen und überhaupt mit Blick aus der Provinz.

Wir fragen mal nach bei der Alteburg, besuchen die Buchhandlung Folgner, und natürlich auch die WTB-Leichtathleten, wir fahren mit einem Heidhauser Lichtkünstler in die Gruga, hören Jazz und andere Musik.

Außerdem schauen wir auf eine besondere Gelegenheit beim Klavierfestival in Werden, schauen noch einmal zurück auf die Bahn am See entlang, fragen noch einmal nach dem Hotel und natürlich haben wir eine Wimmelbild-Collage zum Bollerwagenumzug.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Was halten sie von dem Vorschlag, in Werden eine oder zwei Burgen sichtbar zu machen?

Das alles und mehr in der neuen Werdener!

22 Jan.

Nun aber hopp

Nun aber Hop. Die SPD hat es in ihrer unendlichen Demokratie-Liebe geschafft, den Aufrag zu Koalitionsgesprächen zu geben. Nun sollte sie noch wählen, wer Gespräche führen darf, wo verhandeln werden sollte, wer davon essen

darf, was die Delegierten essen dürfen, welche Steine für die CDU eingepackt werden müssen, ob man nicht lieber kompostierbare Steine in den Weg legt, und ob die die GroKo nicht vorerst umbenannt werden sollte in GroSO, Große Sondierung, damit sie nicht etwas so endgültiges hat. Alles ist ja schließlich in Bewegung; nur unsere gewählten Vertreter nicht.

Klar: Die SPD ist unschuldig, das hat die FDP verbockt. Die lacht sich nicht einmal ins Fäustchen, weil der Wähler ihr das nicht glaubt. Überhaupt geben die demokratischen Parteien kein gutes Bild ab.