12 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 50/2024

Advent in Werden: Ökumene, Kunst und festliche Klänge

Am Wochenende fand der erste gemeinsame Adventsbasar der katholischen und evangelischen Gemeinde in Heidhausen statt. Liebevoll gestaltete Handarbeiten, kulinarische Köstlichkeiten und Glühwein lockten Besucher in die Jonakirche und das Gemeindehaus. Trotz geringer Spenden hofft der „Bauverein Jonakirche“ auf Unterstützung für viele Projekte. Gleichzeitig feierte der ökumenische Adventsbasar in Werden sein 25-jähriges Jubiläum. Über 9.800 Euro wurden gesammelt und für Projekte in Brasilien, Ruanda und die Ukraine gespendet.


Essener Weihnachtscircus: Tradition unter der Zirkuskuppel

Die Familie Neigert lädt zum siebten Mal zum „Essener Weihnachtscircus“ ins Löwental ein. Juniorchefin Justine Neigert freut sich auf das Essener Publikum und verspricht ein komplett neues Programm. Die Weihnachtszeit unter der Zirkuskuppel ist für die Familie längst Tradition geworden.


Neues Café am Werdener Markt: Kunst und Genuss vereint

Seit 18 Monaten wohnt die Familie Curi in Werden – „da wollten wir schon immer hin, und haben es auch Besuchern gern gezeigt, als wir noch in Rüttenscheid wohnten“, so Sabahattin Curi. In Düsseldorf betreibt er mit seiner Frau Elif ein gehobenes Restaurant. An dessen Wänden fällt die Kunst mit Wiedererkennungswert auf: Es sind Werke von Elif Curi. Sie kam einst zum Masterstudium nach Deutschland und lernte hier ihren späteren Ehemann kennen. Nun hat sie ein eigenes Café am Werdener Markt eröffnet.


Konzert des Essener Kammerchors: Einstimmung in den Advent

Der Lionsclub Essen-Ludgerus lud zu einem stimmungsvollen Konzert des „Essener Kammerchors“ in die Evangelische Kirche Werden ein. Mit Solisten in Gesang, an Klavier und Orgel wurden beschwingte und festliche Lieder, vor allem englischer Komponisten, präsentiert und sorgten für eine perfekte Einstimmung in die Adventszeit.

Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Sind Sie regelmäßiger Kirchgänger?

05 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 49/2024

Ludgerusbrunnen: Säule abmontiert zur Gefahrenabwehr

Am zweiten Tag des Werdener Weihnachtsmarkts wurde der Ludgerusbrunnen aufgrund von Sicherheitsbedenken teilweise abgebaut. Mitarbeiter des Amts für Straßen und Verkehr entfernten die wackelnde Säule, nachdem sie auf den gefährlichen Zustand hingewiesen worden waren. Andreas Miksch vom Werbering äußerte Unverständnis über den Zeitpunkt der Aktion mitten während des Weihnachtsmarkts.


Neuer DHL-Paketshop in der Heckstraße

Seit dieser Woche können Werdener ihre DHL-Pakete im Geschäft „JS – Mode“ in der Heckstraße 24 abgeben. Joachim Krause, Teilhaber des Geschäfts, berichtet, dass der Antrag für die Filiale bereits im Mai gestellt wurde. Es wird noch etwas dauern, bis die nicht zugestellten Pakete ebenfalls dorthin umgeleitet werden, doch der neue Paketshop ist pünktlich zur Weihnachtszeit einsatzbereit.


Einbruch und Brandstiftung bei „Oh my Burger“

Am vergangenen Freitag brach ein Unbekannter in das Restaurant „Oh my Burger“ in der Brückstraße 57 ein. Die Überwachungskameras dokumentierten, wie der Täter brennbare Flüssigkeit über die Theke und den Boden schüttete und anzündete. Glücklicherweise erloschen die Flammen schnell, dennoch ermittelt die Polizei.


Kfz-Werkstatt weicht neuer Feuerwehrwache

Die Laupendahler Kfz-Werkstatt verlässt die Ruhrtalstraße. Inhaber Jens Kürvers verkauft das Gelände an die Stadt Essen, die dort eine neue Berufsfeuerwehrwache errichten wird. Der Betrieb wird jedoch nur wenige Kilometer weiter in Kettwig, Im Teelbruch, weitergeführt.


Geschichten aus der Werdener Geschichte: Neuer Jahresband vorgestellt

Der neueste Jahresband der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ wurde in der Aula des Gymnasiums Werden vorgestellt. Schriftleiterin Edith Tekolf und die Mit-Autoren gaben Einblicke in ihre Artikel und die Entstehungsgeschichten der Themen. Rund 50 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um mit der Autorenschaft ins Gespräch zu kommen.


„Bankraub“ im Küppers Büschken: Grün und Gruga auf heißer Spur

Im Waldstück „Küppers Büschken“ tobten Hunde und ihre Besitzer genossen den Ausblick von einer Bank. Doch diese fiel offenbar „Bankräubern“ zum Opfer. Eine Anfrage bei Grün und Gruga brachte die Verantwortlichen jedoch bereits auf eine heiße Spur, sodass Hoffnung auf eine schnelle Lösung besteht.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Endlich bekommt Werden wieder einen vollwertigen DHL-Paketshop: Sind Sie zufrieden mit der Lösung?


Stimmungsbilder vom Werdener Weihnachtsmarkt!

28 Nov.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 48/2024

Das Weihnachtspreisrätsel steht wieder vor der Tür

In der heutigen Ausgabe wartet das beliebte Weihnachtspreisrätsel wieder auf die Leserinnen und Leser der Werdener Nachrichten. Dieses Jahr lautet das Motto „Sport“: 16 Fragen haben wir uns ausgedacht, deren Lösung zu dem Zitat eines berühmten einstigen Politikers führt. Mitmachen lohnt sich wieder: Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen! 

Zur Anmeldung gelangen sie hier:


Weihnachtsmarkt Werden: Festliches Treiben in der Altstadt

Der Weihnachtsmarkt in Werden hat eröffnet und bringt dieses Jahr eine Neuerung mit sich: Erstmals säumen Zelte die Grafenstraße, die damit wieder Teil des Marktes ist. Der Markt hat am Freitag von 17 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der verkaufsoffene Sonntag lädt zudem von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein.


Pavillon der Fischlaker Schule: Abriss abgeschlossen, Neubau geplant

Der alte Pavillon der Fischlaker Schule ist Geschichte, doch wie der Neubau aussehen wird, bleibt vorerst unklar. Laut der Stadt Essen wurde der Bauantrag für den Ersatzneubau eingereicht. Die Bauarbeiten sollen nach den Herbstferien 2025 abgeschlossen sein.


Tradition auf dem Heidhauser Platz: Tannenbaum leuchtet wieder

Der große Tannenbaum auf dem Heidhauser Platz erstrahlt wieder in vollem Glanz. Besucher versammelten sich um die elf Meter hohe Edeltanne, um den Beleuchtungsbeginn zu feiern. Der Werdener Bürger- und Heimatverein setzt damit eine Tradition fort, die sich fest im lokalen Kalender etabliert hat.


Anna Basener: Erfolgreiche Autorin und neue Hörspielpremiere

Anna Basener, erfolgreiche Autorin und ehemalige Theaterbegeisterte aus Rellinghausen, veröffentlicht in der kommenden Woche ihr neuestes Hörspiel „Das nasse Herz“. Die Geschichte entführt in die Welt eines Wanderzirkus zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ist ein weiterer Meilenstein ihrer vielseitigen Karriere.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Wie wichtig ist Ihnen weihnachtliche Dekoration zuhause?

21 Nov.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 47/2024

Werden leuchtet wieder: Weihnachtsbeleuchtung, Friedensgebet und Jubiläumswettkampf

Trotz Dauerregen und erstem Schnee hat das Team von Elektronik Walz die Weihnachtsbeleuchtung in der Werdener Altstadt montiert. Pünktlich zur Adventszeit erstrahlen die Gassen wieder in festlichem Glanz. Auch die Reparatur des leuchtenden Werden-Schriftzugs am Ortseingang läuft planmäßig – und soll noch vor Weihnachten abgeschlossen sein.


Weihnachtsmarkt Werden: Budenzauber mit viel Engagement ab dem 28.11.

Am 28. November startet der viertägige Weihnachtsmarkt in Werden. Andreas Miksch, Vorsitzender des Werdener Werberings, ist derzeit stark gefordert, um alle Fäden zusammenzuhalten. Der Weihnachtsmarkt, der mit einem verkaufsoffenen Sonntag am 1. Dezember endet, wird Bewährtes mit einigen Neuerungen kombinieren und als echtes Aushängeschild der Altstadt präsentiert.


Friedensgebet in der Luciuskirche: Eine Ära endet

Am vergangenen Freitag endete das Friedensgebet in der Luciuskirche in seiner bisherigen Form. Unter dem Motto „Hören Sie nicht auf, vom Frieden zu erzählen“ wurde mit Beiträgen von Barbara Scharrenberg und Musik von Rafaela Schmitz ein Abschluss gesetzt. Ein Nachfolger für das Friedensgebet ist aktuell noch nicht gefunden.


Jubiläumswettkampf der Schwimmabteilung des DJK Grün-Weiß Werden / Heidhausen

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DJK Grün-Weiß Essen-Werden / Heidhausen richtete die Schwimmabteilung einen inklusiven Jubiläumswettkampf aus. Der Werdener Turnerbund, DJK Delphin Osterfeld, DJK Franz-Sales-Haus und die Gastgeber-Schwimmmannschaft beteiligten sich an der Veranstaltung, die ein Zeichen für Gemeinschaft und Inklusion setzte.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Sind Sie Freund von Weihnachtsmärkten?

14 Nov.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 46/2024

Erinnern und Gedenken: Neue Gedenktafel am Leinwebermarkt eingeweiht

„Die Shoah ist unbegreiflich, aber eine geschichtliche Realität. Sie darf nicht in Vergessenheit geraten,“ betonte Karl-Heinz Lach, Vorsitzender des Werdener Geschichts- und Kulturvereins, bei der Einweihung einer neuen Gedenktafel am Leinwebermarkt. Die Tafel erinnert an die ehemalige jüdische Gemeinde, die von 1808 bis 1942 in Werden lebte. Vertreter der Politik und Bürgerschaft nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil, um das Erinnern lebendig zu halten.


Pogromnacht in Essen: Ein lokaler Blick auf ein dunkles Kapitel

Norbert Fabisch, ehemaliger Geschichtslehrer, kehrte sieben Jahre nach seiner Pensionierung an das Gymnasium Werden zurück, um vor der elften Jahrgangsstufe über die Pogromnacht vom 9. November 1938 zu sprechen. In der voll besetzten Aula gab er den Schülerinnen und Schülern eine lokale Perspektive auf die Ereignisse, die auch Essen erfassten, und betonte die Bedeutung des Gedenkens.


Familiäre Atmosphäre beim Bauernhoffest an der Laupendahler Landstraße

Das Bauernhoffest der Familie Kaschinski bot eine unaufgeregte und familiäre Atmosphäre. Kinder erkundeten begeistert die Strohballenburg, während die Erwachsenen das gemütliche Fest genossen. Die Veranstaltung zeigte, wie man mit einfachen Mitteln ein herzliches Beisammensein schaffen kann.


Gemeinschaftskonzert im Kammermusiksaal der Folkwang Universität

Anlässlich des Jahrestreffens der Frühförderinstitute deutscher Musikhochschulen fand ein beeindruckendes Gemeinschaftskonzert im Kammermusiksaal der Folkwang Universität in Werden statt. Junge Talente aus der gesamten Republik spielten Werke weltbekannter und weniger bekannter Komponisten mit beeindruckender Spielfreude und Herzblut. Der 9. November als Datum setzte dabei ein besonderes Zeichen, das an den Mauerfall und die Pogromnacht erinnerte.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Nehmen Sie eine Zunahme von Antisemitismus und Extremismus in der Gesellschaft wahr?