06 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 6/2025: Ludgerusbrunnen, Bundestagskandidat, Golf und Spielplätze

Ludgerusbrunnen in Werden: Sehnsucht nach der sprudelnden Attraktion

Es ist nicht so lange her, da hat Monika Reinhardt stets Freude empfunden, wenn sie aus dem Schaufenster ihres Eiscafés Kika‘s geschaut hat: Schließlich steht dort der stolze Ludgerusbrunnen, der an warmen Tagen Abkühlung bietet und Kindern auch als Spielgelegenheit dient, während die Eltern draußen vorm Café ein Eis oder ein Heißgetränk genießen. Nun umgibt schon seit über zwei Monaten ein wenig ansehnlicher Bauzaun den derangierten Brunnen, der seitdem auf seine Reparatur wartet.

Dabei sei dieses Wahrzeichen Werdens so wichtig, nicht nur für ihr Café, sondern für den gesamten Stadtteil, ist Reinhardt überzeugt: „Ich hoffe, dass der Brunnen zum 1. April, spätestens zu Ostern wieder sprudelt.“ Ob sich ihre Hoffnung bewahrheitet, kann die Stadt zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht sagen: Ein Konzept für die Restauration werde aktuell entwickelt, heißt es aus dem Essener Rathaus.


Albert Ritter als SPD-Bundestagskandidat: Vom Glühweinstand zum Wahlkampfzirkus

Die Umfragewerte sehen nicht allzu gut aus für die SPD. Aber schlechte Laune verbreiten ist die Sache von Schaustellern nicht. Allein schon deshalb ist es wohl nicht die schlechteste Wahl, dass die hiesige SPD mit Albert Ritter den wohl einflussreichsten Schausteller Europas als Bundestagskandidat nominiert hat. Den Glühweinstand hat der 71-Jährige nun also gegen den Wahlkampfzirkus eingetauscht. In der vergangenen Woche ist er auch ins Werdener Löwental gekommen, um sich im Vereinsheim des SC Werden Heidhausen vorzustellen.


Golftraining für Sechstklässler: Kooperation zwischen Gymnasium Werden und Golfclub

Eine Kooperation zwischen dem Gymnasium Werden und dem Golfclub Essen-Heidhausen ist gestartet: In der Turnhalle des Gymnasiums konnten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 auf einem Parcours das Chippen und Putten üben, und sogar für das „lange“ Golfspiel gab es eine riesige Dartscheibe an der Turnhallenwand.


Spielplätze in Werden: Kaum Angebote für knapp 3500 Kinder

Knapp 1300 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wohnen in Werden, gibt es das für Statistik, Stadtforschung und Wahlen mit Stand vom 31. Dezember 2024 aus. Hinzu kommen rund 1140 Heidhauser, 714 Fischlaker und 280 Schuirer Kinder und Jugendliche. Dass es für diese knapp 3500 Kinder und Jugendliche – gerade für die jüngeren unter ihnen – keine Spielmöglichkeiten gibt, mag verwundern. Ein Werdener Bürger wunderte sich so sehr darüber, dass er sich deshalb an die Stadt Essen gewandt hat. Mit dieser Bürgereingabe hat sich nun die Bezirksvertretung beschäftigt – dort sieht man diesbezüglich jedoch wenig Handlungsbedarf.


Andreas Kempin: Verabschiedung des langjährigen Basilika-Kantors

Während seiner fast 33 Jahre im Dienst der Kirchenmusik hat Andreas Kempin tonangebende Ereignisse gestaltet und unzählige Lebenswege musikalisch begleitet. Es wird nun seltener werden, dass er Klangwolken aus Musik von Chören und Orgel über das Publikum schiebt: Der langjährige Kantor und Organist der Basilika Werden wird am kommenden Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr, mit einem Dankgottesdienst offiziell verabschiedet.


Cartoon: Thomas Plaßmann
05 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 49/2024

Ludgerusbrunnen: Säule abmontiert zur Gefahrenabwehr

Am zweiten Tag des Werdener Weihnachtsmarkts wurde der Ludgerusbrunnen aufgrund von Sicherheitsbedenken teilweise abgebaut. Mitarbeiter des Amts für Straßen und Verkehr entfernten die wackelnde Säule, nachdem sie auf den gefährlichen Zustand hingewiesen worden waren. Andreas Miksch vom Werbering äußerte Unverständnis über den Zeitpunkt der Aktion mitten während des Weihnachtsmarkts.


Neuer DHL-Paketshop in der Heckstraße

Seit dieser Woche können Werdener ihre DHL-Pakete im Geschäft „JS – Mode“ in der Heckstraße 24 abgeben. Joachim Krause, Teilhaber des Geschäfts, berichtet, dass der Antrag für die Filiale bereits im Mai gestellt wurde. Es wird noch etwas dauern, bis die nicht zugestellten Pakete ebenfalls dorthin umgeleitet werden, doch der neue Paketshop ist pünktlich zur Weihnachtszeit einsatzbereit.


Einbruch und Brandstiftung bei „Oh my Burger“

Am vergangenen Freitag brach ein Unbekannter in das Restaurant „Oh my Burger“ in der Brückstraße 57 ein. Die Überwachungskameras dokumentierten, wie der Täter brennbare Flüssigkeit über die Theke und den Boden schüttete und anzündete. Glücklicherweise erloschen die Flammen schnell, dennoch ermittelt die Polizei.


Kfz-Werkstatt weicht neuer Feuerwehrwache

Die Laupendahler Kfz-Werkstatt verlässt die Ruhrtalstraße. Inhaber Jens Kürvers verkauft das Gelände an die Stadt Essen, die dort eine neue Berufsfeuerwehrwache errichten wird. Der Betrieb wird jedoch nur wenige Kilometer weiter in Kettwig, Im Teelbruch, weitergeführt.


Geschichten aus der Werdener Geschichte: Neuer Jahresband vorgestellt

Der neueste Jahresband der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ wurde in der Aula des Gymnasiums Werden vorgestellt. Schriftleiterin Edith Tekolf und die Mit-Autoren gaben Einblicke in ihre Artikel und die Entstehungsgeschichten der Themen. Rund 50 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um mit der Autorenschaft ins Gespräch zu kommen.


„Bankraub“ im Küppers Büschken: Grün und Gruga auf heißer Spur

Im Waldstück „Küppers Büschken“ tobten Hunde und ihre Besitzer genossen den Ausblick von einer Bank. Doch diese fiel offenbar „Bankräubern“ zum Opfer. Eine Anfrage bei Grün und Gruga brachte die Verantwortlichen jedoch bereits auf eine heiße Spur, sodass Hoffnung auf eine schnelle Lösung besteht.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Endlich bekommt Werden wieder einen vollwertigen DHL-Paketshop: Sind Sie zufrieden mit der Lösung?


Stimmungsbilder vom Werdener Weihnachtsmarkt!