05 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 23/2025: Wohnen, Engagement und tierische Begegnungen

Wohnen am Wasser – mit Tücken

Wohnen am Wasser – für viele ein Traum, besonders wenn es landschaftlich so attraktiv gelegen ist wie am Oefter Bach zwischen Heidhausen und Kettwig. Auch Tobias Grau liebt es, hier mit seiner Familie zu wohnen. Doch es gab Schönheitsfehler – besonders, wenn aus „Wohnen am Wasser“ „Wohnen im Wasser“ wurde. Denn dass der Oefter Bach bislang durch ein Rohr unterirdisch auch über sein Grundstück verlief, führte öfter dazu, dass sein Keller geflutet wurde: „Zweimal im Jahr stand der Keller unter Wasser“, berichtet er – und zweimal so schlimm, dass die dort befindliche Heizung nicht mehr zu retten war. „Das letzte Mal im Januar 2024 – eine tolle Zeit, um ohne Heizung dazustehen.“

Logisch, dass er sich über die nun abgeschlossene Renaturierungsmaßnahme am meisten freut: Denn nicht nur wurde der Oefter Bach aus dem Rohr befreit und somit offengelegt – auch läuft er nun nicht mehr über sein Grundstück am Tüschener Weg, sondern schwingt sich nun über eine neu gelegte Strecke in sicherer Entfernung.


Feuerwehr hilft bei tierischem Notfall

Kätzchen Fine

Dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht und bei den großen Katastrophen zur Hilfe eilt, sondern auch bei kleineren menschlichen Unglücken und tierischen Fällen zur Seite steht, hat WN-Leserin Rosie Trilling erfahren: Die Feuerwehrleute sorgten dafür, dass die Heidhauserin ihr geliebtes Kätzchen Fine wieder in ihren Armen halten konnte.


Dritte Runde der Initiative gegen sexualisierte Gewalt

Die erfolgreiche „Essener Initiative gegen sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendsport“ wird in eine dritte Runde gehen. Gefördert von der Krupp-Stiftung und umgesetzt unter der Federführung des Essener Sportbundes, Espo, startet der nächste Projektabschnitt mit einem neuen Schwerpunkt: Erstmals rückt der Leistungssport stärker in den Fokus. Neben Essener Sportvereinen werden nun auch zwei Schulen mit sportlichem Schwerpunkt in das Programm eingebunden. Die Krupp-Stiftung lud die teilnehmenden Vereine in die Villa auf dem Hügel ein, um sie zu ehren und die „Staffelstab“-Übergabe in die dritte Runde des Projekts zu feiern. Ziel ist es, Präventionsstrukturen weiter auszubauen und Mitwirkende in Sportinstitutionen gezielt zu sensibilisieren, um sexualisierter Gewalt frühzeitig vorzubeugen. Die Krupp-Stiftung unterstützt jede der teilnehmenden Organisationen mit einer Förderung von 2 000 Euro, insgesamt werden 30 000 Euro jährlich aufgewendet.


Aufstieg gefeiert: SC Werden-Heidhausen und Nachwuchs

Der SC Werden-Heidhausen feierte seine Helden. Die Landesliga-Aufsteiger wurden vor der letzten Saisonpartie von Auflaufkindern aus Bambini und U11-Juniorinnen aufs Feld geführt, dann gab’s noch Blumen von Gegner Katernberg, der selbst noch die Chance hat, in der Relegation in die Landesliga aufzusteigen. Mit Hüpfburg, Kinderschminken und Freibier wurde es ein bunter Familientag, bei dem die torreiche Begegnung der beiden Topteams der diesjährigen Bezirksliga noch die absolute Kirsche auf der Sahnetorte war. Hinterher ehrte Ratsherr Benjamin Brenk den Bezirksligameister und mit den C1-Junioren einen weiteren Werdener Aufsteiger. Der Lokalpolitiker überreichte Spielführer Isa Varolgünes den Meisterpokal.


Zehn Jahre Arbeit: Gerd Haehnel veröffentlicht Roman

Zehn Jahre lang hat Gerd Haehnel an seinem Roman gearbeitet – und gleich viermal neu beginnen müssen. Kein Unding: „Cornelia Funke hat mal erzählt, dass sie sieben Mal neu ansetzen musste für ein Buch, bei Ernest Hemingway sollen es sogar 40 Mal gewesen sein.“

Doch wichtig sei nur, dass zum Schluss ein Werk herauskomme, mit dem der Autor vollends zufrieden sein kann. Und dies sei bei „Musik im Gepäck“, so der Name von Haehnels neuem Werk, der Fall: „Es ist so, wie ich es haben wollte“, freut sich Haehnel. Ein Buch übers Radfahren sei es geworden, ein Buch über Werden und, das verrät ja schon der Titel, vor allem über Musik. „Es handelt davon, wie Musik durch persönliche Krisen helfen kann.“

Gerd Haehnel

Balkon-Enten und neun kleine Küken

„Am 27. April flog eine Ente auf meinen Balkon im ersten Stock.“ So beginnt die Geschichte von Maria. „Sie buddelte in einem Kräuterkasten eine Mulde, zupfte Derchen und machte ein weiches Nest. Als sie alle gelegt hatte, blieb sie drauf sitzen. Nur zum Fressen flog sie mal weg.“

Balkonente mit Küken

Was Maria in ihrem Bericht nicht erwähnt: Innerhalb des Gewo-Bau-Dorfes an der Heckstraße gibt es einen Brunnen mit flachem Stein in der Mitte. Dort traf die Entendame ihren Erpel. Sie konnte die beiden von ihrem Balkon aus fotografieren. Zum zweiten Rendezvous kam er nicht mehr. „Am Sonntag, dem 1. Juni schlüpften neun Küken.“

09 Jan.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 02/2020

Kostenpflichtiges Parken auf dem Feintuchwerkplatz im Gespräch

„In Werden ist das Parken ungewöhnlich billig: Mehr kostenpflichtige Parkplätze in der Werdener Altstadt fordert der Kreisverband Essen des Verkehrsclub Deutschland (VCD). „Der Verkehr mit privaten Kraftfahrzeugen muss zugunsten des öffentlichen Verkehrs eingeschränkt werden, wenn wir unsere Wohnorte wieder lebens- und liebenswert machen wollen“, sagt Hans Jörgens vom Vorstand des Essener VCD-Kreisverbands. So könnten die bislang 250 kostenfreie Parkplätze auf dem Feintuchwerkeplatz „mit einfachen Mitteln für kostenpflichtiges Parken hergerichtet werden“. „Dafür gibt es brauchbare Vorbilder aus anderen Städten“, heißt es in einer Stellungnahme zum Vergleich zwischen der Deutschen Umwelthilfe und der Stadt Essen. 


Bonmann zieht Kandidatur zurück

Die Zeit für Michael Bonmann als Politiker in der Bezirksvertretung ist vorbei: Nachdem der CDU-Bezirksvorstand sich dem Votum des Bredeneyer Ortsverbands entgegenstellte und den einstigen Bezirksbürgermeister nicht für die Listenaufstellung für die Kommunalwahl im September empfohlen hatte, zog Bonmann seine Kandidatur zurück. Für seinen angestrebten Sitz im Rat will der vor allem parteiintern umstrittene Christdemokrat allerdings weiter kämpfen. 


Die Sternsinger waren los

Sehr erfolgreich sind die Sternsinger durch Fischlaken und Heidhausen gezogen. In der Gemeinde Christi Himmelfahrt waren in diesem Jahr 18 Kinder in Begleitung von 17 Leitern fleißig. Es wurden knapp 5000 Euro und viele Süßigkeiten eingesammelt. Auch die Sternsinger der Gemeinde St. Kamillus sammelten, unterstützt von der Jona-Gemeinde in Heidhausen die Rekordsumme von 4837 Euro. Mit dem Geld werden Kinder im Libanon unterstützt. Die Gruppen wurden durchgehend freundlich empfangen und teilweise schon erwartet. 


In Gerd Haehnels Band kann man spielen ohne Vorkenntnisse

„Seit über 35 Jahren habe ich den Wunsch Gitarre zu spielen.“ Vor vier bis fünf Jahren habe sich Christian Junker sogar eine gekauft. Doch näher ist er seinem Traum bislang nicht gekommen. „Ich habe keine Zeit gehabt, mich damit zu befassen“, räumt er ein – und ergänzt: „Vielleicht habe ich auch Angst.“ In der Salzgrotte Werden wagt er nun einen Schritt auf seinen Traum zu: Dort hat der pensionierte Musiklehrer Gerd Haehnel zum Schnupperkurs „In einer Band spielen ohne Vorkenntnisse“ eingeladen. Und Angst vor einem Musikinstrument zu nehmen, ist sein oberstes Gebot. 


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert Gebühren fürs Parken auf dem Platz der Werdener Feintuchwerke. Eine gute Idee? 

07 Nov.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 45/2019

Kommunalwahl 2020

Die CDU Werden schlägt wieder Martina Schürmann als Ratskandidatin für die kommenden Kommunalwahl 2020 vor. Sie wird für den Bezirk 41 antreten, der bisher aus Werden und Heidhausen bestand und nun allerdings – wie berichtet – neu zugeschnitten wird. Die SPD konnte sich beim Kommunalwahlausschuss nicht mit der Idee durchsetzen, den Zuschnitt nochmal so überarbeiten, dass die Stadtteile möglichst zusammenbleiben. Die Details gibt es in den neuen Werdener Nachrichten! 


Alternativen zum Verkehrskonzept

Außerdem: Der Verkehr in Werden ist ein Dauerthema. Seit das Verkehrskonzept aufgrund eines Gerichtsurteils auf Eis liegt, was die Straßen allerdings nicht weniger verstopfen lässt, rücken zunehmend Alternativen zum Auto in den Vordergrund: neben dem öffentlichen Nahverkehr vor allem das Rad. Doch werden Werden Stadt und Land gerade wegen der vielen Steigungen und fehlenden Radwege diesbezüglich als – nun ja – höchst entwicklungsfähig angesehen. Mit einem Online-Radreiseführer für Werden will Gerd Haehnel Tipps geben, wie man dennoch schon mit den heutigen Begebenheiten in Werden gut per Pedal unterwegs sein kann – ohne die von starkem Autoverkehr befahrene B224 nutzen zu müssen. Die Werdener Nachrichten stellen den Radreiseführer vor! 


Momo-Lesung im Gymnasium Werden

Wer an „Momo“ denkt, der denkt wohl vor allem an das kleine wuschelköpfige Mädchen mit den großen Augen, das 1985 in der Verfilmung des Michael-Ende-Kinderbuchklassikers die Titelfigur verkörpert hat. Über 40 Jahre später ist von diesem lockigen Wuschelkopf nichts mehr zu sehen – doch die Rolle der Momo, die hat Radost Bokel nicht losgelassen. Zusammen mit ihrem Schauspielerkollegen Jean-Marc Birkholz ist der einstige Kinderstar nun auf Lesetour mit dem „Momo“-Roman – und hat beim Gymnasium Werden Halt gemacht. 


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche!
Oliver Kern von der SPD? Der Grüne Mehrdad Mostofizadeh? Oder wieder Thomas Kufen (CDU)? Wer der nächste Oberbürgermeister der Stadt Essen wird, entscheidet sich am 13. September bei der Kommunalwahl – diesmal ohne Stichwahl. Wird diese fehlen?