20 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 12/2025: Kunst, Bauprojekte und Sport

Andreina Francese-Thomas porträtiert „Menschen am Baldeneysee“

„Ein Jahr lang bin ich mehrmals in der Woche mit meinem Fahrrad um den See gefahren, um Menschen bei ihrer Arbeit, Sportler, Spaziergänger und Familien in ihrer Freizeit zu fotografieren”, erzählt Andreina Francese-Thomas. Eben diese Unverfälschtheit macht diesen erstaunlichen Bildband der Fotografin aus Kupferdreh sehenswert. Sie inszeniert die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Menschen am Baldeneysee mit eindrucksvollen Bildern. Dabei lässt ihr Blick im Spiel des Lichts ihre Aufnahmen äußerst wirkungsvoll erscheinen.


Fritz van Rye: Live-Porträts in der Galerie Kleebolte

Auf das Angebot von Joseph Beuys, ihn mal anzurufen, ist Fritz van Rye nie eingegangen. Doch der Werdener Galerist Ludwig Kleebolte hatte mehr Glück: Der Idee, in dessen Galerie eine Performance abzuhalten, konnte der Werdener Künstler nicht widerstehen.

So wird Fritz van Rye im Hof der Galerie Kleebolte am Sonntag, 6. April, von 13 bis 18 Uhr – zeitgleich mit dem Werdener Stoff- und Tuchmarktlive Porträts zeichnen. Diese entstehen frei aus seiner Vorstellungskraft, denn wie er selbst beschreibt, sind sie vor seinem inneren Auge „schon auf dem weißen Papier“.


Bauprojekte in Heidhausen beschlossen

Die Bebauung der beiden Grünflächen an der Barkhoven- und Jacobsallee ist beschlossene Sache: Der Rat der Stadt Essen hat in seiner letzten Sitzung, die wegen eines Streiks vom Rathaus in die Messe Essen verlegt wurde, der Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern zugestimmt.

Kritische Stimmen kamen von der SPD, den Linken und der Tierschutzpartei. Ratsfrau Elisabeth Heesch-Orgass plädierte vergeblich dafür, in Heidhausen kein neues größeres Baugebiet zu schaffen, ohne vorher ein Verkehrskonzept für das „Nadelöhr Brückstraße“ in Werden umzusetzen. „Wer in Heidhausen wohnt, erlebt dort tagtäglich das Verkehrschaos“, so die Heidhauserin.


Nutzung des Sportplatzes Am Volkswald weiterhin in Diskussion

„Man kann sich freuen: Die Verwaltung hat den Sportplatz wiederentdeckt.“ Mit ironischem Unterton kommentierte Stephan Sülzer eine aktuelle Vorlage zur Planung der Nutzung des Platzes Am Volkswald, die erneut durch die Gremien geht.

Seit der Platz nicht mehr für den Sport genutzt wird, setzt sich die Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) für eine sinnvolle Nachnutzung ein. Eine Trendsportanlage sowie eine Waldkita sollen entstehen. CDU-Fraktionssprecher Sülzer stellt fest: „Alles, was wir gefordert haben, ist zumindest nicht mehr ausgeschlossen.“ Sein Grüner Kollege Ludger Hicking-Göbels zeigt sich jedoch enttäuscht: „Die Dirt-Bike-Anlage wird nur stiefmütterlich erwähnt.“ Unterdessen nehmen CDU und FDP einen anderen Stadtteil für einen Skater-Parcours ins Visier.


St.-Lucius-Kirche rückt in den Fokus

Fast möchte man vom „Dornröschenschlaf“ sprechen: Die Werdener St.-Lucius-Kirche stand lange im Schatten. Doch nun soll das gut 1000 Jahre alte katholische Gotteshaus wieder in den Mittelpunkt rücken.

Vom 28. März bis zum 6. April wird das Kirchenschiff leergeräumt, um ein besonderes Raumerlebnis zu schaffen. Das Gemeindeteam St. Ludgerus rückt die schweren Sitzbänke zur Seite – auch symbolisch, um mögliche Hürden für einen Kirchenbesuch zu beseitigen. Martina Dautzenberg betont: „Für jeden Geschmack und jede Generation ist etwas dabei. Ob nun 5, 10 oder 20 Leute kommen, ob 100 kommen – wir freuen uns über jeden, der da ist.“


SC Werden-Heidhausen mit beeindruckendem Comeback

Mit enormer Willensanstrengung hat der SC Werden-Heidhausen ein schon verloren geglaubtes Match in Unterzahl gedreht. Durch diesen Sieg konnte sich das Team einen ansehnlichen Vorsprung auf die Verfolger erarbeiten. Auch die Damen und die 2. Herren gewannen ihre Partien, lediglich die dritte Mannschaft musste eine Niederlage hinnehmen.

25 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 21/2022

Besondere Hochzeit in der St. Lucius Kirche

Mit Druckluft im Schlauchspalier heirateten Julia und Stephan Röhrig. Das Spalier bildeten Florian Classen, Aljoscha Kalveran, André Zentrarra, Fabian Bläsing, Tobias Schlipköther, Florian Symanski, Nils Mittweg, Sophie Zentarra, Nico Kimmeskamp, Lucas Hillen, Nicole Zentarra, Christian Bombosch, Jan Rickers, Fabio Thielert, Yannick Wolf, Björn Rifaic vom Löschzug Werden-Heidhausen mit Blumen und Gutschein. Mit von der Partie auch Feuerwehr-Vater Karl Mittweg und einige historische Löschfahrzeuge vor der Evangelischen Kirche Werden 


Mieter-Veranstaltung hinterlässt viele Fragezeichen

Auf der letzten Seite der Informationsblätter, die die Vonovia am 11. April den Bewohnern der Häuser Am Kunkelsberg überreichte, um auf die Veranstaltung zur „Quartiersentwicklung“ hinzuweisen, stand ein übergroßes Fragezeichen einer kleineren Figur gegenüber. Ebenso erging es den Mietern nach der Informationsveranstaltung mit Kaffee und Kuchen am Scheppener Weg. 


Staatssekretätin Frau Dr. Nick zu Besuch bei Werdens Landwirten

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, besuchte die Landwirte aus Werden und „ein paar Täler weiter“ am Samstag vor der Bundestagswahl. Als Wahlveranstaltung der Grünen konnte das nicht mehr durchgehen, aber: „Ich bin für Demokratie, und das beinhaltet immer wieder auch ähnliche Diskussionen zu führen“, sagt sie immer dann wieder, wenn die Stimmung leicht bockig, hitzig oder mutlos wird. 


Denkmalbehörde gegen Mittel für Werdens Schleusentore

Die Schleusentore der Neukircher Mühle am Fuße der Brehminsel wurden im vergangenen Sommer durch die Sturmflut zerstört. Und wenngleich die Schleuse seit 1986 unter Denkmalschutz stehen, werden die beiden mächtigen Doppelflügel-Tore aus Eichenholz wohl weder restauriert noch erneuert – jedenfalls nicht aus Mitteln des Denkmalschutzes. Dies geht aus einer diesbezüglichen Stellungnahme der Oberen Denkmalbehörde hervor, die auf eine Anfrage der grünen Fraktion aus der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) reagiert hat. 


Mitmachen bei unserer Frage der Woche: Kaufen Sie trotz steigender Inflation Bio-Lebensmittel und Co.? 

26 Jan.

Benefiz-Konzert, Bürgersprechstunde und Parkleuchten

Die Tipps für die kommende Woche

Was ist in der nächsten Woche in und um unseren Stadtteil los? Hier sind wieder ein paar Tipps und Termine. Mehr in der kommenden Ausgabe der Werdener Nachrichten und natürlich hier: Termine

Sonntag, 29. Januar

  • Musik: Roland Vossebrecker Klavier-Benefizkonzert für Oxfam; 17 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten; Bürgermeisterhaus, Heckstr. 105, Infos unter    49 32 86.

Donnerstag, 2. Februar

  • Bürgersprechstunde: des Bezirksbürgermeisters, Hr. Bonmann und Stellvertreter, Hr. Schulzki und Hr. Nellessen, Rathaus Werden, EG, von 18 bis 19 Uhr.

Freitag, 3. Februar

  • Musik: Folkwang-Semesterabschlusskonzert Musik des Mittelalters, Veranstaltung der Folkwang Universität; Eintritt frei, Beginn 19.30 Uhr, St. Lucius Kirche; für Infos    4903-231.
  • Tipp: Parkleuchten Funkelndes Leuchten im Grugapark, ab Einbruch der Dunkelheit, bis 22 Uhr; Sondereintritt ab 16 Uhr: Erw. 5, Kinder 2 Euro.; Freier Eintritt mit Jahreskarte.