09 Jan.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 2/2025: E-Scooter, Sternsinger und sportliche Erfolge

Dry January – Alkoholfreie Alternativen auch in Werden im Trend

Der Jahreswechsel ist für viele traditionell die Zeit guter Vorsätze: mehr Sport, weniger Süßes, weniger Fleisch – und weniger Alkohol. Denn vor allem aus gesundheitlichen Gründen wollen immer mehr zumindest im Januar auf Bier, Schnaps und Wein verzichten. „Dry January“ heißt das neudeutsch, „trockener Januar.“ Doch auf Genuss verzichten muss man noch lange nicht, denn nachdem alkoholfreies Bier schon längst etabliert ist, gibt es auch eine immer größere Auswahl von Weinen „ohne Umdrehungen“. Auch der Werdener Wein- und Käsehändler Dirk Reinhardt hat längst alkoholfreie Tropfen in seinem Sortiment. Der Inhaber der „Werdener Kaas Kate“ ist überzeugt: „Gerade Liebhaber fruchtiger Geschmäcker kommen da auf ihre Kosten.“


Verkehrswende ohne E-Scooter: keine festen Abstellflächen für Werden

E-Scooter sollen einen Beitrag zur Verkehrswende leisten – doch vielen gelten die elektrischen Roller als Ärgernis. Nutzer sollten sie bequem praktisch überall für kurze Fahrten ausleihen können. Doch Bürger viele monieren, dass die Fahrzeuge kreuz und quer im Weg stehen und vor allem Fußgänger behindern. Auch in Werden regte sich schnell Protest, als ein Anbieter die Roller vor dreieinhalb Jahren hier einführte. Die Stadt Essen will nun mit festen Abstellplätzen in bestimmten Gebieten auf die Kritik reagieren. Dass solche Flächen nicht für Werden vorgesehen sind, hat einen einzigen Grund: Inzwischen gibt es keinen Anbieter mehr, der diesen Stadtteil mit E-Scootern bedient.


Sternsinger bringen den Segen trotz Winterkälte

Winterkälte umwehte die Gewänder und Herzenswärme strahlte aus ihnen: Die Werdener Sternsinger haben sich auf den Weg gemacht und trotzten dem unsympathischen Wetter, um Kindern beispielsweise in Lateinamerika in Not und Mangellagen zu helfen. Bei der Aktion Dreikönigssingen ziehen Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland von Haus zu Haus, um den Menschen den Segen zu bringen. Sie erinnern damit an den Besuch der Heiligen Drei Könige beim Christuskind in der Krippe von Bethlehem.


Erfolgsbuch „Alles Currywurst – oder was?“ geht in die zweite Auflage

Zusammen mit Tim Koch hat der Gregor Lauenburger das launige Buch „Alles Currywurst – oder was?“ im Essener Klartext-Verlag veröffentlicht. Ein Kassenschlager. Die Erstauflage ist bereits vergriffen, eine zweite musste her. Der Bestseller ist eine Mischung aus nerdigem Nischen-Wissen, historischer Detektivarbeit, witzigen Storys und auch scharf gewürzter Bildsprache. Denn Illustrator Dirk Uhlenbrock aus Fischlaken ist hier zur Bestform aufgelaufen. Ins Haus Wunderbar an der Rittergasse haben die beiden Autoren eingeladen zum Tasting mit Gesprächsanteilen – und veganer Wurst.


60 Jahre Jonakirche – ein besonderes Jubiläum

Ihren 60. Geburtstag feiert die Jonakirche: Am 14. Februar 1965 wurde die Kirche, dessen Form an ein Schiff erinnert, eingeweiht. Anlässlich dieses runden Geburtstags sprach Gordon K. Strahl von den Werdener Nachrichten mit Pfarrer Klaus Baltes über den Kirchenbau, die Entwicklung der Gemeinde und den jüngsten Herausforderungen durch die „Ökumenische Wohngemeinschaft“ mit der katholischen Gemeinde St. Kamillus seit vergangenen Pfingsten unter dem Dach der Jonakirche.


SC Werden-Heidhausen mit Torfestival bei den Hallenstadtmeisterschaften

Der SC Werden-Heidhausen zog souverän in die Zwischenrunde der Essener Hallenstadtmeisterschaften ein. Mit drei Siegen und 27:0 Toren machten es die Schützlinge von Trainer Danny Konietzko überaus deutlich. Die Löwentaler spielten ihre Gegner regelrecht schwindelig. Alle Feldspieler trafen, beste Torschützen waren Björn Homberg, Rene Werner und Max Richter. In der Zwischenrunde am kommenden Sonntag dürfte deutlich mehr Gegenwehr zu erwarten sein.


Reperaturcafé: die Nähmaschine ist repariert.
Im Reparaturcafé werden verschiedene Gegenstände gemeinsam repariert.

02 Jan.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 1/2025

Heide van Loons rührender 80. Geburtstag

„The same procedure as last year?“ – Für ihren 80. Geburtstag wollte Heide van Loon es anders machen. Auf Geschenke verzichtete die Seniorin und bat stattdessen um Spenden für das Essener Suppenfahrrad, das Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Ihre Tochter Betty brachte die Idee ein und rührte ihre Mutter mit einer gereimten Würdigung zu Tränen.


Es fehlen noch Kamelle in der Bollerwagen-Kasse

Der Werdener Bollerwagenzug, bekannt als „Mini-Zuch“, erreichte 2024 einen neuen Höchststand: 600 Mitwirkende in 24 Gruppen begeisterten etwa 5000 Zuschauer. Die Freunde und Förderer des Zuges, Anja Kirchhoff und Ulf Korten, freuen sich über die positive Entwicklung, warnen aber, dass Spenden dringend nötig sind, um den Umzug auch 2025 zu finanzieren.


Abschied von Dr. Cornelia Sack

Im Stationsrestaurant des St. Josef Krankenhauses wurde Dr. Cornelia Sack zum Jahreswechsel verabschiedet. Prof. Dr. Jochen Werner würdigte sie als „absolut gewissenhaft“ und „zuverlässig“. Auch er selbst wird die Universitätsmedizin Essen im März verlassen und in den Ruhestand gehen.


Jannik Elsner verstärkt die Ruhrpiraten

Jannik Elsner vom Essen-Werdener Ruderclub (EWRC) schließt sich dem Ruder-Bundesliga-Team BOB Automobile Ruhrpiraten Essen an. Der talentierte Ruderer holte im letzten Jahr bei der U19 WM in Kanada den dritten Platz und wird nun in der Bundesliga mit den schnellsten Achtern Deutschlands antreten.


Martina Schürmann beendet ihre Ratskarriere

Nach 15 Jahren politischer Arbeit, davon zehn Jahre als Werdener Ratsfrau, kündigte Martina Schürmann an, nicht erneut bei der Kommunalwahl im September anzutreten. „Ich klebe an keinem Sessel“, erklärte sie und blickt ohne Bitternis auf ihre Zeit im Rat zurück. Jetzt sollen jüngere Talente ihre Chance bekommen.


Finale des Weihnachtskonzerts 2024: Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Werden bezaubern das Publikum mit einem festlichen Abschlussauftritt. (Foto: pn)
26 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 52/2024

Verkehrsentlastung oder Notlösung? Zukunft der Gustav-Heinemann-Brücke ungewiss

Seit vergangener Woche gilt eine neue Einschränkung für die Gustav-Heinemann-Brücke: Fahrzeuge über 24 Tonnen dürfen sie nur noch eingeschränkt passieren. Die Maßnahme ist jedoch keine dauerhafte Verkehrsentlastung, sondern der marode Zustand der Brücke macht sie notwendig. Wie es mit der Brücke weitergeht, erfahren Leserinnen und Leser in der Silvester-Ausgabe der Werdener Nachrichten.


Musikalische Feierstunde auf dem Abteihof

Das „Folkwang Adventssingen“ verwandelte den Abteihof mit stimmungsvoller Musik und Gesang in einen besonderen Ort der Besinnung. In der wunderschönen Barockkulisse des alten Gebäudes sorgten Musiker mit Gesang und Blechblasinstrumenten für eine Atmosphäre, die allen Anwesenden guttat.


Weihnachtsfestessen im Zentrum 60plus: Gemeinsam statt einsam

Für Angelika Noske und viele andere Seniorinnen und Senioren bot das Zentrum 60plus an Heiligabend ein Festessen in Gemeinschaft. Die Einladung richtete sich an Menschen, die das Weihnachtsfest sonst allein verbracht hätten. Eine Geste, die zeigte, wie wichtig gemeinschaftliches Feiern ist.


Neujahrs-Grußworte und Jahresrückblick 2024

Traditionell kommen in der letzten Ausgabe des Jahres Vertreterinnen und Vertreter aus Werdens Politik, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Institutionen zu Wort, um ihre Neujahrswünsche zu übermitteln. Zudem bietet der waddische Jahresrückblick 2024 Einblicke in die wichtigsten Themen, Diskussionen und Ereignisse des Jahres.


Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen guten Start ins neue Jahr 2025!

19 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 51/2024

Zehn Jahre „Werden hilft“: Eine Erfolgsgeschichte

Die Flüchtlingsinitiative „Werden hilft“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Vorsitzende Christiane Gregor erinnert an den Beginn mit der Aufnahme syrischer Geflüchteter auf dem ehemaligen Kutel-Gelände. Der Trommel-Workshop für traumatisierte Kinder ist nur eines der zahlreichen Projekte, die den Betroffenen helfen, sich hier zu integrieren und wohlzufühlen. „Hier kann ich sein, wie ich bin“, sagte ein Junge und brachte den Erfolg der Initiative auf den Punkt.


Festliche Klänge mit der Brass Band

Die Brass Band Essen verzaubert das Publikum mit ihrem Weihnachtskonzert im Haus Fuhr. (pn)

Schottische Klänge vor der Buchhandlung Schmitz

Festliche Stimmung mit Dudelsackmusik: Die Bagpipe Company spielte am Samstag vor der Buchhandlung Schmitz und sorgte für weihnachtliches Flair. Geschäftsführer Dennis Hasemann unterstützte die Stimmung mit Whisky und Baileys, während für Mitsing-Stücke die Gitarre den Dudelsack ablöste.


Allbau-Kinderweihnachtsmarkt: Ein Fest für die ganze Familie

Der 14. Allbau-Kinderweihnachtsmarkt lockte zahlreiche Besucher zur Heckerschule in der Urbachstraße. Mit einem vielfältigen Programm auf dem Schulhof und in der Turnhalle wurde der Weihnachtszauber für Kinder und Eltern gleichermaßen spürbar.


Junge Musiker verzaubern das Publikum

Junge Musiker des Gymnasiums Werden begeistern mit ihrem Weihnachtskonzert und schaffen eine festliche Atmosphäre. (pn)

SC Werden-Heidhausen: Sieg und Aufstiegshoffnungen

Die Bezirksliga-Fußballer des SC Werden-Heidhausen setzten ihre Erfolgsserie fort und gewannen mit 2:4 gegen den TSV Duisburg-Bruckhausen. Dank einer Heimniederlage des Tabellenführers Katernberg ist der SC nun punktgleich mit dem Spitzenreiter und träumt vom Landesligaaufstieg.


Weihnachtspreisrätsel: Gewinner 2024 stehen fest

Die Auflösung und die glücklichen Gewinner des diesjährigen Weihnachtspreisrätsels wurden bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!


Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern fröhliche Weihnachten!


12 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 50/2024

Advent in Werden: Ökumene, Kunst und festliche Klänge

Am Wochenende fand der erste gemeinsame Adventsbasar der katholischen und evangelischen Gemeinde in Heidhausen statt. Liebevoll gestaltete Handarbeiten, kulinarische Köstlichkeiten und Glühwein lockten Besucher in die Jonakirche und das Gemeindehaus. Trotz geringer Spenden hofft der „Bauverein Jonakirche“ auf Unterstützung für viele Projekte. Gleichzeitig feierte der ökumenische Adventsbasar in Werden sein 25-jähriges Jubiläum. Über 9.800 Euro wurden gesammelt und für Projekte in Brasilien, Ruanda und die Ukraine gespendet.


Essener Weihnachtscircus: Tradition unter der Zirkuskuppel

Die Familie Neigert lädt zum siebten Mal zum „Essener Weihnachtscircus“ ins Löwental ein. Juniorchefin Justine Neigert freut sich auf das Essener Publikum und verspricht ein komplett neues Programm. Die Weihnachtszeit unter der Zirkuskuppel ist für die Familie längst Tradition geworden.


Neues Café am Werdener Markt: Kunst und Genuss vereint

Seit 18 Monaten wohnt die Familie Curi in Werden – „da wollten wir schon immer hin, und haben es auch Besuchern gern gezeigt, als wir noch in Rüttenscheid wohnten“, so Sabahattin Curi. In Düsseldorf betreibt er mit seiner Frau Elif ein gehobenes Restaurant. An dessen Wänden fällt die Kunst mit Wiedererkennungswert auf: Es sind Werke von Elif Curi. Sie kam einst zum Masterstudium nach Deutschland und lernte hier ihren späteren Ehemann kennen. Nun hat sie ein eigenes Café am Werdener Markt eröffnet.


Konzert des Essener Kammerchors: Einstimmung in den Advent

Der Lionsclub Essen-Ludgerus lud zu einem stimmungsvollen Konzert des „Essener Kammerchors“ in die Evangelische Kirche Werden ein. Mit Solisten in Gesang, an Klavier und Orgel wurden beschwingte und festliche Lieder, vor allem englischer Komponisten, präsentiert und sorgten für eine perfekte Einstimmung in die Adventszeit.

Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Sind Sie regelmäßiger Kirchgänger?