Der aufmerksamen Nachbarin sei Dank: Auf frischer Tat ertappt hat die Polizei hat am frühen Sonntagmorgen einen Einbrecher, der in der Neubausiedlung Grüne Harfe sein Unwesen trieb. Ein lautes Poltern hatte die Anwohnerin des Joseph-Herz-Wegs gegen 1.10 Uhr im Haus ihrer Nachbarn bemerkt. Außerdem sah sie das Licht einer Taschenlampe im Inneren. Sie reagierte sofort und wählte den Notruf der Polizei: Nach wenigen Minuten fuhren mehrere Streifenwagen vor. Die Polizeibeamten stellten schnell fest, dass ein Fenster des Einfamilienhauses eingeschlagen worden war und ein maskierter Mann sich im Inneren des Gebäudes aufhielt. Ohne zu zögern, kletterten die Polizisten durch das eingeschlagene Fenster und überwältigten den mutmaßlichen Einbrecher, der bereits mehrere Wertgegenstände in seine Taschen gesteckt hatte. Die Beamten nahmen den Mann, einen 41-Litauer ohne festen Wohnsitz in Deutschland, vorläufig fest und stellten das mutmaßliche Diebesgut sicher. Die Kriminalpolizei hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen: Dabei will sie auch untersuchen, ob der Festgenommene in Verbindung mit andere Einbrüchen stehen könnte.
Asiatische Hornissen: Imkerverein Werden-Heidhausen plädiert für gelassenen Umgang
Immer mehr hört man von der gefürchteten Asiatischen Hornisse, die einheimischen Bienen gefährlich werden könne. Da wird Schlimmes berichtet: In Nordspanien habe sie ganze Völker geradezu „belagert“ und dann restlos vernichtet. Das medienwirksame Wort von der „Killer-Hornisse“ machte die Runde. Ein Allesfresser, der hier keine natürlichen Feinde hat. Der Jagd macht auf Wildbienen, Wespen und Schwebfliegen, allesamt wichtige Bestäuber in unserem Ökosystem. Am allerliebsten aber auf Honigbienen. Das mit der „Vespa velutina nigrithorax“ sehen die Werden-Heidhauser Imker dennoch relativ gelassen. Die Sichtungen rücken zwar immer näher, Mülheim und Duisburg, zuletzt Moers und Düsseldorf. Vereinsmitglied Ulf Brinkmann nickt: „Wir beobachten das intensiv.“ Und doch wolle er dafür werben, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Essens erster Song-Slam im Jubb – Gewinner kommt aus Werden
Bei einem Song-Slam hat das Publikum eine entscheidende Rolle: Es ist die Jury bei diesem musikalischen Liedermacher-Wettbewerb. Applaus gibt es fürs Wohlbefinden der Künstler, aber es zählen die vergebenen Punkte. Bei dem laut Veranstalter „Essens ersten Song-Slam“ im Jubb gewann ein Musiker aus Werden die meisten herzen der Zuschauer: Am Klavier mit nachdenklichen Liedern erhielt Julius Geh die höchste Zustimmung für seinen Auftritt.
Sportholzfällen-Meisterschaft hatte eine große Bühne am Seaside Beach
„Schöner könnte eine Location kaum sein!“ Der Moderator der Deutschen „Stihl Timbersports“-Meisterschaft, wie der nationale Wettbewerb im Sportholzfällen offiziell heißt, gerät auf der Bühne gleich zur Begrüßung ins Schwärmen. Doch nicht nur er: Den Satz hört man so oder ähnlich an diesem Tag öfters auf dem Gelände des Seaside Beach. Von nah und fern sind viele Besucher auf das Gelände gekommen, um zehn Profi-Hackern und -Sägern bei ihrer Arbeit zuzuschauen – und natürlich, um ihnen kräftig zuzujubeln.
Über 100 Teilnehmer kamen Samstagvormittag zur Fahrraddemo der Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel Werden“, um, von der Polizei begleitet, große Runden von der Abteistraße über die Heckstraße, die Joseph-Breuer-Straße, Körholz- und Grafenstraße zu drehen und für bessere Radinfrastruktur in der Altstadt zu werben
Zentrum 60plus plant Rockparty für Senioren und Demenz-Theaterstück
Mit drei Ehrenamtlichen startete am 1. Oktober 2021 das Zentrum 60plus an der Heckstraße. Zwei Jahre später sind es 25 Senioren, die ihre Freizeit dazu nutzen, Seminare, Veranstaltungen, Vorträge, Ausflüge, Workshops und andere Angebote für Menschen ab 60 auf die Beine zu stellen. „Gut etabliert“ ist das Zentrum inzwischen, ist Evelina Muntendorf, Leiterin des Zentrums und eine von inzwischen vier hauptamtlichen Mitarbeitern, überzeugt.
Mehr in der aktuellen Ausgabe!
Buchveröffentlichung „Die Hirschlands – Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen Bankiersfamilie“
Mit Neugier auf den Kutschenhof an der Ruhrtalstraße, auf dem Areal der einstigen Villa Franzenshöhe, fing alles an: „Dieses auffällige Gebäude passt offensichtlich nicht in die bürgerliche Wohnumgebung“, wunderte sich der Werdener Historiker Norbert Fabisch. Bei seinen Nachforschungen darüber stieß der ehemalige Geschichtslehrer unweigerlich auf Georg und Elisabeth Hirschland, eines der erfolgreichsten jüdischen Privatbanker-Paare, das 1923 eine vom Bergwerkbesitzer Ewald Hilger an der Franzenshöhe erbaute Industrievilla übernahm. Und er stellte fest, dass die Veröffentlichungen zur Geschichte dieser Familie rar gesät sind – trotz der Bedeutung der Familie, die an zahlreichen Orten der Stadt, wie etwa dem Hirschlandplatz oder dem Hirschland-Saal im Museum Folkwang, ablesbar ist. Das hat sich nun geändert: Fabischs Buch „Die Hirschlands – Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen Bankiersfamilie“ ist jüngst im Verlag „Hentrich & Hentrich erschienen und im Handel erhältlich.
Fehlalarm am Gymnasium Werden
„Vorhang auf – Bühne frei!“ Ganz so einfach, wie die Regieplanung des Gymnasiums Werden es für den Abend mit „Tanz, Musik und Spiel“ vorgesehen hatte, war es nicht, denn die Feuerwehr war mit einem Löschzug unter Blaulicht angefahren gekommen. Der Anlass war eine Alarmmeldung durch die Bühnennebel-Anlage. Es sei nur ein Fehlalarm gewesen, der sich nicht habe abschalten lassen, erklärte Schulleiter Dominik Krister den ungeplanten Besuch: „Es ist nichts passiert“, war seine gute Nachricht bei dem Schrecken.
Wirksam aus der zweiten Reihe – 60 Jahre CDU
Für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der CDU wurde Herbert Schermuly jüngst geehrt. „Dabei bin ich schon seit 63 Jahren dabei“, schmunzelt der 80-Jährige – und ergänzt: „Eigentlich interessiert mich so eine Ehrung nicht.“ Der Werdener bekennt: „Ich stehe lieber in der zweiten Reihe: Da kann man auch einiges bewirken.“
Sportholzfäller messen sich am Seaside Beach Baldeney
Um die Wette sägen wird Denny Martin gegen neun Konkurrenten am 1. Oktober am Seaside Beach Baldeney bei den Deutschen „Timbersports“-Meisterschaften. Bei einem Pressetermin zeigte der dreifache Deutsche Meister im Sportholzfällen aus dem hessischen Sinntal schon einmal, wie schnell er die Späne fliegen lassen kann. Mehr zum ungewöhnlichen Extremsportereignis am Beldeneysee in den neuen „Werdener Nachrichten“!
Hut in den Ring geworfen – Andreas Miksch Kandidiert
Ab Oktober soll im Werdener Werbering ein frischer Wind wehen: Mit Andreas Miksch hat sich jedoch bislang nur ein Bewerber für die vakant werdenden Vorstandsposten den Mitgliedern bei einem Treffen im Bürgermeisterhaus vorgestellt. In der Zusammenkunft wurde noch vor der Mitgliederversammlung nach möglichen Freiwilligen gesucht, die die am 18. Oktober neu zu besetzenden Posten im Vorstand ehrenamtlich übernehmen. Da der bisherige Vorstand und Geschäftsführer Peter Allmang sich nicht zur Wiederwahl stellen, sind bis auf den Kassenwart mindestens drei Ämter vakant: erster und zweiter Vorsitzender und Geschäftsführer. Auch Beisitzer wären gewünscht.
Mehr Platz für Fahrräder und Fußgänger – weniger Platz für parkende Autos
So lässt sich das Rezept zusammenfassen, mit der die Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel Werden“ die Verkehrswende in Werden wuppen und damit einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten will. Mit zwei Veranstaltungen möchte sie für ihr Konzept werben: mit einer Fahrraddemo am Samstag, 23. September, und einem Vortrags- und Dialogabend am Mittwoch, 27. September.
SG Werden 80 wird Geschichte
Wenn es wirklich nicht mehr geht, soll ein sauberer Schlussstrich her. Ende November wird die SG Werden 80 Geschichte sein. Gemeinsam mit seinem Kollegen Hans-Jürgen Koch, seines Zeichens Präsident des SC Werden-Heidhausen, konnte der SG-Vorsitzende Peter Büker nun im Dorle-Streffer-Haus dem „Verein zur Förderung der Ökumenischen Hospizgruppe Werden“ einen Scheck in Höhe von 1500 Euro überreichen.