04 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 14/2024

Letzte Osternacht bei Christi Himmelfahrt – Wehmut und Hoffnung bleiben

Zum letzten Mal trafen sich die Fischlaker und Heidhauser Katholiken am Karsamstag, um in der Christi Himmelfahrt Kirche die Osternacht zu feiern – und sich zu erinnern: Vor zehn Jahren kam ein Team von Gemeindemitgliedern zusammen, um unter dem Stichwort „Ostern neu erlebt“ die altvertraute Liturgie durch eigene Texte, Bilder, Szenische Darstellungen und nicht zuletzt durch neuere Musik zu beleben. Hinzu kam die kunstvolle Ausleuchtung der Kirche, die zu einer ganz besonderen Atmosphäre führte.


SPD will das Zusammenleben in Vielfalt fördern – Antrag in der Bezirksvertretung

„Zusammenleben in Vielfalt“ will die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) fördern – und diesen Themenkomplex zum Schwerpunkt für das Gremium im laufenden Jahr machen. Die Sozialdemokraten wollen vor allem Projekte finanziell unterstützen, die die Demokratie stärken. Eigentlich stand der Antrag bereits in der März-Sitzung auf der Tagesordnung – doch Schwarz-Gelb sah Beratungsbedarf.


Abfalltonnen mit Solaranlage am Kamillusweg

„Platz ist auf der kleinsten Hütte“, dachten sich Ralf Köpke und Walburga Fleischer, als sie die vier Wertstoff- und Abfalltonnen vor ihrem Haus am Kamillusweg in Heidhausen neu einfassen wollten. In Werden fanden beide einen Schreiner, der ihnen dafür eine Holzbox lieferte. Das Besondere an dieser Konstruktion: Oben drauf befindet sich eine schlüsselfertige Steckersolar-Anlage, die ein Fachbetrieb aus Kamen installiert hat. Die Leistung der beiden Module liegt zusammen bei 0,8 Kilowatt. Und noch eine Zahl: An den ersten sonnigen Tagen im März erzeugte das kleine Solarkraftwerk bereits immerhin bis zu drei Kilowattstunden.


Wie läuft das mit Bus und Bahn? – Sicher mit den Öffentlichen im reifen Alter

Doris Keller gibt unumwunden zu: „Ich fahre wirklich gerne Auto und bin eine gute Fahrerin. Doch zum Beispiel in Rüttenscheid findet man keinen Parkplatz. Also fahre ich da mit Bus und Bahn hin. Doch an der U-Bahn-Station Rüttenscheid ist oft der Aufzug kaputt. Und die Rolltreppe hoch traue ich mich nicht mit meinem Rollator.“ Wer ins reife Alter kommt und zukünftig, auch aus ökologischen Gründen, das eigene Auto häufiger oder sogar für immer stehen lassen möchte, dem stellen sich etliche Fragen: Wie läuft das mit Bus und Bahn? Wie steige ich sicher ein und wieder aus? Welche Tücken haben automatische Türen? Wo bekomme ich Tickets? Sind die schon entwertet oder was? Und schließlich: Was hat das mit dem geheimnisvollen blauen Knopf auf sich?


Nun auch digital: Dose aus Elfenbein in Werdener Schatzkammer – Älteste Darstellung der Weihnachtsgeschichte in Deutschland

Sie ist eine kleine Sensation: die Dose aus Elfenbein, die die Schatzkammer Werden stolz ihr Eigen nennt. Das hat viele Gründe: Ihresgleichen gibt es nur circa 70 Stück. Das Material ist aus den oberen Stoßzähnen eines Elefanten gefertigt, die innen hohl sind. Ihre geschätzte Fertigung fand im 5. Jahrhundert statt. Das laufende Relief zeigt die Geburt Jesu und die Verkündigung bei den Hirten. Diese Szenen gelten als die älteste Darstellung der Weihnachtsgeschichte in Deutschland. Ihre Nieten sind vergoldet, und sie misst zarte 12,5 Zentimeter im Durchmesser und 10,4 Zentimeter in der Höhe. Bisher konnte der Besucher nur um sie herum gehen – nun wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Kulturvereins Werden und durch Niklas Hlawatsch digital in Szene gesetzt – und jeder kann sie quasi in die Hand nehmen und drehen und wenden.


Jugendfußball – SC Werden-Heidhausen trumpft in der Sonne Spaniens auf

Das internationale Jugendfußballturnier um die 34. Trofeo Mediterráneo war ein grandioses Erlebnis. Es gab unglaubliche Ergebnisse zu beklatschen, mehrere Tore des Monats, überzeugende Mannschaftsleistungen und sofort wieder dieses unbeschreibliche „Wir-Gefühl“ einer eingeschworenen Gemeinschaft. Diesmal waren 109 Jugendliche und 24 Betreuer mit dem SC Werden-Heidhausen unterwegs. Seit 1989 reisen SC-Mannschaften zu Ostern in die Sonne Spaniens und nehmen dort an internationalen Turnieren teil. Erstmals konnte ein SC-Team den ganz großen Siegerpokal holen.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Glauben Sie, dass mehr Geld in Projekte für politische Bildung investiert werden sollte?

27 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 13/2024

Mit gefärbten hartgekochten Eiern beschenkte Beatrice Cloidt bei nass-kaltem Wetter die circa 250 Kinder, die mit ihren Eltern den Weg in den Heissiwald zur Rabenwiese fanden. Beim Quiz staunten vor allem die Erwachsenen, was Kinder alles wissen, auch wenn sie erst vier Jahre alt sind. Die rollende Waldschule machte die Erfahrung, das Kinder ganz offen auf die Präparate reagieren, während Erwachsene ihre Vorbehalte haben. Zahlreiche Füchse und Rehe leben auf Essener Gebiet, dazu auch etliche Waschbären.


Verwaltung verortet Platz der Feintuchwerke in Kettwig – Sachstandsbericht zu Radentscheid löst Kopfschütteln aus

„Ich habe schon zu Beginn der Legislaturperiode gesagt, dass diese Bezirksvertretung den Baubeginn des Radwegs von Werden nach Velbert nicht mehr erleben wird.“ Mit dem neuen Papier, in dem die Verwaltung auf die Wünsche der Bezirksvertretungen zum Thema Radentscheids reagiert, fühlt sich Hanslothar Kranz bestätigt, verrät das CDU-Urgestein am Rande der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung im Kettwiger Rathaus. Was die Verwaltung darin auf die bisherige Kritik der Bezirksvertreter antwortet, löst bei eben denen erstaunte Gesichter aus – allerdings nicht aus positiven Gründen. Denn der Bericht gleicht aus Sicht der Bezirksvertreter einer Posse.


Gemüse direkt aus der Solidargemeinschaft – Farm „Evergreen“ im Tannenbusch

Rebekka Tschech und Jonathan Schutty betreiben die „Evergreen“ Farm im Tannenbusch in Heidhausen. Hintergrund dieser Farm ist eine Solidargemeinschaft von Menschen. Diese wollen wissen, wo ihr Gemüse wächst, wer es anbaut, wie es versorgt wird. Ein Plus sind die kurzen Lieferwege, die es ermöglichen, Gemüse direkt zu vermarkten ohne es lange zu lagern. Fast tagesfrisch geerntet holt man es freitags ab. Wer Lust darauf hat, kann mitarbeiten.


Grabungen an der Alteburg – Essener Stadtarchäologe sucht alltägliche Fundstücke

Schon zu Schulzeiten hat Sebastian Senczek sich für Geschichte interessiert. Aber: „Mich hat an der Geschichtsschreibung immer gestört, dass sie meist auf Adelige fokussiert ist. Einfache Leute kommen kaum vor.“ Vielleicht ist das ein Grund, warum er sich entschloss, Archäologe zu werden: „Da findet man Dinge aus dem Alltag.“ Und so freut er sich auch in seiner Funktion als Essener Stadtarchäologe, wenn er bei Grabungen etwa auf Keramikscherben stößt, die etwas vom früheren Leben erzählen. Auch bei Grabungen an der Alteburg hoffte er, auf solche Fundstücke zu stoßen, die mehr über die Geschichte der größten Burganlage Essens, und der Menschen, die dort lebten und arbeiteten, verraten.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Der Radweg entlang der B 224 nach Velbert lässt auf sich warten. Braucht es ihn überhaupt?

21 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 12/2024

Die Demonstration für eine bunte Schule am Samstag in der Innenstadt unterstützten auch Lernende, Lehrende und Eltern sowie der Schulseelsorger des Mariengymnasiums Werden.


Frischekur zum 50. Geburtstag für die Werdener Awo – Anstrich, Möbel und Fußbodenbelag im großen Saal sind schon fertig

Wer ab jetzt in den Keller des Werdener Rathauses am Dienstag zum Spielenachmittag und Donnerstag zum Geselligsein  kommt – oder zu den vielen geselligen jahreszeitlichen  Festen – staunt: Frisch gestrichen in Gelb, statt Lindgrün und Braun, ein neuer Klickvenylfußboden statt Fleckenteppich und schmale, moderne Sideboards statt Sperrmüll-Mix. Das stemmte der kleine Ortsverein mit Spenden vom „Tapetenwechsler“ in Werden und aus den  spärlichen eigenen Mitteln. Ein kurzer Blick in die Sitzungsprotokolle der Bezirksvertretung IX (Werden, Kettwig Schuir, Bredeney):  CDU und FDP lehnten einen Zuschuss für die Möbel ab.


Bezirksvertretung will Grillzone weiter testen – Rat belässt finale Standort-Entscheidung bei den Vorort-Politkern

„Die Grillzone war kein Wunsch der Bezirksvertretung, sondern Nötigung.“ Der Grüne Fraktionsvorsitzende Ludger Hicking-Göbels spricht wohl den meisten seiner Kollegen in der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) aus der Seele, als er mit diesen Worten die entsprechende Verwaltungsvorlage kommentiert. Nach dieser soll die Grillzone im Löwental, die sich bis dato noch in der Probephase befindet, verstetigt werden. Den Schritt wollte die Bezirksvertretung am Dienstag vergangener Woche in ihrer Sitzung im Kettwiger Rathaus so nicht mitgehen – aber ablehnen konnten sie die Grillzone auch nicht. Allerdings hat der Rat die Bezirksvertretungen in ihrer Entscheidung am Mittwoch in ihrer Entscheidungsfreiheit über die Standortwahl gestärkt.


Der Weg ist das Ziel – Stoff- und Tuchmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag war bestens besucht.

Allseits zufriedene Gesichter gab es auf und nach dem Stoff- und Tuchmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zu sehen. Geert-Jan van Nifnik, der als letzter Händler auf dem etwas lockerer, als in den Vorjahren bestellten C-Schulhof des Gymnasiums steht, ist um 17 Uhr zufrieden: „Essen ist immer gut besucht auch, auch bei Regen.“ Er sieht zufrieden aus. Und auch wenn sich noch reichlich Stoffe, Knöpfe, Bänder, Reißverschlüsse und Borten finden lassen, die anderen sehen auch nicht anders „aus der Wäsche“. 


Der SC Werden-Heidhausen erlebte ein torreichen Spieltag. Die Löwentaler erzielten in den vier Begegnungen satte 21 Treffer. Beide Erstvertretungen unterstrichen ihren Aufwärtstrend der letzten Wochen, die Reserve bleibt weiter ganz oben. 

Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe ihrer Heimatzeitung!


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Wie wichtig ist Ihnen, selbst zu gärtnern und Natur zu gestalten?

14 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 11/2024

Schulgartenprojekt fördert einiges zutage

Was man alles so unter der Erde finden kann – „die verrücktesten Sachen“, staunt Lea. Die Elfjährige gehört zu den Schülerinnen und Schülern, die am Schulgartenprojekt mitmacht. In den letzten Wochen haben sie für das Projekt buchstäblich den Boden bereitet – und beim Graben auf dem Areal hinter der Schule allerlei teils kurios anmutenden Müll zutage befördert: „Eine Hose, eine Mistgabel, eine Computermaus, einen CD-Spieler – sogar ein Wellblechdach“, zählt sie mit ihren fleißigen Mitgärtnern auf.


Neuer Träger will Wald-Kita am Volkswald bauen – bis zu 40 Plätze möglich

Überraschung in der Bezirksvertretung IX: Für das Areal am Volkswald gibt es einen neuen Interessenten, der auf dem Areal am Volkswald eine Wald-Kita betreiben will. „Vor zwei, drei Wochen“ sei der Träger auf die Stadt zugekommen, berichtete Michaela Schönhoff vom städtischen Projektteam Kita-Ausbau dem Gremium am Dienstag in dessen Sitzung im Kettwiger Rathaus. Der ursprüngliche Interessent habe „das Projekt an einen anderen freien Träger übergeben“, bestätigt die Stadt Essen auf Anfrage der „Werdener Nachrichten“.


Wiederentdeckung der Folkwang-Legende Ludwig Weber – Nachlass wird gesichtet

132 Jahre wäre Ludwig Weber heute. Bis in die 1960er Jahre wurde die Strahlkraft des Komponisten und Folkwang-Mitgestalters leuchtend gehalten, dann verblasste der Name des in Werden verstorbenen Komponisten, Musikpädagogen und Folkwang-Dozenten. Die Leiterin des Hauses der Essener Geschichte, Dr. Claudia Kauertz, entdeckte in den stattlichen Rückständen des Stadtarchivs Webers Nachlass. Der Folkwang-Student Jonas Neidert, der der schon den Nachlass Wolfgang Hufschmidts bearbeitet hatte, verfügt über die Kenntnis, neben allem weiteren auch die Partituren lesen zu können. Mitfinanziert durch das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland, steht dieser Schatz nun für weitere Recherchen aufbereitet zur Verfügung.


Großes Wander-Event am Tag der Steige

Mit dem Baldeneysteig nahm alles seinen Anfang: Der Wanderweg rund um den Baldeneysee wurde für Essen, wie von den Machern erhofft, zum touristischen Erfolg, der nicht nur zu weiteren Steigen wie dem Kettwiger und dem Zollvereinsteig führten: Nun ruft die Essener Marketing GmbH zum „großen Wander-Event“ für jedermann am Samstag, 13. April aus: Von 9 bis 13 Uhr heißt es dann: „Essen wandert an – Tag der Steige“. Im Mittelpunkt sollen der Baldeneysee und der nach ihm benannte Steig stehen.


Handballer feiern Jubiläum und freuen sich auf Superspieltag im Löwental

Die DJK Grün-Weiß Essen-Werden/Heidhausen wird 100 Jahre alt, und die Handballer feiern das ganze Jahr über das Vereinsjubiläum. Erste Events waren das Rudelgucken des Auftaktspiels der Handball-Heim-EM im Jugendzentrum und der Werdener Straßenkarneval mit grün-weißem Bollerwagen. Nun fiebern die Handballer dem „Superheimspieltag“ entgegen. Am Sonntag, 17. März, kreuzen in der Halle Löwental gleich sechs Werdener Teams die Klingen mit namhaften Gästen. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Die Essener Marketing Gesellschaft lädt am 13. April zum Wanderevent „Tag der Steige“ rund um den Baldeneysee Wandern Sie mit?

07 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 10/2024

Wedener Ruderer räumen auf – „Sauber Zauber“ am Baldeneysee“

Dem jährlichen Aufruf des „Sauber-Zaubers“ der Stadt Essen, vom 24. Februar bis zum heutigen 8. März mit Mülltüten, Zangen und Handschuhen dem Abfall auf öffentlichen Flächen den Kampf anzusagen, sind auch in Werden Stadt und Land viele Menschen gefolgt. Darunter auch über 25 jugendliche Mitglieder des Essen-Werdener Ruderclubs (EWRC) und Aktivisten der Plan Deutschland Aktionsgruppe Essen, die das Ufer des Baldeneysees und die Ruhr unterhalb des Stauwehrs von Müll säuberten.


Postkunden stehen vor verschlossenen Türen – DHL Group sucht weiter nach alternativem Standort in der Altstadt

Ende vergangener Woche wollte Ulrich Unger ein Paket abgeben und ging deshalb – wie gewohnt – zur Poststelle an der Hufergasse. Doch der Werdener stand bereits vor verschlossenen Türen: Denn die Poststelle hat dichtgemacht. „Äußerst ärgerlich“, findet er. „Jetzt gibt es im Werdener Stadtgebiet keine Möglichkeit mehr, Pakete abzuholen, abzugeben oder Briefmarken zu kaufen“ Für ihn gehöre ein solches Angebot doch zur „Daseinsversorgung“. Wie die „Werdener Nachrichten bereits im November berichtete, hatte die DHL Group, das zur deutschen Post gehörende Paket- und Brief-Express-Unternehmen, die Zusammenarbeit mit ihrem Vertragspartner, der die Poststelle an der Hufergasse seit dem Frühjahr 2018 betrieben hatte, nicht verlängert. Immerhin: Die DHL Group sucht weiter nach einer neuen geeigneten Partner-Filiale, die künftig die Post-Services anbieten kann – und befinde sich derzeit „in aussichtsreichen Gesprächen“.


Grillzonen ja oder nein – Entscheidung diese Woche

Wenn – wie am vergangenen Sonntag – sich die Sonnenstrahlen durchkämpfen und die Temperaturen ins mindestens Frühlingshafte steigen, dann kann man sich sicher sein: Die Lust aufs Grillen steigt bei vielen. Und wer über keinen eigenen Garten verfügt, weicht mit tragbarem Grill in öffentliche Parks und Grünflächen aus. Bis zum Sommer 2023 war dies in Essen auf fast allen Grünflächen möglich. Doch da – auch auf der Werdener Brehminsel und im Löwental – das Grillen oft Überhand nahm und dies immer öfter zu Konflikten mit Spaziergängern und Anwohnern geführt hat, hat die Stadt nach langer Diskussion Grillzonen eingeführt: Fortan darf in Werden – und im gesamten Stadtbezirk inklusive Bredeney und Kettwig – nur noch in einem ausgewiesenen Bereich im Löwental gegrillt werden. In diesem Monat stehen die politischen Entscheidungen im Rat und in der Bezirksvertretung an, ob dies auch so bleiben soll. Die Verwaltung will dauerhaft an den Grillzonen festhalten.


Biergarten am Wedener Ufer hat wieder geöffnet

„Oh nein!“ Mali Sirin schaut bedröppelt: Irgendwas ist mit der Bierleitung schief gegangen, und das gute Stauder fließt auf den Asphalt anstatt ins Bierglas. „Gut 15 Liter sind futsch!“ Glück im Unglück: Das Missgeschick ist nicht im Hochbetrieb passiert, sondern bei den letzten Vorbereitungen zur Saison-Eröffnung der „Werdener Wiesn“. Seit dem vergangenen Wochenende ist der beliebte Biergarten am Werdener Ruhrfer aus dem Winterschlaf erwacht. Einige Neuerungen erwartet die Gäste, und einige davon sind äußerst schmackhaft – oder sollte man sagen: „delizioso“? Denn mit Fausto Piccinno hat sich Mali Sirin einen erfahrenen Wirt an die Seite geholt, der fortan den Essensstand betreiben wird.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche:
Vermissen Sie eine Poststelle mit Paketdienst in der Altstadt?