16 Nov

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 46/2023

Sankt-Martins-Umzüge mit Laternen und Gesang

Sankt Martin ritt wieder durch Werden Stadt und Land, und allerorten begrüßten ihn Kinder mit ihren bunten und teils fantasievoll gebastelten Laternen – wie hier etwa auf dem Schulhof der Fischlaker Schule. Den größten hiesigen St.-Martinszug veranstaltete die Propsteipfarrei St. Ludgerus von der Ludgerusschule zum Abteihof. Die schönsten Bilder gibt’s in den neuen Werdener Nachrichten! 


DHL-Poststelle an der Hufergasse nur noch bis Ende Februar

Die Werdener Altstadt verliert ihre Poststelle an der Hufergasse 37-39. Dies bestätigt die DHL Group, das zur deutschen Post gehörende Paket- und Brief-Express-Unternehmen, auf Anfrage den Werdener Nachrichten. „Die Zusammenarbeit mit unserem Vertragspartner zur Filiale in Essen-Werden an der Hufergasse wird in der Tat Ende Februar 2024 zu Ende gehen“, so dessen Unternehmenssprecher Dieter Schuhmachers. Das Ende der Post in der Altstadt soll dies aber nicht bedeuten: Man will in der Nähe wieder eine neue Filiale einrichten. 


Auf dem Heidhauser Platz hat sich was getan

Stolz blickt Stephan Sülzer auf die Entwicklungen rund um den Heidhauser Platz. Vor fünfeinhalb Jahren rügte seine CDU-Fraktion noch, dass der Stadtteil Heidhausen sich zunehmend zur „Schlafstadt“ entwickelt habe. Insbesondere das Zentrum zeige ein tristes Bild, hielten die Christdemokraten in der Maisitzung 2018 der Bezirksvertretung fest und forderten die Verwaltung auf, eine Planung vorzunehmen, die dem Heidhauser Platz neues Leben einhauchen sollte. Nun verkündet der christdemokratische Fraktionssprecher stolz: „Es wurde ein großes Begegnungszentrum geschaffen. 


Konzerte im Wintergarten – Axel Schullz macht den Anfang

Konzerte sind oftmals ein einmaliges Erlebnis – sie leiben natürlich von den Musikern auf der Bühne, aber nicht selten auch vom Ambiente der Spielstätte. Ein Stadionkonzert zum Beispiel bietet eine ganz andere Atmosphäre als ein Auftritt in einem Kammermusik-Saal. Andrea Schwelm will künftig Konzerte veranstalteten, bei denen nicht nur sie sich buchstäblich zuhause fühlen kann: In ihrem heimischen Wintergarten will sie künftig regelmäßig Musiker, Gruppen oder auch Kabarettisten begrüßen. Den Anfang macht Axel Schullz am Sonntag, 26. November, 11 Uhr. 

Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Braucht Werden noch eine eigene Postfiliale? 

01 Mrz

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 9/2018

Da wird schwer gerungen: Was soll im Löwental zwischen ehemals Dicker Engel und Löwental entstehen? Wieder ein Hotel, etwas mit Sport, Parkplätze oder eben doch eine Kita, wie es die Verwaltung offenbar durchziehen will, ohne die Politik richtig zu fragen.

Das beleuchten wir ebenso, wie wir Brummi und seine Disco feiern, aber auch der Neubau an der Velberter Straße auf dem ehemaligen Lelgemann-Gelände schauen wir uns an.

Beim Sport siegen die Fußballer weiter, während die Handballer ausgerechnet gegen den Nachbar patzen. Wir staunen, wie groß eigentlich Heidhausen ist, und was unter Denkmalschutz steht, und was nicht: Die Post nicht, allerdings wird das geprüft. Es gibt den Nachbericht für ein großartiges Konzert und vieles mehr.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Essen ist nur noch zehntgrößte Stadt Deutschlands. Bald soll ein Bürgerforum über Möglichkeiten beraten. Was muss geschehen?

Das alles und mehr in der neuen Werdener!

22 Jan

Es wird eng, oben in Bredeney

Am Ende des Bredeneyer Berges wartet oben eine Baustelle, die heute für reichlich Stau in  Richtung Essen sorgt. 8.45 Uhr standen die  Autos bis zum Bellavista herunter.

In Werden werden gerade die Girlanden der Weihnachtsbeleuchtung entfernt. Sie hängen damit nicht bis zum Maria Lichtmess Fest, 2. Februar, aber etliche Leser haben schon gefragt.  Andererseits: Ist es nicht in der dunklen Jahreszeit um jeden Tag schade, an dem sie nicht leuchtet?

Birgül  Avar: Guten Morgen allerseits,
ich möchte Euch alle informieren, daß die Post in Fischlaken vom 22.01.18 bis zum 28.01.18 geschlossen ist.
Viele Grüße 🙋‍♀️

05 Okt

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 40/2017

Der Ärger um die Filiale der Postbank an der Hufergasse eskaliert. Die Deutsche Post AG/DHL liefert bis auf Weiteres keine Pakete mehr zum Partner in Werden sondern fährt lieber mehrfach zum Kunden. Außerdem hat Rechtsanwalt Frank Roeser die Bundesnetzagentur und den Vorstand der Deutschen Post AG eingeschaltet.

Nach dem Abbau der provisorischen Flüchtlingsunterkünfte kommt die Diskussion um die Zukunft des ehemaligen Sportplatzes am Volkswald wieder in Gang.

Beim Sport gibt es erfreuliches zu vermelden – zumindest für die Werdener. Der SC Werden-Heidhausen schickte das Team des SuS Niederbonsfeld mit einer 5:0-Klatsche nach Hause.

Die Buchhandlung Schmitz freute sich über einen prominenten Gast: Erfolgsautor Friedrich Ani gewährte Einblicke in seine Krimi-Welt.

Die Neue Arbeit der Diakonie erregt Aufsehen mit einem ganz besonderen Qualifizierungsprojekt: Um Menschen wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern, lässt sie sie französische Klassiker in ihrer Restaurationswerkstatt in Werden aufmöbeln.

Überraschendes gab es im Dingerkus Garten. Denn hier spielte das Gemüse die Erntedank-Melodie.