09 Mrz

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 10/2023

Musical-Stimmung bei „Talente Werden“ im Gymnasium Werden

Mit dem Klassiker „I feel pretty“ aus der bekannten „West Side Story“ überzeugen die vier jungen Damen Sarah Gad, Alexia Hila, Linda Hegedüs und Pauline Sokoll aus der zehnten Stufe während der „Talente-Werden“-Aufführung mit Schauspielerei, Gesang und Charme. Mehr dazu in den aktuellen Werdener Nachrichten! 


Der Bollerwagenumzug wird immer kostspieliger – kein Zuschuss durch die BV

Dass dieses Jahr der Bollerwagenumzug nach drei Jahren, erst sturm- und dann coronabedingter, Pause endlich wieder rollen konnte, lag nicht zuletzt am unermüdlichen Einsatz des ehrenamtlichen Organisations-Teams. Aber auch die hohe Spendenbereitschaft trug dazu bei, denn nicht zuletzt wegen erhöhter Sicherheitsauflagen wird die Realisierung des närrischen Treibens in der Werdener Altstadt immer kostspieliger. Doch auf einen Zuschuss durch die Bezirksvertretung (BV) werden die Bollerwagen-Freunde in diesem Jahr wohl verzichten müssen, wie aus der vergangenen Sitzung des Stadtteil-Parlaments im Kettwiger Rathaus hervorging. 


Ruhrfibre“ will für schnelles Netz sorgen

Mit dem Unternehmen „Ruhrfibre“ will die Stadt Essen mehrere Stadtteile, darunter Werden, Heidhausen und Fischlaken, mit Glasfaser-Anschlüssen ausstatten: Jüngst hat die Stadt Essen die ersten Ausbaugebiete vorgestellt – und dabei das Unternehmen „Ruhrfibre“ vorgestellt, mit dem man die Digitalisierung in der Stadt Essen vorantreiben wolle. Bei manchen Bürgern hatte dies Verwirrung ausgelöst: Denn auch andere Unternehmen werben mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes in diesen Gebieten. 


Viel los im Zirkuszelt auf dem Schulhof der Fischlaker Schule

„Was machst du denn schon wieder hier?“, ruft Lara empört, als sie sich umdreht und ihren Mitschüler Jonas hinter sich erblickt. „Du sollst doch da drüben stehen bleiben“, kommandiert sie und zeigt auf die gegenüberliegende Seite der Manege. „Schon gut, schon gut“, gibt Jonas nach und trottet wieder dahin zurück, von wo er seiner Mitschülerin unauffällig gefolgt ist. Laras Ziel ist es nämlich, mit Pfeil und Bogen einen Luftballon von Jonas Kopf zu schießen. Doch der wehrt sich, indem er den Ballon davonfliegen lässt, ihn zum Platzen bringt oder nicht an seinem vorgesehenen Platz stehen bleibt. Noch sitzen nicht alle Details, aber viel Potenzial steckt schon erkennbar drin in der Clowns-Nummer, die die Kinder der Fischlaker Schule für die Aufführung am heutigen Freitag im Zirkuszelt auf dem Schulhof einstudieren. 


Diskussion um Zebrastreifen geht weiter

„Die Thematik hat mir in den letzten Tagen großen Bauchschmerzen bereitet“. Herbert Schermuly seufzt hörbar auf, als Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt während der Sitzung der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) den Tagesordnungspunkt „Bürgereingaben: Heckstraße, Querung Fußgänger in Höhe der Straße Haus Fuhr und Grafenstraße“ aufruft: „Es ist ein großes Thema in Werden“, blickt der CDU-Bezirksvertreter auf die Diskussion um einen Zebrastreifen zwischen der Fußgängerzone in der Altstadt und der Straße Haus Fuhr und ergänzt: „Es gibt Gründe für und gegen den Zebrastreifen.“ Mit der ablehnenden Haltung der Verwaltung gegenüber des Bürgervorschlags wollen er und der Rest des Gremiums sich nicht zufriedengeben. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wollen Sie künftig den schnellen Glasfaseranschluss fürs Internet nutzen? 

17 Mrz

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 11/2022

Trommelfest auf dem Schulhof im Sonnenschein

Beim Trommelfest am vergangenen Freitag herrschte der erhoffte Sonnenschein auf dem Schulhof der Fischlaker Schule. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern freuten sich die Akteure über eine tolle Stimmung. Die Trommel-Rhythmen schallten weit über den Schulhof in die Fischlaker Straßen. Mit vollem Elan entführte die „Argandona Trommelwelt“ die komplette Schule mit in eine emotionale Abenteuerreise. 


Arbeit am Werdener Verkehrskonzept geht trotz Protesten weiter

Auch wenn viele das Werdener Verkehrskonzept totgesagt haben, arbeitet die Stadt Essen weiter an dessen Umsetzung. Ob zu erwartender Bürgerproteste rechnet allerdings selbst die Verwaltung nicht mit einer schnellen Realisierung. Aus der Politik werden daher nun Forderung nach einer schnelleren Lösung laut: Die CDU Werden bringt etwa Tempo 30 auf Teilen der B 224 ins Spiel, um den Lärm vor allem auf der Abtei- und Brückstraße zu reduzieren. 


Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Werden

Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine nach Essen kommen könnten – dazu hat auch die Stadt Essen keine belastbaren Zahlen. „Wir rechnen mit allem“, so Stadtsprecherin Jasmin Trilling. Eine neu eingerichtete Taskforce der Stadt nimmt derweil im gesamten Stadtgebiet Immobilien ins Visier, die zur provisorischen Unterbringung für Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet dienen könnte. Darunter ist auch das Kardinal-Hengsbach-Haus in Werden. 


Solaranlagen auf dem Dach werden gefördert

Begeistert blickt Reiner Priggen aufs Dach des gelben Hauses inmitten der Grünen Harfe. „Das muss in fünf bis zehn Jahren hier überall so aussehen.“ Damit meint der Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nicht etwa den bunten Farbtupfer, den die Hausfassaden inmitten der eher grauweißen Neusiedlung in Heidhausen, sondern die Solaranlage, die sich Hauseigentümer Christoph Fleischer aufs Dach gebaut hat. Möglich gemacht hat dies ein Förderprogramm, das die Stadt Essen mit Beginn dieses Jahres gestartet hat: 500.000 Euro will die Kommune zur Förderung des Stroms aus der Sonne ausgeben. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Tempo 30 von der Werdener Brücke bis zum Porthofplatz – eine gute Idee? 

04 Jul

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 27/2019

Denkmalschutz für ehemalige Gaststätte

Nachdem die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Gaststätte am Rondell großen Widerständen in der Bevölkerung zum Trotz dem Bagger zum Opfer fiel, fürchteten viele Bürger ein gleiches Schicksal für die einstige Gaststätte Jansen am Wesselswerth. Doch vom Amt für Denkmalpflege gibt es zumindest teilweise Entwarnung: Denn immerhin die Fassade bleibt erhalten und wird unter Denkmalschutz gestellt – die Bezirksvertretung hat dem Vorschlag des Denkmal-Amts zugestimmt. Zu verdanken ist der Denkmalschutz dem Eigentümer des Nachbarhauses


Neue Räume gegen die Volksseuche

Außerdem: Der „großen Volksseuche Krebs“ will Prof. Dr. Jan Dürig im St. Josef Krankenhaus zusammen mit seinem Team bekämpfen. Darmkrebs sei einer der häufigsten Krebserkrankungen, betont Dürig: Aber im interdisziplinären Bauchzentrum des St. Josef Krankenhauses fühlen sich die Ärzte und Pflege gut gerüstet, um diese Krankheit zu bekämpfen. Im Klinikkomplex an der Propsteistraße hat man nun neue Räume bezogen.


Kleine Akrobaten in der Fischlaker Schule

Die Fischlaker Schule ist für eine Woche zur Zirkusschule geworden: Die Grundschüler trainieren für ihre großen Auftritte am Wochenende im Zirkuszelt, das auf dem Schulhof aufgebaut worden ist. Zum vierten Mal ist der „Zirkus ohne Grenzen“ zu Gast, um aus den Kindern große Artisten zu machen. Die Werdener Nachrichten waren bei den Proben des Zirkus Bernadini dabei.


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche

Die Altbauten machen den Charme der Werdener Fußgängerzone aus – und auch die Kopfsteinpflasterung. Oder finden Sie diese hinderlich?

28 Jun

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 26/2018

Die Kinder auf der Fischlaker Schule sollten vorerst auch weiter keine allzu empfindliche Nase haben: Gerade die Jungentoilette stinkt wortwörtlich vielen Schülern. Dennoch stellt die städtische Immobilienverwaltung die Renovierung dieser Toiletten erst einmal hinten an. Grund: Andere Schultoiletten sind in einem noch erbärmlichsten Zustand.

Außerdem ist ein weiterer Schritt auf dem Weg des Votums zur Entwicklung der Propstpfarrei bei der Ideenschmiede gegangen worden. In der Kirche Christi-Himmelfahrt haben Arbeitsgruppen das Thema „Ökumene mit der Jona-Gemeinde“ ausgeleuchtet.

Zudem wurde der Schülersprecher des Mariengymnasiums Lennard Kelbch zum Bundestags-Abgeordneten – zumindest auf Probe.

Und: Was Jogis Jungs nicht geschafft haben, haben die Mädchen beim SC Werden-Heidhausen gewuppt: die Meisterschaft geholt!

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Die Stadt Essen will die Schultoiletten in drei Etappen sanieren – die Fischlaker Schule muss daher noch warten. Ist das gerecht?  

Die Bilder der Woche

02 Mrz

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 9/2017

Nun steht die Quadriga und alle vier Grundschulen haben ihre amtliche Rektorin. Monika Spielkamp leitete schon seit zweieinhalb Jahren kommissarisch die Fischlaker Schule. Beschlossen ist auch die Platzplanung in Werdens Mitte. Der Schuirweg bekommt neue Rohre und die Laupendahler Landstraße eine neue Fahrbahn.

Dazu unsere Frage der Woche: Kein Radweg an der Laupendahler (siehe Seite 5)?

Zwei Teenager kochen regional. Die Ludgerusschule bekommt neue Spielgeräte. Vor 100 Jahren spiegelte sich der 1. Weltkrieg in der Werdener Zeitung. Es gibt ein ausführliches Interview mit Thomas Schmitz.

Von dem Bollerwagenumzug gibt es reichlich Bilder und ein neues Lied. Ein altes Bild des Gaswerkes erinnert an Tunnel. Altlasten, Bauskandale, Parknot und die alte Brücke. Heidi Hetzer besuchte ihren Werdener Freund Claudio und nutzte dafür 80.000 Kilometer Anfahrt. Das und noch viel mehr in der Waddischen.