16 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 16/2025: Zwischen Osterfreude, Verkehrsvisionen und bewegender Erinnerung

1000 bunte Eier im Heissiwald

Die beliebte Heissiwald-Osteraktion bei der 1000 Eier mit Heissiwald-Aufkleber verschenkt wurden, fanden viele Besucher einen Besuch wert. Für sie gab es bis zum Ende sowohl genügend Hartgekochte als auch Würstchen, Erbsensuppe und Kaffee.


Vision für einen durchgehenden Radweg

Ein „großer Fortschritt“ wäre der Radweg zwischen dem S-Bahnhof Werden und Velbert als Teil einer Nord-Süd-Achse, betont Simone Raskob bei der Vorstellung der entsprechenden Machbarkeitsstudie im Haus Fuhr, zu der die Initiative „Klimagerecht mobil Werden“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen eingeladen hat. Im Zweifelsfall müsse man den Verkehr dafür neu ordnen. Dies wiederum heiße: „Auch über Parkplätze muss man nachdenken“ – und auch wenn die Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport für diese Aussage Applaus erntet, wird im Verlauf des rund zweistündigen Abends klar: Es ist genau dieser Konflikt zwischen dem Bedürfnis der einen, sicher mit dem Rad unterwegs sein zu können, und der anderen, die dafür keine Parkplätze in Wohnort- und Altstadtnähe opfern wollen, der den Planern noch einige Schweißperlen auf die Stirn treiben dürfte.


Leben in Vielfalt blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Bei der Mitgliederversammlung von Leben in Vielfalt (Liv) zeigte sich: Die soliden organisatorischen Fundamente des gemeinnützigen Vereins haben sich weiter etabliert, während das Vereinsleben im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Ausdehnung erfahren hat. Der Rückblick zeigte eine gesunde Mitgliederentwicklung und eine Fülle von Aktivitäten auf.


Gitarrenduo begeistert im Haus Fuhr

Bernd Steinmann und Stefan Loos betreten mit schnellen Schritten auf knarrendem Parkett die Bühne im voll besetzten Haus Fuhr. Wie immer elegant gekleidet, starten sie den Konzertabend anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens gemeinsam und begeistern die gebannt lauschenden Zuhörer mit ihrer Virtuosität. Darunter viele familiäre Gäste und freundliche Gesichter, die das Essener Gitarrenduo bereits seit ihren Anfängen begleiten. Ein heimatliches Gefühl durchströmt den Saal. Dies ist eine wunderschöne Form der Verbundenheit durch die Musik.


Softeis am See: Ein Werdener erfüllt sich einen Traum

Eigentlich verdient Werdener Staufer seine Brötchen als Bauingenieur und Patentanwalt. Doch lieber als Brötchen mag er, gerade an sonnigen Tagen Eis – Softeis um genau zu sein. „Doch weit und breit im Bereich des Baldeneysees gibt es keines“, hat der 55-Jährige festgestellt. Und das hat er nun eben selbst geändert. „Ich hatte die verruchte Idee, meinen eigenen Eiswagen zu bauen.“ Gesagt, getan: Nun bietet er an sonnigen Wochenenden am Hardenbergufer, neben dem ehemaligen Radverleih sein Lieblingseis allen See-Wanderern, Skatern, Radfahrern und wem es sonst nach Softeis in unterschiedlichsten Variationen hungert, an.


80 Jahre Kriegsende in Werden

Nun sind es 80 Jahre, dass sich endlich auch in Werden der 2. Weltkrieg dem Ende zuneigte. Obwohl Essen schon komplett eingenommen war, machten selbst ernannte „Verteidiger Werdens“ die letzten Tage im Abteistädtchen zu einem Desaster. Versprengte Kampfeinheiten aus Volkssturm und Hitlerjungen warfen sich den anrückenden Amerikanern entgegen. In den ersten Apriltagen 1945 sollen dabei noch rund 200 deutsche „Soldaten“ ums Leben gekommen sein. Sieben amerikanische Soldaten starben in diesen Tagen. Die Brücken in Kettwig und Kupferdreh waren schon zerstört, die leicht beschädigte in Werden stand noch, obwohl man unter ihr schon Bomben angebracht hatte. Der für die Sprengung zuständige Oberst der Wehrmacht wurde jedoch davon überzeugt, dass ein Erhalt für die Versorgung der Bevölkerung überlebenswichtig sei. Der Weg war versperrt durch Barrikaden aus Schulbänken und einem umgestürzten Möbelwagen.

13 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 15/2023

Glasfassade der Jonakirche wird saniert – Gottesdienst weicht aus

Ab diesem Wochenende wird die Glasfassade der Jonakirche saniert, die Kirche bleibt in dieser Zeit geschlossen. Gottesdienste finden in dieser Zeit in der Regel im Gemeindehaus, Heidhauser Straße 64, statt. Mit einem Baustellenkonzert am Sonntag, 16. April, 17 Uhr, verabschiedet sich die Kirche in die Sanierungsphase. 


Spendensammel-Aktion „Werden soll leuchten“ geht los

Die Arbeitsgruppe des Werdener Werberings, die sich um die Realisierung sowohl des Weihnachtsmarkts als auch der Weihnachtsbeleuchtung kümmern will, ist aktiv geworden: Bislang beteiligen sich 35 Werdener Geschäftsleute an der Spendensammel-Aktion „Werden soll leuchten“ und haben ihre Läden mit entsprechenden Boxen ausgestattet. Und auch darüber hinaus stehen neue Aktivitäten in den Startlöchern. 


Die Initiative „Klimagerecht mobil Werden“ klärt auf und motiviert

„Das Hauptproblem ist der Status Quo“, stellt der Werdener Stadtplaner Michael Happe fest. Will heißen: Die meisten Menschen sind sich des Klimawandels und der Gefahren, die er mit sich bringt, durchaus bewusst. Doch etwas an der eigenen Lebensweise ändern, um diese Gefahren zu bändigen – dazu sind die wenigsten Bereit. Zusammen mit seinen Mitstreitern in der Initiative „Klimagerecht mobil Werden“ will er daher die Bürger nicht nur aufklären, sondern auch dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. Dabei sollen zwei neue Veranstaltungen helfen. 


Michelin-Stern für „Kettner’s Kamota“

Eine Woche ist es nun her, dass sich das Leben von Jürgen Kettner grundlegend verändert hat – könnte man meinen. Denn seitdem erstrahlt ein Michelin-Stern über sein gerade Mal ein Jahre junges Restaurant „Kettner’s Kamota“. Doch fragt man den gebürtigen Österreicher, was sich für ihn seitdem geändert hat, so zuckt er verschmitzt lächelnd mit den Schultern – und sagt: „nichts – wir machen so weiter wie bisher. 


90 Jahre Baldeneysee“ mit viel Programm im August

Die Programmplanung für die Feier „90 Jahre Baldeneysee“ findet riesigen Zuspruch. Das freut Oberbürgermeister Thomas Kufen und Boris Orlowski, der als See- und Kanalmanager und Geschäftsführer der Weissen Flotte die Organisation des breitgefächerten Events am 19. August in den Händen hält: Bereits 23 Aktionsflächen und ein musikalisches Höhenfeuerwerk umfasst es. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Welche Bedeutung hat die Kirche für sie in Ihrem Leben?