16 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 16/2025: Zwischen Osterfreude, Verkehrsvisionen und bewegender Erinnerung

1000 bunte Eier im Heissiwald

Die beliebte Heissiwald-Osteraktion bei der 1000 Eier mit Heissiwald-Aufkleber verschenkt wurden, fanden viele Besucher einen Besuch wert. Für sie gab es bis zum Ende sowohl genügend Hartgekochte als auch Würstchen, Erbsensuppe und Kaffee.


Vision für einen durchgehenden Radweg

Ein „großer Fortschritt“ wäre der Radweg zwischen dem S-Bahnhof Werden und Velbert als Teil einer Nord-Süd-Achse, betont Simone Raskob bei der Vorstellung der entsprechenden Machbarkeitsstudie im Haus Fuhr, zu der die Initiative „Klimagerecht mobil Werden“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen eingeladen hat. Im Zweifelsfall müsse man den Verkehr dafür neu ordnen. Dies wiederum heiße: „Auch über Parkplätze muss man nachdenken“ – und auch wenn die Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport für diese Aussage Applaus erntet, wird im Verlauf des rund zweistündigen Abends klar: Es ist genau dieser Konflikt zwischen dem Bedürfnis der einen, sicher mit dem Rad unterwegs sein zu können, und der anderen, die dafür keine Parkplätze in Wohnort- und Altstadtnähe opfern wollen, der den Planern noch einige Schweißperlen auf die Stirn treiben dürfte.


Leben in Vielfalt blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Bei der Mitgliederversammlung von Leben in Vielfalt (Liv) zeigte sich: Die soliden organisatorischen Fundamente des gemeinnützigen Vereins haben sich weiter etabliert, während das Vereinsleben im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Ausdehnung erfahren hat. Der Rückblick zeigte eine gesunde Mitgliederentwicklung und eine Fülle von Aktivitäten auf.


Gitarrenduo begeistert im Haus Fuhr

Bernd Steinmann und Stefan Loos betreten mit schnellen Schritten auf knarrendem Parkett die Bühne im voll besetzten Haus Fuhr. Wie immer elegant gekleidet, starten sie den Konzertabend anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens gemeinsam und begeistern die gebannt lauschenden Zuhörer mit ihrer Virtuosität. Darunter viele familiäre Gäste und freundliche Gesichter, die das Essener Gitarrenduo bereits seit ihren Anfängen begleiten. Ein heimatliches Gefühl durchströmt den Saal. Dies ist eine wunderschöne Form der Verbundenheit durch die Musik.


Softeis am See: Ein Werdener erfüllt sich einen Traum

Eigentlich verdient Werdener Staufer seine Brötchen als Bauingenieur und Patentanwalt. Doch lieber als Brötchen mag er, gerade an sonnigen Tagen Eis – Softeis um genau zu sein. „Doch weit und breit im Bereich des Baldeneysees gibt es keines“, hat der 55-Jährige festgestellt. Und das hat er nun eben selbst geändert. „Ich hatte die verruchte Idee, meinen eigenen Eiswagen zu bauen.“ Gesagt, getan: Nun bietet er an sonnigen Wochenenden am Hardenbergufer, neben dem ehemaligen Radverleih sein Lieblingseis allen See-Wanderern, Skatern, Radfahrern und wem es sonst nach Softeis in unterschiedlichsten Variationen hungert, an.


80 Jahre Kriegsende in Werden

Nun sind es 80 Jahre, dass sich endlich auch in Werden der 2. Weltkrieg dem Ende zuneigte. Obwohl Essen schon komplett eingenommen war, machten selbst ernannte „Verteidiger Werdens“ die letzten Tage im Abteistädtchen zu einem Desaster. Versprengte Kampfeinheiten aus Volkssturm und Hitlerjungen warfen sich den anrückenden Amerikanern entgegen. In den ersten Apriltagen 1945 sollen dabei noch rund 200 deutsche „Soldaten“ ums Leben gekommen sein. Sieben amerikanische Soldaten starben in diesen Tagen. Die Brücken in Kettwig und Kupferdreh waren schon zerstört, die leicht beschädigte in Werden stand noch, obwohl man unter ihr schon Bomben angebracht hatte. Der für die Sprengung zuständige Oberst der Wehrmacht wurde jedoch davon überzeugt, dass ein Erhalt für die Versorgung der Bevölkerung überlebenswichtig sei. Der Weg war versperrt durch Barrikaden aus Schulbänken und einem umgestürzten Möbelwagen.

27 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 13/2025: Politik, Ehrenamt, Sport und soziales Engagement

Brigitte Harti erinnert sich an ihren ersten Tag im Kettwiger Rathaus

Brigitte Harti erinnert sich noch gut an ihren ersten Tag als Verwaltungsbeauftragte der Bezirksvertretung IX im Kettwiger Rathaus: „Ich habe am 11.11.2013 angefangen“, lächelt sie. „Am Donnerstag zuvor habe ich den Schlüssel fürs Rathaus bekommen, am Montag habe ich angefangen. Niemand hat mich empfangen – weil niemand da war.“ So habe sie damals ihren Dienst allein beginnen und sich alles selbst erarbeiten müssen. Keine einfache Aufgabe, denn als Verwaltungsbeauftragte ist man das Bindeglied zwischen Bezirksvertretung und Verwaltung.


CDU Werden verliert weiteres Mitglied: Dr. Jennifer Nadolny tritt aus

Die Regierungsbildung hinterlässt Spuren, auch in der Union. So sollen aktuell höhere Austrittszahlen als üblich zu beobachten sein. Die Werdener CDU verliert nach Ratsfrau Martina Schürmann das nächste weibliche Gesicht. Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 1. April meldet sich Dr. Jennifer Nadolny zu Wort. Die auf das Familienrecht spezialisierte Diplom-Juristin war langjährige Stellvertreterin des Vorsitzenden Hanslothar Kranz. Doch nun hat sie „nach reiflicher Überlegung“ das Handtuch geworfen: „Ich bin ja nicht die Einzige, die nach jahrelanger Parteizugehörigkeit austritt.“ Vielleicht rüttele das wach?

Dr. Jennifer Nadolny

Bezirksvertretung IX ruft Sportvereine zur Projektförderung auf

Schon Reinhard Fendrich wusste: „Es lebe der Sport, er ist gesund und macht uns hart.“ Auch die Bezirksvertretung IX will den Sport nun hochleben lassen und ruft explizit Sportvereine auf, sich mit ihren Projekten für eine Förderung zu bewerben. Damit sollen Clubs in Werden, Heidhausen, Fischlaken, Schuir, Kettwig und Bredeney besondere Ideen realisieren können, für die bislang das Geld in der Vereinskasse gefehlt hat.


Zentrum 60plus startet wöchentliches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit

„Einsamkeit ist in aller Munde“, sagt Evelina Muntendorf, Leiterin des Zentrum 60plus Heckstraße. Nicht nur, aber auch viele Senioren leiden unter diesem Gefühl, niemanden zu haben, dem man sich anvertrauen kann, mit dem man über Alltägliches, aber auch über tiefergehende Probleme reden kann. Deshalb hat das Zentrum 60plus in Werden nun das Angebot der Gesprächsbank geschaffen: Einmal wöchentlich, mittwochs von 12 bis 14 Uhr, nehmen dort ehrenamtliche Zuhörer Platz, die für jeden ein Ohr haben, die das Angebot wahrnehmen wollen, und sich dabei alle Anliegen anhören, die Ihnen die Besucher vortragen: „von persönlichen Sorgen bis hin zu dem, was sie heute gekocht haben“, beschreibt Evelina Muntendorf die mögliche Bandbreite der Gesprächsthemen.


SC Werden-Heidhausen bleibt Tabellenführer der Bezirksliga

Der SC Werden-Heidhausen bleibt weiter unangefochten Tabellenführer der Bezirksliga: Die Gastgeber vom TGD Essen-West stehen im Keller, machten aber deutlich, dass sie diese Partie bestimmt nicht kampflos hergeben würden. Doch Chancen hatten fast nur die Gäste aus dem Essener Süden, die am Ende deutlicher hätten gewinnen müssen als dass schlussendliche 0:2.


Frühlingshafte Stimmungsbilder aus Werden

06 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 10/2025: Bollerwagenzug begeistert Werden

Närrische Stimmung vor dem Rathaus

„Ein Sonntag der Rekorde“, freut sich Klaus Pelizaeus, als der „Akkordmalocher“ wie gewohnt die Närrinnen und Narren des Bollerwagenzugs vom Balkon des Werdener Rathaus begrüßt.

623 Aktive sind am Tulpensonntag in 24 Gruppen unterwegs gewesen, während rund 5 000 Besucher am Straßenrand dem kleinsten Lindwurm der Stadt zugejubelt haben.

Einbruchserie versetzt Kitas in Schock

Besonders hart hatte es das evangelische Jona-Familienzentrum in Heidhausen getroffen. Dort bot sich am Morgen des 26. Februar ein Bild des Schreckens. Türen waren aufgehebelt und dabei beschädigt worden, überall war Inventar auf den Boden geworfen worden, vieles war zerstört. So auch Spielsachen. Der Frühdienst gab sofort Alarm: „Bei uns wurde eingebrochen!“ Die Polizei rückte an und sicherte Spuren. An eine Betreuung der Kinder war an diesem Tag nicht zu denken.  Sandra Mintrop leitet die Jona-Kita und wirkt noch Tage später angefasst. Die erfahrene Erzieherin war geschockt von der Zerstörungswut. Dieser sinnlose Vandalismus habe sie doch mitgenommen. Ihre größte Sorge sei es aber gewesen, ihre Schützlinge möglichst wenig zu belasten: „Was das mit Kinderseelen macht…“


Glasfaserausabau: Verwaltung sendet Hilferuf

Aufgerissene Straßen strapazieren aktuell die Nerven vieler Werdener:  Unterschiedliche Firmen arbeiten an der Glasfaserinfrastruktur – durchaus auch parallel. Dabei haben die Fraktionen von CDU, SPD und den Grünen längst eine Initiative ins Rollen gebracht, die die Beeinträchtigungen im Verkehrsfluss durch den Ausbau des Glasfasernetzes mindern sollte: Dafür hatte der Rat der Stadt bereits am 28. August vergangenen Jahres die Stadtverwaltung beauftragt, die Tiefbauarbeiten besser zu koordinieren. So sollten die agierenden Telekommunikationsunternehmen ihre Arbeiten nicht nur zeitlich und räumlich untereinander abstimmen,  sondern auch dafür Sorge tragen, dass Straßen und Wege nach den Bauarbeiten schnell wiederhergestellt werden. Die nun vorliegende Antwort der Verwaltung lässt die Hoffnung schwinden, das dies leicht umzusetzen ist. 

Holländisches Flair im „Schiffers Frites“

Es brutzelt wieder an der Heidhauser Straße: Wo einst noch die „Frittenschmiede“ gleich schräg gegenüber vom Heidhauser Rathaus Freunde der traditionellen Imbissware wie Pommes und Currywurst verwöhnte, will am gestrigen Donnerstag „Schiffers Frites“ frische Fritten feilbieten. An der Fritteuse stehen nun Daniel Schiffer und Julia Witte, die noch bis zum Jahreswechsel das Restaurant „Schiffers“ in der Brückstraße betrieben haben. Statt Rinderfilet stehen nun Rindfleischkroketten auf der Speisekarte. Eins ändert sich aber nicht: „Wir machen möglichst alles frisch“, versichert Daniel Schiffer.

SCWH bleibt an der Tabellenspitze

Der SC Werden-Heidhausen geht mit einem Punkt Vorsprung auf Verfolger Katernberg ins letzte Saisondrittel. In Duisburg geht es bei Genc Osman Duisburg direkt um wichtige Punkte. Das Hinspiel endete 1:1 unentschieden. Sollte Werden, immerhin stärkstes Auswärtsteam der Bezirksliga, in der Fremde gewinnen, hätte man bereits zehn Punkte Vorsprung auf den Tabellendritten aus Duisburg.

Bunte Bilder vom Bollerwagenumzug 2025

13 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 7/2025: Demokratie, Radwege und Abschied vom Herrenausstatter

Zeichen für Demokratie auf dem Brehm

Rund 100 Menschen folgten dem Aufruf, am vergangenen Samstag auf dem Brehm ein Zeichen für Demokratie und Wahlbeteiligung zu setzen. Manche setzten gar ihre Unterschrift aufs Banner. „Demokratie war lange zu selbstverständlich“, so Organisatorin Christiane Gregor.


Radweg zwischen Werden und Velbert: Verzögerungen trotz Beschluss

Der Rat der Stadt Essen hat bereits im August 2020 im Zuge des Radentscheids beschlossen, dass zwischen Werden und Velbert ein Radweg entstehen soll. Doch seitdem hat sich wenig getan. Nicht nur, dass mit dem Bau fast ein halbes Jahr später noch nicht begonnen wurde – auch die lange angekündigte Machbarkeitsstudie ließ auf sich warten. Am gestrigen Donnerstag lag sie endlich dem Ausschuss für Mobilität und Verkehr zur Entscheidung vor. Überraschungen gab es keine: Die Studie empfiehlt die Errichtung von Radwegen auf beiden Seiten der Fahrbahn – auch wenn dies Parkplätze kosten wird.


Herrenausstatter „Montino“ schließt resigniert nach neun Jahren

Neun Jahre lang war Julian Frielingsdorf mit seinem Modegeschäft „Montino“ eine feste Größe in der Werdener Altstadt. Doch damit ist bald Schluss: Die Boutique an der Hufergasse, Ecke Grafenstraße, steht vor der Schließung, der Räumungsverkauf hat bereits begonnen. Damit verliert die Altstadt ihren letzten verbliebenen Herrenausstatter. Inhaber Julian Frielingsdorf erklärt resigniert: „In der Hufergasse ist nichts mehr los.“ Dennoch will er Werden treu bleiben. „Ich bin doch ein alter Werdener.“


SC Werden-Heidhausen übernimmt Tabellenführung

Der SC Werden-Heidhausen hat die Tabellenführung der Bezirksliga übernommen. Während die Konkurrenz ihre Spiele verlor, siegten die Werdener deutlich gegen Kellerkind FSV Duisburg. Die verjüngte Reserve gewann souverän in Altenessen, während Damen und Dritte Testspielniederlagen hinnehmen mussten.


Werdener Karneval der 50er: Verbot nach Eskalation

„Karneval in den 50ern? Ich durfte da nicht hin! Wir waren anständige Leute!“ – „Sodom und Gomorrha war da noch eine harmlose Umschreibung.“ Mit solchen Zeitzeugenberichten schilderte Heimatforscher Norbert Fabisch in der gut gefüllten Aula des Gymnasiums Werden die turbulente Geschichte des Werdener Karnevals in den 50er Jahren.

Auf Einladung der Werdener Traditionsvereine erklärte er, warum die Feierlichkeiten in der Nachkriegszeit so eskalierten, dass sie schließlich verboten wurden.

Als Höhepunkt des Abends enterten schließlich die „Aule Wiewer“ die Bühne und übernahmen das Kommando.


Grüße aus der Vergangenheit: der Ludgerusbrunnen

Der Ludgerusbrunnen wird 1978 gebaut.
Feierlichkeiten am Brunnen.
Damals wie heute: ein einladender Ort für Kinder.
Der Brunnen kommt mit Figur auf eine Höhe von 3,90 m.
19 Sep.

Musik-Festival für Gereon Buchholz diesen Freitag

Diesen Freitag den 21. September steigt um 19 Uhr ein Gedenk-Festival für Gereon Buchholz. Die Location liegt direkt am Ruhrufer in Essen-Werden, gleich am Tretbootverleih, Joseph-Breuer-Str. 35/A

Tolle Location, tolle Bands – kommt, es wird fantastisch!

Die Bühne  ist regenfest unter der Werdener Brücke am Graffiti “Fan Man”,
das Gereon gewidmet ist.

Ab 19 Uhr spielen (in dieser Reihenfolge):

  • Lazy Squad
  • Die Vierte Frau
  • Paper Plane
  • Schigulski
  • Stachelhaus

Eintritt frei; Spenden gehen je zur Hälfte an das Essener Bündnis
gegen Depressionen und an den Förderkreis der Folkwang-Universität der
Künste.