30 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 44/2025: Jubiläen, Abschiede und Engagement

Abschied aus der Altstadt-Goldschmiede: Margret und Andreas Göbel blicken zurück

Gerade feiern sie noch 35-jähriges Jubiläum ihrer Altstadt-Goldschmiede, da schleicht sich schon der nächste besondere Moment an: Die Zeit für Margret und Andreas Göbel als Goldschmiede endet im nächsten Frühjahr. Für die beiden 64-Jährigen Anlass genug, den einen oder anderen Blick zurück zu werfen. Denn dieser Laden, diese Werkstatt, waren so viel mehr als nur ein x-beliebiger Arbeitsplatz. Andreas Göbel sagt das so: „Wir sind hier sehr wohlwollend und freundlich aufgenommen worden. Und haben das große Glück gehabt, dass wir arbeiten durften, wie wir es wollten. In Absprache mit den Kunden den Schmuck entwickeln, der ihnen gefällt. Mit modernsten Techniken und umfassender Beratung.“


Ruhrgütebericht: Klimawandel als neue Realität

„Wetterextreme sind längst keine Ausnahme mehr, sondern das neue Normal“, betonten Professor Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, und Bernd Heinz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR), bei der Vorstellung des 52. Ruhrgüteberichts. An die Politik richtet der Ruhrverband klare Handlungsempfehlungen: Sie solle langfristige Strategien für eine klimaneutrale Industrie festlegen und durch verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen absichern.


Fußball in Werden: Höhen und Tiefen für den SC Werden-Heidhausen

Der SC Werden-Heidhausen konnte erneut in Katernberg nichts bestellen: In Katernberg unterlagen die 1. Herren gegen die Gastgeber vom DJK SF mit 3:0. Nun muss man gegen das Schlusslicht ran. Die Damen holten sich den nächsten Dreier. Die Zwote und die „Dreite“ sicherten sich mit souveränen Auswärtserfolgen eine weitere Woche auf dem Platz an der Sonne. Die „Bierte“ war spielfrei.


Jürgen Schroer und Andrea Jerghoff (Foto:WN)

100 Jahre Gartenbauverein Essen-Werden: Natur als Lebensqualität

Jürgen Schroer schlendert durch die am Hang gelegene Anlage. Überall grünt und blüht es: „So ein Garten verändert dein Leben.“ Vor allem seit der Pandemie erfreuen sich Kleingärten besonderer Beliebtheit. Immer mehr junge Familien möchten Naturnähe leben, selbst Obst und Gemüse ernten, ihren Kindern das Werden, Gedeihen und Vergehen näher bringen. Jürgen Schroer ist Vorsitzender des Gartenbauvereins Essen-Werden, der jetzt sein 100-Jähriges feiern konnte. Mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, dem Kleingärten-Stadtvorsitzenden Holger Lemke und viel guter Laune.


50 Jahre AWO Werden-Heidhausen: Engagement für die Gemeinschaft

Die Arbeiterwohlfahrt Werden-Heidhausen möchte Menschen zusammenführen, dafür Anlässe und vielfältige Aktivitäten anbieten. Angefangen hatte alles vor 50 Jahren. Das galt es nun zu feiern. Der Ortsverein-Vorsitzende Jürgen Lukas warf einen Blick zurück: „Vor zehn Jahren konnten wir noch groß in den Domstuben feiern, mit jeder Menge Ehrengästen und Rednern. Sogar mit einer Musikkapelle.“ Doch Zeiten ändern sich, und so wurde das 50-Jährige nun im Kellergewölbe des Werdener Rathauses gefeiert, mit allem Zipp und Zapp.


19 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 42/2023

Kastanienfest im Heissiwald bringt zusätzliches Winterfutter

Das mit Kastanien randvoll gefüllte Sandkasten-Eimerchen schleppte ein kleines Kind durch den Heissiwald – und es war damit nicht allein, die Baumfrüchte Kastanien und Eicheln zur Schutzhütte am Wildgehege zu bringen: Viele junge Eltern waren mit ihren Kindern zum Kastanienfest des Fördervereins Wildgatter Heissiwald gekommen und damit dem Aufruf gefolgt, mit dieser Herbstwaldernte für zusätzliches Winterfutter der Tiere im Wildgehege zu sorgen. 


Neuer Vorstand für den Werdener Werbering

Das gab es so in der Geschichte des Werberings wohl noch nie: Bei der Mitgliederversammlung des Werdener Werberings am Mittwochabend im Zentrum 60plus haben die Mitglieder einen komplett neuen Vorstand gewählt – keines der alten Vorstandsmitglieder hatte sich, wie bei der letzten Vorstandswahl im März angekündigt, zur Wiederwahl gestellt. Und bis zuletzt schien unklar, ob sich genügend Freiwillige finden, die sich bereit erklären, einen der Posten zu übernehmen und damit den Fortbestand des Vereins zu sichern. Doch der Super-GAU blieb aus: Ein neues Team um den frisch gewählten ersten Vorsitzenden Andreas Miksch hat sich nun auf die Fahne geschrieben, Werdens Attraktivität zu sichern und stärker nach außen zu präsentieren 


Immer in Bewegung – Fischlakerin feiert 100. Geburtstag

Am heutigen Freitag, 20. Oktober, wird in Fischlaken ein ganz besonders runder Geburtstag gefeiert. Elsbeth Schäfers wird 100 Jahre alt. Zwei Kinder, drei Enkelkinder und zwei Urenkel werden im schmucken Viergenerationenhaus Auf’m Kahr gratulieren. Ein ganzes Jahrhundert? Ihre Augen blitzen, der Geist ist rege. Möchte die Dame ihr Geheimnis verraten? „Ich habe immer Sport getrieben.“ Immer in Bewegung zu bleiben, war und ist für Elsbeth Schäfers pures Lebenselixier


„85 Jahre im Dienste des heiligen Ludgerus“

So würde Rudolf Schütz sein Leben augenzwinkernd selbst beschreiben. Von seiner Großmutter, die ihn großzog, hat er die Ehrfurcht und die Begeisterung für den Gründervater des Klosters und der Stadt Werden quasi in die Wiege gelegt bekommen. Und wer sein Haus in der Kellerstraße betritt, sieht diese Begeisterung noch heute in quasi jeder Ecke: Überall sind Skulpturen, Bilder und Objekte rund um Liudger zu finden. „Die Sammlung sucht wohl ihresgleichen“, sagt Rudolf Schütz, dessen Zweitname – wie sollte es anders sein – Ludger lautet. 


Als die Presse in Werden Laufen lernte – 75 Jahre Waddische

Wie alt sind sie denn nun, die Werdener Nachrichten? Höchstens sechs Tage, schließlich landen hier Freitag für Freitag die aktuellsten Themen aus Werden, Fischlaken und Heidhausen. Dazu wöchentlich mit einem frischen Blick in die Geschichte, um den Sinn für das Wesentliche von heute zu schärfen. Seit mittlerweile 75 Jahren erscheint die gedruckte Ausgabe dieser Zeitung. Wir zeichnen die Ära von Wilhelm Flügge senior nach: Als die Presse in Werden laufen lernte… 


Abstimmen bei unserer Frage der Frage der Woche: 
Treiben Sie regelmäßig Sport? 

25 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 13/2021

Die Domstuben könnten bald endgültig Geschichte sein

Aktuell ist ein Abriss und Neubau an der Stelle des traditionsreichen Gastronomie-Gebäudes an der Brückstraße die Variante, die die zuständige Projektgruppe des Pfarr-Entwicklungsprozesses bevorzugt. Grund sei der unerwartet hohe Sanierungsbedarf des Gebäudes und die damit verbundenen Kosten – auf lange Sicht sei ein Neubau günstiger, erfuhren die Teilnehmer der digitalen Pfarrversammlung der St.-Ludgerus-Propsteipfarrei am Mittwochabend. 


Luftballons beim Balkonsingen-Jubiläum

Das Jubiläum-Konzert beim Balkonsingen im St. Ludgeri Wohnen mit Service wurde am Mittwoch mit Ballons gefeiert, die ihren Weg in den Himmel fanden. Die Idee von Ute Müller-Grieger sowie Gaby Lippe-Eins vom Sozialen Dienst fand großen Zuspruch. Mit Akkordeon begleiteten Horst Kuhn und Hildegund Legemann „Kauf dir einen bunten Luftballon“ und weitere Lieder. 


Bausubstanz und Denkmalschutz

Die Themen Bausubstanz und Denkmalschutz haben wieder einmal die Bezirksvertretung beschäftigt: Sowohl alte und neue Häuser haben dabei für Diskussionsstoff gesorgt. So erregte unter anderem auch ein geplanter Neubau in Heidhausen den Unmut der Stadtteilparlamentarier. Und ein altes Haus in der Wigstraße möchten sie vor dem Verfall retten. 


Alteburg durch Unwissenheit beschädigt

Als Ludger Hicking-Göbels in der vergangenen Woche im Wald auf dem Pastoratsberg entlangspazierte, traute er seinen Augen kaum: Gesteinsbrocken und Mauerreste sind aus dem Boden herausgebrochen und dabei wohl massiv beschädigt worden, Gestein, das zur Alteburg gehört, eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Essens. Der Eigentümer eines benachbarten Grundstücks wollte dort offenbar eine Zufahrt schaffen und hat dabei dieses wichtige Zeugnis der Geschichte zerstört. Offenbar aus Unwissenheit


Werdener Hallenbad wird 50

„Rekord-Bauzeit“ – eine solche Meldung sucht man heutzutage eher vergeblich: Nach sportlichen 13 Monaten steigt der Festakt, mit dem das Werdener Hallenbad eingeweiht wird. Und das sollte nicht der einzige Superlativ bleiben: Denn die Öffnung am 24. März 1971 erfolgt gar fünf Wochen früher als ursprünglich geplant, so früh, dass die Stadt noch ihre liebe Mühe hatte, die ringsherum angelegten Beete rechtzeitig zu bestücken. Ebenfalls nicht bestückt war das Hallenbad mit geeigneten Parkplätzen, die erst im Nachgang durch das Bäderamt finanziert wurden. Parkplatzmangel – seit 50 Jahren ein Dauerbrenner. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Domstuben sollen Überlegungen der Pfarrei zufolge einem Neubau weichen – eine gute Idee?