07 Aug.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 32/2025: Radverkehr, Midsommar-Feier, Pilgerweg und ein Abschied

Einbahnstraße Grafenstraße für Radverkehr geöffnet

Verkehrt herum in die Einbahnstraße fahren: Dies ist neuerdings in immer mehr Einbahnstraßen erlaubt, zumindest wenn man auf einem Fahrrad unterwegs ist. Auch die untere Grafenstraße können seit Juni Radfahrende in Gegenrichtung benutzen. Unter den Werdenern wird diese neue Regelung kontrovers diskutiert: Während die Initiative Klimagerecht mobil Werden die Öffnung begrüßt, gibt es von vielen Werdenern auch Kritik. So mahnt zum Beispiel der Mediziner Thomas Hausen: Oberbürgermeister Thomas Kufen habe damit „wissentlich einen Gefahrenschwerpunkt geschaffen“.


Midsommar-Feier auf dem Pelikanplatz

Der Midsommar-Blick nach Schweden hatte an vergangenen „First Friday“, der am späten Nachmittag nach einem saftigen Gewitter immerhin mit einigen Sonnenstrahlen begann, seinen Reiz. Am Pelikanbrunnen wurden „Uppsala“-Würstchen gewendet. Händler und Gastronomen hatten Herzhaftes und Süßes nach Schwedenart parat. Das „Wikinger-Schach“ auf grünem Kunstrasen wurde werfend ausgetragen, zum Sieg musste der König in der Mitte fallen. Fürs finale Sieger-Team hatte der Werdener Werbering-Vorsitzende Andreas Miksch, der an einer Candy-Bar Lakritze anbot, sogar einen kleinen Pokal gravieren lassen.


Pilgerweg startet an der Jonakirche

Die Wettervorhersage ist gut. Georg Kamp freut sich schon: „Wir möchten Menschen zusammenbringen.“ Er halte es da mit dem Bibelwort: „Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ Am Samstag, 9. August, wird es um 14 Uhr von der Ökumenischen Jonakirche Am Schwarzen aus losgehen. Das „Team Ökumene“ der Pfarrei St. Ludgerus lädt zum Wandern ein. Ziel soll es sein, die Christen im Essener Süden mehr miteinander bekannt zu machen. Der „Pilgerweg“ ist etwa 7,5 Kilometer lang, geht auch durch Felder und Wälder, ist daher an einigen Stellen etwas holprig und uneben. Festes Schuhwerk ist empfohlen. Auch muss die Ruhr überwunden werden. Vier, die sich mit auf den Weg machen, erklimmen die Treppen hoch zum Stauwehr. Sie wollen wandern, miteinander reden, auch über sich nachdenken, so Petra Nowak: „Zum Beispiel über meinen Platz in dieser Kirche.“


SC Werden-Heidhausen siegt bei Turnier

Die Herren Ü32 des SC Werden-Heidhausen siegten beim renommierten Turnier in Burgaltendorf. In der Windmühle standen schlagkräftige Gegner auf dem Programm, aber SC-Teamchef Björn Krüger hatte ebenfalls eine Mannschaft aufgestellt, die sich sehen lassen konnte: Alle Spiele konnten gewonnen werden.


Fußball-Weltmeister Frank Mill verstorben

Werden hat einen Weltmeister verloren: Frank Mill, der einstige Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Mitglied des Weltmeister-Teams von 1990 ist am vergangenen Dienstag an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Wenngleich er seine Karriere im Alter von sechs Jahren bei der BV Eintracht 1916 in Essen-Altenessen begann und mit 14 von Talentjägern für Rot-Weiss Essen entdeckt worden ist, ist er über seinen Sohn Kevin fußballerisch auch eng mit dem SC Werden-Heidhausen verbunden gewesen: In den 1990ern spielte der Filius zunächst für den SV Heidhausen, nach der Fusion dann für den SC Werden-Heidhausen.

31 Juli

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 31/2025: Eisdielen-Jubiläum, Heimatsuche und Gedenken

Bronzeskulptur kehrt zum Ludgerusbrunnen zurück – pünktlich zum Eisdielen-Geburtstag

„Das schönste Geburtstagsgeschenk“, freut sich Monika Reinhardt. Am Dienstag hat sie den 44. Geburtstag ihrer „Kika’s“-Eisdiele am Werdener Markt gefeiert – und sie kann noch gar nicht glauben, was vor ihrem Geschäft an diesem Vormittag geschieht:

Das Team um Restauratorin Nicole Aretz hat mit einem Kran die über ein halbes Jahr vermisste Bronzeskulptur von Werdens Stadtpatron per Kran wieder auf den Ludgerusbrunnen gehievt.

Monika Reinhardt vor der Kika’s Eisdiele

Die Expertin kritisiert: Die Beschädigung des Brunnens im vergangenen Dezember, die zur sechsmonatigen Baustelle geführt hat, hätte verhindert werden können.


Vera Reimann, Amanda Blum und Barry Blum

Amerikanischer Besucher auf Spurensuche in Werden

Auf den Spuren seiner familiären Wurzeln hat sich Barry Bloom zusammen mit seiner Frau Amanda aus den USA nach Werden begeben: „Mein Ur-Ur-Großvater Conrad Blum ist mit seiner Frau Catharina Blum ausgewandert“, berichtet der 83-jährige US-Amerikaner, der fest entschlossen ist, mehr über seinen Ahnen herauszufinden. Bei der Spurensuche hilft ihr Verena Reimann, eine junge Oberhausenerin, die das Paar aus Colorado ganz zufällig getroffen hat: beim Urlaub in Las Vegas.


Gedenken an Hiroshima: Mahnung zur atomaren Abrüstung

80 Jahre ist es am 6. August her, dass erstmals eine Atombombe auf bewohntes Gebiet fiel: Die USA warfen die tödliche Waffe auf das japanische Hiroshima ab und vernichteten so das Leben hunderttausender Menschen: 70- bis 80 000 starben sofort, etliche durch die Spätfolgen. Werner Strahl war zu diesem Zeitpunkt gerade mal ein Jahr alt. „Unsere Generation hat 80 Jahre Zeit gehabt, um die Atomwaffen auf der Welt zu verbieten“, blickt der Werdener zurück. „Aber wir haben versagt.“ Um an den schrecklichen Jahrestag zu erinnern, hat der Kinderarzt im Ruhestand mit den Essener Friedensinitiativen eine Gedenkstunde organisiert. Am Mittwoch, 6. August, um 11.58 Uhr, sind Besucher geladen, in Trauerkleidung an das Sadako-Friedensdenkmal in den Krupp-Park im Essener Westviertel zu kommen. Dieses wurde vor zwei Jahren, am 17. Oktober 2023 eingeweiht.


SC Werden-Heidhausen überzeugt in Testspiel gegen RWE II

Die Testspiele vor Saisonbeginn gehen weiter für die Kicker aus dem Löwental: Nach zwei eher wenig erfreulichen Auftritten des neuen Landesligisten verwies der stark verbesserte SC Werden-Heidhausen die Himmelsstürmer vom RWE II deutlich in ihre Schranken. Die Reserve brachte sich mit einem schweißtreibenden Trainingslager in Aufstiegsform, während die „Dreite“ ein wenig mit dem Pech haderte.

03 Juli

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 27/2025: Kunstwerk, Verkehrsdebatten und Bürgerbeteiligung

Der „Werdener Löwe“ erhält einen neuen Platz

Der „Werdener Löwe“ hat am vergangenen Mittwoch seinen neuen Liegeplatz auf der Wiese vor der Luciuskirche unter den wachsamen Augen seines Schöpfers, dem Bildhauer Johannes Brus (h. r.) bezogen. Nachdem die Arbeiter ihn auf den eigens angefertigten Sockel gehievt hatten, wurde er erst einmal verhüllt: Denn am morgigen Samstag, 5. Juli, 12 Uhr, wird das vom Geschichts- und Kulturverein Werden sowie dem Werdener Bürger- und Heimatverein gestiftete Kunstwerk feierlich enthüllt.


Einschränkungen im Nahverkehr: Ruhrbahn und Stadtverwaltung reagieren

Nicht nur das Angebot der Quartiersbusse will die Ruhrbahn künftig einschränken, auch der Idee einer besseren und barrierefreien Anbindung des Regattaturms durch Busse erteilt die Verwaltung nach Absprache mit dem Verkehrsunternehmen eine Abfuhr. Eine Wiedereinführung der Seelinie 181, die bis 2018 Werden und Heisingen verbunden hat, ist ebenfalls vom Tisch. Dies ist bei der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Mobilität deutlich geworden. Indes hat der Rat die Entscheidung über die Ausdünnung der Quartiersbus-Takte vertagt. Es bestehe Beratungsbedarf.


Neue Pläne für Haus Scheppen: Konzept zur Umgestaltung vorgestellt

Die Umgestaltung des Umfeldes von Haus Scheppen ist schon seit langem im Gespräch. Auch die Bürger waren in vielen Veranstaltungen und einer Online-Befragung eingeladen, ihre Vorstellungen und Wünsche einzubringen. Wie die Umgestaltung aussehen soll, hat die Stadtverwaltung nun in eine Vorlage gegossen. Elf Schritte sind im Gesamtkonzept vorgesehen, von denen drei rechtzeitig zur der Internationalen Garten-Ausstellung IGA im Ruhrgebiet im Jahr 2027 fertig werden sollen. Die übrigen acht Punkte, die das Areal zu „einem attraktiven Erholungsraum für alle“ machen, sollen erst „mittel-“, beziehungsweise langfristig umgesetzt werden. Im Zentrum der Planung steht der Vorplatz zwischen Baldeneysee und der Ruine Haus Scheppen. Der dortige Motorradtreff soll ebenso erhalten bleiben wie der „Ruhrgebietscharme“, den die Imbissbuden ausstrahlen. Verzichten sollen allerdings vor allem Autofahrer auf Parkplätze in diesem unmittelbaren Bereich. Ob es so kommt, bleibt zunächst offen: Der Rat der Stadt Essen hat den entsprechenden Punkt bei seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch wegen Beratungsbedarfs von der Tagesordnung genommen.


Polizeipräsident zu Gast im Mariengymnasium

Wie sieht der Alltag eines Polizeipräsidenten aus? Wie wird man Polizist – und wie schützt die Polizei eigentlich Schulen? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum einer spannenden Podiumsdiskussion mit Polizeipräsident Andreas Stüve, und den Polizeibeamten Max Gärtner und Sebastian Agethe, zu der die Schülervertretung des Mariengymnasiums geladen hatte. Proppevoll mit Schülern der Oberstufe war das Forum – das Interesse war groß.


SC Werden-Heidhausen erinnert an Vereinslegende Theo Kalkhoff

Das Wetter war perfekt, die Spielfelder früh morgens schon aufgebaut, alle Attraktionen standen und die Gewinne waren rechtzeitig eingetroffen: Am Samstagmorgen startete das diesjährige Theo-Kalkhoff-Turnier des SC Werden-Heidhausen zu Ehren der vor wenigen Wochen verstorbenen Vereinslegende Friedhelm „Theo“ Kalkhoff.

05 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 23/2025: Wohnen, Engagement und tierische Begegnungen

Wohnen am Wasser – mit Tücken

Wohnen am Wasser – für viele ein Traum, besonders wenn es landschaftlich so attraktiv gelegen ist wie am Oefter Bach zwischen Heidhausen und Kettwig. Auch Tobias Grau liebt es, hier mit seiner Familie zu wohnen. Doch es gab Schönheitsfehler – besonders, wenn aus „Wohnen am Wasser“ „Wohnen im Wasser“ wurde. Denn dass der Oefter Bach bislang durch ein Rohr unterirdisch auch über sein Grundstück verlief, führte öfter dazu, dass sein Keller geflutet wurde: „Zweimal im Jahr stand der Keller unter Wasser“, berichtet er – und zweimal so schlimm, dass die dort befindliche Heizung nicht mehr zu retten war. „Das letzte Mal im Januar 2024 – eine tolle Zeit, um ohne Heizung dazustehen.“

Logisch, dass er sich über die nun abgeschlossene Renaturierungsmaßnahme am meisten freut: Denn nicht nur wurde der Oefter Bach aus dem Rohr befreit und somit offengelegt – auch läuft er nun nicht mehr über sein Grundstück am Tüschener Weg, sondern schwingt sich nun über eine neu gelegte Strecke in sicherer Entfernung.


Feuerwehr hilft bei tierischem Notfall

Kätzchen Fine

Dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht und bei den großen Katastrophen zur Hilfe eilt, sondern auch bei kleineren menschlichen Unglücken und tierischen Fällen zur Seite steht, hat WN-Leserin Rosie Trilling erfahren: Die Feuerwehrleute sorgten dafür, dass die Heidhauserin ihr geliebtes Kätzchen Fine wieder in ihren Armen halten konnte.


Dritte Runde der Initiative gegen sexualisierte Gewalt

Die erfolgreiche „Essener Initiative gegen sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendsport“ wird in eine dritte Runde gehen. Gefördert von der Krupp-Stiftung und umgesetzt unter der Federführung des Essener Sportbundes, Espo, startet der nächste Projektabschnitt mit einem neuen Schwerpunkt: Erstmals rückt der Leistungssport stärker in den Fokus. Neben Essener Sportvereinen werden nun auch zwei Schulen mit sportlichem Schwerpunkt in das Programm eingebunden. Die Krupp-Stiftung lud die teilnehmenden Vereine in die Villa auf dem Hügel ein, um sie zu ehren und die „Staffelstab“-Übergabe in die dritte Runde des Projekts zu feiern. Ziel ist es, Präventionsstrukturen weiter auszubauen und Mitwirkende in Sportinstitutionen gezielt zu sensibilisieren, um sexualisierter Gewalt frühzeitig vorzubeugen. Die Krupp-Stiftung unterstützt jede der teilnehmenden Organisationen mit einer Förderung von 2 000 Euro, insgesamt werden 30 000 Euro jährlich aufgewendet.


Aufstieg gefeiert: SC Werden-Heidhausen und Nachwuchs

Der SC Werden-Heidhausen feierte seine Helden. Die Landesliga-Aufsteiger wurden vor der letzten Saisonpartie von Auflaufkindern aus Bambini und U11-Juniorinnen aufs Feld geführt, dann gab’s noch Blumen von Gegner Katernberg, der selbst noch die Chance hat, in der Relegation in die Landesliga aufzusteigen. Mit Hüpfburg, Kinderschminken und Freibier wurde es ein bunter Familientag, bei dem die torreiche Begegnung der beiden Topteams der diesjährigen Bezirksliga noch die absolute Kirsche auf der Sahnetorte war. Hinterher ehrte Ratsherr Benjamin Brenk den Bezirksligameister und mit den C1-Junioren einen weiteren Werdener Aufsteiger. Der Lokalpolitiker überreichte Spielführer Isa Varolgünes den Meisterpokal.


Zehn Jahre Arbeit: Gerd Haehnel veröffentlicht Roman

Zehn Jahre lang hat Gerd Haehnel an seinem Roman gearbeitet – und gleich viermal neu beginnen müssen. Kein Unding: „Cornelia Funke hat mal erzählt, dass sie sieben Mal neu ansetzen musste für ein Buch, bei Ernest Hemingway sollen es sogar 40 Mal gewesen sein.“

Doch wichtig sei nur, dass zum Schluss ein Werk herauskomme, mit dem der Autor vollends zufrieden sein kann. Und dies sei bei „Musik im Gepäck“, so der Name von Haehnels neuem Werk, der Fall: „Es ist so, wie ich es haben wollte“, freut sich Haehnel. Ein Buch übers Radfahren sei es geworden, ein Buch über Werden und, das verrät ja schon der Titel, vor allem über Musik. „Es handelt davon, wie Musik durch persönliche Krisen helfen kann.“

Gerd Haehnel

Balkon-Enten und neun kleine Küken

„Am 27. April flog eine Ente auf meinen Balkon im ersten Stock.“ So beginnt die Geschichte von Maria. „Sie buddelte in einem Kräuterkasten eine Mulde, zupfte Derchen und machte ein weiches Nest. Als sie alle gelegt hatte, blieb sie drauf sitzen. Nur zum Fressen flog sie mal weg.“

Balkonente mit Küken

Was Maria in ihrem Bericht nicht erwähnt: Innerhalb des Gewo-Bau-Dorfes an der Heckstraße gibt es einen Brunnen mit flachem Stein in der Mitte. Dort traf die Entendame ihren Erpel. Sie konnte die beiden von ihrem Balkon aus fotografieren. Zum zweiten Rendezvous kam er nicht mehr. „Am Sonntag, dem 1. Juni schlüpften neun Küken.“

30 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 22/2025: Aufstieg, Baustellen, Rückkehr und Engagement

SC Werden-Heidhausen steigt in die Landesliga auf

Der SC Werden-Heidhausen ist aufgestiegen in die Landesliga. Mit einem souveränen 4:1 beim einstigen Zweitligisten 1. FC Mülheim nutzten die Löwentaler direkt den ersten Matchball und jubelten mit einer unglaublich großen Schar an Fans, die nach Styrum mitgekommen war. Mehrere hundert Werdener unterstützten ihre Helden, waren sogar mit einem Reisebus angereist. Danach ging es im Löwental feucht-fröhlich weiter.


Lange Bahn-Sperrung schneidet Werden ab

Fast die gesamte zweite Jahreshälfte wird Werden komplett vom Bahnverkehr abgeschnitten sein: Von Samstag, 29. Juni bis Montag, 1. Dezember wird die Bahnstrecke zwischen Essen Hauptbahnhof und Düsseldorf-Unterrath in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Das heißt: In dieser Zeit rollt kein Zug mehr in den Werdener S-Bahnhof ein. Nutzer der S 6 sind in diesem Zeitraum auf Ersatzverkehr angewiesen.


Rückkehr der Ludgerus-Skulptur zum Brunnen

Der Heilige Ludgerus steht vor seiner Rückkehr: Während des vergangenen Weihnachtsfests wurde die Bronzeskulptur auf der Säule des Ludgerusbrunnens in einer aufwendigen Aktion abmontiert. Denn deren Standfestigkeit schien nicht mehr gegeben. Nun kündigt Plarent Kazani an: „Die Bronzeskulptur kehrt rechtzeitig zur traditionellen Ludgerusprozession zurück.“


Gymnasium Werden startet Partnerschaft mit ukrainischer Schule

Das Gymnasium Werden hat einen wichtigen Schritt in Richtung internationaler Zusammenarbeit unternommen: Der Essener Journalist Wolfgang Kintscher und sein Team von Helferinnen und Helfern, die der Initiative „Lemberg wir kommen“ entstammen, half dabei, eine Verbindung zur ukrainischen Schule „Lyzeum Nr. 7“ in Riwne herzustellen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, nicht nur ein Hilfsprojekt ins Leben zu rufen, sondern einen kulturellen und sprachlichen Austausch auf Augenhöhe zu schaffen.


Mit der Vespa für den guten Zweck: Spendentour nach Zell am See

Für Julia Schröder-Pröbe ist die rund 890 Kilometer lange Tour, zu der sie am morgigen Freitag mit ihrem Motorroller antritt, mehr als ein ganz privates Abenteuer, an dessen Zeil ein Treffen mit Gleichgesinnten bei den „Vespa Alpdays“ im österreichischen Zell am See ansteht: Es ist eine Mission – eine Mission, bei der sie Spenden sammeln will für die José Carreras Leukämie-Stiftung. Und damit dies auch gut klappt, rührt sie kräftig die Werbetrommel für die gute Sache – auch mit Hilfe von sozialen Medien: Mit Filmen und einem Tour-Tagebuch will sie tagtäglich live von ihrem Trip berichtigen. Dabei hat sie bisher kaum Erfahrungen mit Instagram und Co. gesammelt. „Ich habe zu meinem Mann gesagt: Ich werde auf keinen Fall Influencerin – das ist richtig viel Arbeit.“