22 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 25/2023

Grillverbot auf der Brehminsel wird durchgesetzt – Bezirksvertretung stimmt Grillzone im Löwental zu, aber anders als geplant

Bei einem Ortstermin vergangene Woche waren sich alle Fraktionen einig, so Bürgermeisterin Gabriele Kipphardt (CDU): „Wir werden den Vorschlag einer Grillzone im Löwental annehmen, allerdings nicht an der geplanten Stelle.“ Damit habe der Bezirk IX (Bredeney, Fischlaken, Heidhausen, Kettwig, Schuir und Werden) eine Grillfläche beschlossen. Ab vergangenem Donnerstag würde nun ein Grillverbot auf dem Brehm ermöglicht. Je nachdem, wie schnell die Stadtverwaltung die von der Bezirksvertretung ausgewiesene Stelle umsetzt, könne auch das Grillverbot auf anderen Teilen des Löwentals verboten werden.


83-Jährige bei Unfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Am Dienstagmittag kollidierten eine 83-jährige Fußgängerin und ein Kleinwagen an der Kreuzung Abteistraße / Brückstraße. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt. Die Polizei sucht weitere Zeugen des Unfalls.
Gegen 11.30 Uhr alarmierten Zeugen den Rettungsdienst und die Polizei über den Notruf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Abteistraße / Brückstraße. 
Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizei  unter 0201/829-0 beim Verkehrskommissariat 2 der Polizei Essen auf.


Ehemalige Jugend-Arrestanstalt wird Studentenwohnheim – Mit Denkmalamt abgestimmte Fenster und Neubau

Das Schicksal der ehemaligen Jugendarrestanstalt im Wesselswerth scheint entschieden: Statt Radlerhotel wird derzeit  der Bauantrag geprüft, aus dem denkmalgeschützten Gebäude ein Wohnheim für Studierende zu machen. 
Dazu wird das Gebäude um mit dem Denkmalamt abgestimmte Fenster ergänzt. Auch ein Neubau soll auf dem Gelände erbaut werden, um es rentabler zu machen. 
Derzeit wird geprüft, wie mit den Abstandsregeln für eine Außentreppe, die aus brandschutzrechtlichen Gründen dort angebracht werden muss, verfahren werden soll. Die Nachbarn des angrenzenden Grundstücks haben hier ihre Genehmigung nicht erteilt.  Die Verwaltung muss nun entscheiden, wie sie damit umgehen wird.


Jugendliche sollen demokratisch abstimmen und sich selbst verwalten – Das Jugendwerk der Awo hat im Wesselswerth geeignete Räumlichkeiten für einen offenen Jugendclub in Werden gefunden.

Wo in Werden können Jugendliche von 14 bis 18 Jahren Freunde treffen, Kickern, Karten spielen oder Musik hören? Wo können sie mitdiskutieren, quatschen, Kekse essen und Ausflüge erleben? Der Jugendclub im Wesselswerth bietet all‘ das und vor allem wirkliche Selbstbestimmung. Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (Awo) war stolz auf seinen Treff „Studio T“ in einem Pavillon gegenüber des Schwimmbads, wo sich heute der Lehrerparkplatz befindet. Doch vor zwölf Jahren musste der Pavillon abgerissen werden. Seitdem war die Gruppe heimatlos. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Dauert es zu lang? Die Bezirksvertretung wünscht sich eine andere Grillzone im Löwental. Dadurch verschiebt sich der Startzeitpunkt in den Sommer. Wie stehen Sie dazu?

Siegerehrung des Mix-Doppelvierers 12/13 Jahre.
15 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 24/2023

Apotheken sehen sich  zurückgelassen von der Politik – Streik der Werdener Apotheken ist ein Appell an die Regierung.

Dr. Anke Hemmerle-Kock zog am Mittwoch die Notbremse: Sie tapezierte die Schaufenster mit Demonstrationszetteln und ließ auch am Morgen die Türen zu ihrer Hirsch Apotheke zu. Auch Ute Kellner und ihr Team der Löwen-Apotheke zogen „die Reißleine“, ebenso wie Jan Bas, der die Heidhauser Apotheke vor einem Jahr übernahm. Dem schloss sich auch Ansgar Eichhorn mit der Roland-Apotheke an. Das geschlossene Auftreten hat einen Grund: Die angespannte Lage des Medikamentenmarktes zum Einen.  Zudem wurden die Honorare gesenkt – nach 19 Jahren Gleichstand und bei sinkender Kaufkraft. Eine Erklärung  hat Anke Hemmerle-Kock nicht. Sie schüttelt den Kopf und sagt achselzuckend: „Weil’s einfach krank ist.“


Ausgebrannte Dixi-Toiletten – Feuerwehr Werden im Einsatz

Brandamtmann Christoph Riße berichtet, dass die Feuerwehr um 3.56 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag alarmiert wurde, dass die Dixi-Toiletten zwischen der Brücke zur Brehminsel und den „Werdener Wiesn“ in Brand stehen.  Zuvor wurde die Polizei alarmiert, so Polizeisprecher Matthias Werk. Diese löschte mit dem Feuerlöscher bis die Feuerwehr kam. Es wurde Anzeige erstattet. Auch die Platane ist mit einem Ast in Mitleidenschaft gezogen worden, ebenso die danebenstehende Laterne. Die Freiwillige Feuerwehr in Heidhausen war rechtzeitig vor Ort, um Schlimmeres zu verhindern. Auch ein Löschzug aus Rüttenscheid kam zur Hilfe.  


Es wird nochmal spannend: Spannende Relegationsspiele für zwei Jugendteams des SC Werden-Heidhausen – Die C1-Junioren des SC Werden-Heidhausen sorgten zum Auftakt der Nieder-rheinliga-Relegation für Gänsehautmomente. 

In der zweiten Partie ging es nach Dormagen. Auch dort schnupperten die C1-Junioren an einer faustdicken Überraschung. Nun steht das einzige Heimspiel der Aufstiegsrunde an. Am Samstag kommt um 15 Uhr die bisher chancenlose Viktoria Anrath ins Löwental. Mit einem hohen Sieg könnten die Hausherren den Sprung ins Oberhaus schaffen, wenn das Ergebnis der Konkurrenz passt. Wenn nämlich Dormagen auch die dritte Partie gewinnt, würde das Torverhältnis entscheiden, ob der etablierte VfB Homberg oder doch der Außenseiter SC Werden-Heidhausen in der kommenden Saison in der Eliteklasse antreten darf. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche! Gesundheitscheck – Dixi ist besser als nichts. Ein Milliarden-Loch klafft bei den Krankenkassen, weiterhin beschweren sich alle Enden, dass nicht genug gezahlt wird. Wo würden Sie den Hebel ansetzen, um die Missstände zu beseitigen?

07 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 23/2023

An diesem Wochenende starten die Werdener Weintage

„Wein & Kunst“ hinterlässt seit Anfang der Wochen Spuren in der Werdener Altstadt. Viele Geschäfte und Lokale stellen Werke in ihren Räumen oder in den Schaufenstern aus. Auch die Werdener Nachrichten machen mit mit Werken von Gerd Neysters in den Schaufenstern.


Anzeige wegen TikTok-Video

TikTok und andere soziale Medien und Videoplattformen sind ein Sammelsurium teils absurder Trends, die zuweilen auch richtig gefährlich sein sollen: bei einem dieser Trends lassen sich junge Männer bei Sprüngen von Fluss- und Seebrücken filmen. Ein solches Video in Netz, das eine Gruppe junger Männer zeigt, wie sie von den Dächern des Fischliftsystems und der Wehrbrücke in die Schleusenkammer am Baldeneysee springen, hat für den Ruhrverband nun den Bogen offenbar überspannt: Der Verband erstattete Anzeige


Toiletten-Problem an den „Werdener Wiesn“

Helmut Nink lebt gern in Werden: Auch das Ruhrufer hat es dem Rentner angetan — gerne sitzt er im Biergarten, den „Werdener Wiesn“, und lässt die Seele baumeln – solange sein Blick nicht auf die beiden Dixi-Toiletten fällt, die wieder seit einigen Wochen zwischen Biergarten und Zugang zur Brehminsel sehen: „Für Werden ein Schandfleck“, schimpft er. „Da geht niemand drauf, der es mit der Hygiene ernst nimmt.“ Der 73-Jährige kann nicht verstehen, warum die Stadt nicht auf die buchstäblich naheliegendste Lösung zurückgreift, um das Toiletten-Problem zu lösen: dem Toilettenhäuschen des Biergartens. Dieses Häuschen ist zwar im Besitz der Stadt Essen – diese hat es jedoch an Mali Sirin, dem Betreiber des Biergartens, verpachtet. „Damit gibt es kein Nutzungsrecht für die Stadt Essen“, so Burkhard Leise, Sprecher der Stadt Essen, die das Häuschen jedoch gerne als „Nette Toilette“ der Öffentlichkeit zugänglich machen will. 


Denkmalschutz der einstigen Villa Franzenshöheist gesichert

Der Denkmalschutz der Gärten der einstigen Villa Franzenshöhe auf dem Gelände des Kardinal-Hengsbach-Hauses ist unter Dach und Fach: Die Bezirksvertretung hat dem Eintrag in die Denkmalschutzliste der Stadt Essen zugestimmt, den der Landschaftsverband Rheinland (LVR) initiiert hat. Darüber freut sich nicht zuletzt Norbert Fabisch. Der Werdener Heimatforscher hat sich intensiv mit der einst mächtigen Bankiers-Familie Hirschland auseinandergesetzt, die in den 1920er-Jahren die Villa als Wohnsitz nutzte – bis sie 1938 von den Nationalsozialisten enteignet wurde und die jüdische Familie gezwungen war, in die USA zu emigrieren. Doch hofft Fabisch, dass die Unterschutzstellung nur der erste Schritt ist im Bestreben, die Gärten vorm zusehenden Verfall zu bewahren, der droht, seitdem das Bistum Essen das Kardinal-Hengsbach-Haus, zu dem das Areal jetzt gehört, verkauft hat. 


Leiterin der Werdener Bibliothek hat Ideen für Neuerungen

Es ist nicht nur die Liebe zu Büchern, die Anke Küpper dazu bewogen hat, Diplom-Bibliothekarin zu werden. „Ich habe beim Arbeitsamt mal so einen Test gemacht, welche Stärken man hat und für welche Berufe man sich eignet: Bei ihr führte sie dann vor allem ihr Ordnungssinn dazu, den Karriereweg einzuschlagen, der sie nun auf den Chefsessel der Werdener Stadtteilbibliothek geführt hat. Und als solche plant die 61-Jährige einige Neuerungen: Unter anderem soll es am Standort im Werdener Rathaus bald auch eine „Bibliothek der Dinge“ geben. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Sind die Dixi-Toiletten an der Brehminsel und am Löwental eine gangbare Alternative? 

06 Juni

Pläne für Flüchtlingsunterkunft in Heidhausen geplatzt

Aus dem Bürogebäude an der Barkhovenallee 1 wird doch keine Flüchtlingsunterkunft: Aus „persönlichen Gründen seitens des Eigentümers“ komme die geplante Anmietung der Immobile nicht mehr zustande, teilt die Stadt Essen heute Abend mit.

Zum Beispiel mit Flugblättern machten Anwohner in den letzten Wochen Stimmung gegen die geplante Unterkunft für bis zu 250 Geflüchtete in der Nachbarschaft. Der in Werden/Heidhausen lebende Investor, der die Immobile Anfang des Jahres erworben hatte, ursprünglich um dort Wohnungen zu errichten, hat nun offenbar sein Angebot an die Stadt zurückgezogen.

Die Verwaltung muss nun Alternativen suchen: „Nach der Sommerpause wird die Verwaltung mit Vorschlägen auf die Politik zugehen“, heißt es vonseiten der Stadt.

Mehr dazu in den neuen „Werdener Nachrichten“: Ab Donnerstag im Handel!

01 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 22/2023

Es geht etappenweise voran mit der Süd-Nord-Fahrradachse

Schwunglos, aber etappenweise wird die Süd-Nord-Fahrradachse seitens der Planung beackert. Bereits im Oktober 2021 wurde die Verwaltung vom Ausschuss für Verkehr und Mobilität damit beauftragt, eine Machbarkeitsstudie mit mindestens zwei Varianten für die Schaffung einer durchgängigen Nord-Süd-Fahrradverbindung durch das Essener Stadtgebiet zu erstellen. In der letzten Sitzung des Gremiums gab es einen Sachstandsbericht


18.000 Besucher feierten das Pfingst Open Air 2023

Schaumschläger sind sie nicht gerade, die 257ers. Dennoch haben die Essener Rapper als Headliner beim Pfingst Open Air das begeisterte Publikum mit ordentlich Schaum aus der Kanone gefüttert. Der anarchisch anmutende Auftritt des Duos war der Höhepunkt des Umsonst-und-draußen-Festivals, das 18.000 Besucher Löwental lockte. 

> Hier geht es zu unserer Bilderstrecke. 


Diskussionsrunde zum Klimawandel im Haus Fuhr

Der Klimawandel kommt nicht – er ist längst da – mitsamt spürbaren Folgen. Das machten die Teilnehmer der Diskussionsrunde, zu der die Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel Werden“ ins Haus Fuhr geladen hat. Der Abend, zu denen viele Vertreter der Politik nicht ganz so viele Vertreter der eingeladenen Institutionen, aber auch viele interessierte Bürger erschienen sind, machte deutlich: An Ideen, dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen mangelt es nicht – die Ideen umzusetzen, scheint da weitaus schwieriger. Schulhöfe vom Beton zu befreien ist so eine Idee, die die SPD in den Rat gebracht hat, berichtet etwa der SPD-Ratsherr Benjamin Brenk. Und auch wenn sie an diesem Abend begeisterten Applaus auslöste – in der Ratssitzung wurde sie von der schwarz-grünen Mehrheit abgelehnt. 


Gutes Wetter und viel Zufriedenheit bei der Pfingstkirmes

„Ich war schon so lange nicht mehr auf der Kirmes. Das ist echt mal wieder richtig schön und das Wetter spielt auch mit.“ Außer der Begeisterung und einem sanften Lächeln, weil sich „ihre Jungs“ beim Schießen messen, schwebt neben der Besucherin der ersten Werdener Pfingstkirmes nach Corona ein Helium-Ballon im Disney-Stil. „Ich habe ihn als Geschenk gekauft. Aber ganz ehrlich – 12 Euro sind schon viel mehr als ich dachte“, gibt sie zu bedenken, auch wenn sie sich die Stimmung nicht vermasseln lassen will. Zufrieden sind auch die Schausteller, ob bei den Ballonen, dem Eiswagen oder den Fahrgeschäften: „Sonntag und Montag waren richtig gut.“ 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Stadt baut ihr Radwegenetz aus: Darf dies auch zulasten der Autofahrer geschehen?