11 Okt

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 41/2018

Spurwechsel für die Liberalen in Sachen Verkehrskonzept: Hat die Werdener FDP bislang zu den Befürwortern der Pläne der Stadt, um die Belastung durch Autos in der Werdener Innenstadt zu reduzieren, gehört, schlagen sie sich nun auf die Seite der Kritiker. Dies wurde in der vergangenen Woche bei einem Informationsabend des Ortsverbandes in den Domstuben deutlich, wo die Liberalen als Experten nur eine Seite geladen hatte: die Vertreter der Interessengemeinschaft B224.

Für kurzzeitige Einschränkungen im Verkehr in Werden sorgt indes der innogy-Marathon am Sonntag.

Die Werdener Nachrichten sagen, wo wann welche Straßen gesperrt und welche Haltestellen verlegt werden – und verraten auch die sportlichen und organisatorischen Details zum Großereignis rund um den Baldeneysee.

Propst Jürgen Schmidt freut sich über eine neue Aufgabe: Der Pfarrer von St. Ludgerus wird neuer Essener Stadtdechant. Nachdem sich die erweiterte Stadtkonferenz für den Seelsorger aus dem Essener Süden ausgesprochen hatte, folgt Bischof Franz-Josef Overbeck nun dieser Empfehlung und ernennt Schmidt zum 16. November als neuen Stadtdechanten.

„Vorhang auf – Bühne frei“ hieß es am Gymnasium Werden. Mit welchen kreativen Einfällen die Schüler ihre Zuschauer überraschten, verrät die aktuelle Ausgabe der Werdener Nachrichten!

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Wie gefallen Ihnen die beiden neuen Aussichtsplattformen auf der Brehminsel? 

Die Bilder der Woche

20 Sep

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 38/2018

Für viele Werdener war es ein Schock, als das Kaiser-Friedrich-Haus trotz großer Bemühungen, wenigstens die Fassaden zu retten, dem Bagger komplett zum Opfer fiel. „So etwas darf sich nicht wiederholen“, ist Patrick Widmaier, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung, überzeugt und fordert daher eine Denkmalschutz-Satzung für die Werdener Altstadt. Doch dass diese auch wirklich kommt, sieht man in der Stadt für wenig realistisch an: Laut Stadtdirektor Hans-Jürgen Best fehlt dafür schlicht das Personal.

Warum die CDU dennoch an ihrer Forderung festhält, steht in der aktuellen Ausgabe der Werdener Nachrichten.

Außerdem: Warum der Baldeneysee ein Schwerpunkt für Vandalismus darstellt – und ob ein Alkoholverbot helfen könnte. Zudem verraten wir, warum Werden bald gänzlich den Takt für das Gitarrenfestival Ruhr vorgibt und berichten von erfolgreichen Jugendlichen im Werdener Sport.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Soll die Politik versuchen, ein Alkoholverbot an öffentlichen Plätzen durchzusetzen, um Vandalismus zu bekämpfen? 

Die Bilder der Woche