18 Juni

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 25/2025: Brückensanierung, Geflüchtetenunterkunft und Bürgerprojekte

Gustav-Heinemann-Brücke: Sanierung rückt näher

Die Vorbereitungen für die notwendige Sanierung der Gustav-Heinemann-Brücke gehen weiter: Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung befänden sich „in den letzten Zügen“, heißt es von der Verwaltung, der Prüfingenieur habe erste Unterlagen freigegeben. Die lang erwarteten Reparaturen, die im Frühjahr 2026 endlich starten sollen, sind notwendig, denn ein Riss im Material, der zum Einsturz der Brücke führen könnte, würde sich nicht ankündigen. Dies geht aus einem aktuellen Sachstandsbericht der Verwaltung hervor, den die Bezirksvertretung in ihrer kommenden Sitzung am Dienstag, 24. Juni, diskutieren wird.


Geflüchtete müssen Unterkunft an der Dahler Höhe verlassen

Auf der Flucht vor dem Krieg in ihrer ukrainischen Heimat sind Hanna Odintsova und ihr Sohn Oleksandr nach Werden gekommen – fast genau zwei Jahre ist das her, dass sie ins ehemalige Kardinal-Hengsbach-Haus gezogen sind. „Wir wohnen gerne hier“, sagt Oleksandr. Nun müssen der 19-Jährige und seine Mutter sich allerdings eine neue Bleibe suchen – genau wie die rund 70 weiteren Bewohner der Geflüchteten-Unterkunft an der Dahler Höhe: Denn die Stadt will das einstige Priesterseminar als Geflüchteten-Unterkunft aufgeben. Bis zum 31. August soll das Gebäude leergezogen sein, bestätigt die Stadt Essen auf Nachfrage der „Werdener Nachrichten“. Jürgen Reinhardt gehört zu den Helfern der ersten Stunde vor Ort, seitdem Ende März 2022 die ersten Geflüchteten aus der Ukraine hier einzogen. Nun unterstützt er die Bewohner dabei, eine neue Bleibe zu finden.


Bürgerprojekt Streuobstwiese an der Grünen Harfe

„Ich kenne die Fläche noch aus der Zeit, als hier nichts stand“, blickt sich Bürgermeister Rolf Fliß um. Nun ist die Grüne Harfe bebaut mit überwiegend Einfamilienhäusern – ein für lange Zeit umstrittenes Bauprojekt. „Früher war hier Acker“, stimmt Max Schlüter zu. „Ob das ökologisch sinnvoller war, sei mal dahingestellt.“ Doch ist sich der Anwohner durchaus einer gewissen Verantwortung bewusst, die daraus entstanden ist, dass sein Haus dort steht, wo vorher noch Freifläche war. „Mit der Streuobstwiese wollen wir auf jeden Fall auch etwas zurückgeben.“ Diese soll nun als echtes Bürgerprojekt auf einer Grünfläche entlang des Fußwegs zwischen Barkhover Feldweg und Grüne Harfe entstehen. Für die Bäume, die im Herbst gepflanzt werden sollen, werden Paten gesucht.


Blumenkübel in der Altstadt wieder bepflanzt

Und sie blühen doch wieder: Dank nun doch gefundener Spender sind die 14 Blumenkübel in der Werdener Altstadt wieder jahreszeitlich bepflanzt und können stehenblieben: Zumindest „bis Ende des Jahres ist die Bepflanzung und Pflege gesichert“, freut sich Michael Gaigalat, stellvertretender Vorsitzender des Werdener Bürger- und Heimatvereins (WBHV).


Hallenfußballturnier der Grundschulen mit langer Tradition

Die Idee zu einem Hallenfußballturnier für die Grundschulen aus Werden, Fischlaken und Heidhausen kam aus dem Förderverein der Heckerschule und wurde erstmalig vor 14 Jahren von „Macher“ Dr. Thomas Albrecht durchgeführt. Alle waren von Anfang an mit Feuereifer dabei, im Sportunterricht und bei der Fußball-AG wurde das Kicken geübt. Anlass für das Turnier war damals auch die Fußballfrauen-WM, die 2011 in Deutschland stattfand.


Erfolgreichste Jugendsaison der Schachfreunde Werden

Die Schachfreunde Werden haben die erfolgreichste Jugendsaison der Vereinsgeschichte absolviert: Die 1. Jugendmannschaft der Schachfreunde Werden ist Meister in der 2. Liga (NRW-Jugendliga „West“) vor Kaarst und Solingen geworden und ist damit in die Jugendbundesliga aufgestiegen. Die 2. Jugendmannschaft hat die Verbandsliga Gruppe 2 mit fünf Siegen in fünf Runden souverän gewonnen. Der Stichkampf gegen den Sieger der Gruppe 1 entschied dann über den Verbandsmeister 2025 und den Aufstieg in die 2. Liga (NRW-Jugendliga). Die 3. Jugendmannschaft hat die Jugendbezirksliga gewonnen und sind damit Bezirksmeister geworden. Damit hat sie sich zum Stichkampf mit den Meistern der anderen Bezirke des Ruhrgebiets qualifiziert. Hier konnte Werden mit einem klaren 3:1-Sieg gegen Bochum-Linden in die Verbandsklasse aufsteigen.


Bilder aus der aktuellen Ausgabe

02 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 36/2021

Woher kommen unsere Lebensmittel?

„Häufig kommt es mir so vor, als ob die Städter den Landwirten erklären wollten, wie sie ihren Job machen sollen“, ärgert sich Maria Werner. Dabei sei in der Stadtbevölkerung die Landwirtschaft kaum präsent. Aus ihrer Kindheit kennt die Landwirtin das noch anders: Von Regalen mit Weckgläsern, die mit allem gefüllt waren, was der Garten hergab, bis dazu, dass ab und an ein Schwein geschlachtet worden ist, war ihr schon früh präsent, woher Lebensmittel kommen. „An dem Bild hat sich einiges geändert“, stellt die Landwirtin fest, die dieses Bild gerne wieder geraderücken möchte. Deshalb luden sie und ihr Lebensgefährte Thomas Leuchten Kollegen, Politiker und Verbraucher am vergangenen Samstagabend zum Gespräch auf ihren Hof in die „Heu-Arena“. 


Reichlich Gegenwind für CDU-Kandidat Matthias Hauer im Mariengymnasium

Den Fragen der Schüler der Q2 stellte sich der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer im Forum des Mariengymnasiums. Die Positionen des CDU-Politikers, der sich bei der kommenden Bundestagswahl in drei Wochen ein erneutes Direktmandat erhofft, zu aktuellen Themen wie die Afghanistan-Politik oder Rechtsextremismus interessieren die angehenden Abiturienten. Besonders beim Thema Klimawandel bekommt es der 43-Jährige mit reichlich Gegenwind zu tun. 


Straßenbeschilderung für die Grüne Harfe

Schon längst ist das Neubaugebiet Grüne Harfe besiedelt. Doch die offizielle Beschilderung der neu geschaffenen Straßen hat lange gefehlt. Über Monate hat sich der Werdener Marc Mülling diesbezüglich um eine amtliche Auskunft bemüht – vergeblich. Doch mittlerweile wurden die Straßenschilder in aller Stille aufgestellt. Wirklich zufrieden stellt das Mülling nicht: Denn die Informationen auf den ergänzenden Schildern, die die Bedeutung der Namenspaten erläutern sollen, fallen teils sehr spärlich aus. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Sind Lebensmittel zu billig? 

11 Apr.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 15/2019

Für Lotte endete der Spaziergang durchs Neubaugebiet Grüne Harfe mit dem Tod: Die Labrador-Hündin vergiftete sich an Schneckenkorn. Offenbar hat sich der Hund von dem Ungeziefer-Vernichtungsmittel gefressen, das ungesichert auf einer wilden Müllkippe am Straßenrand lag. Die traurige Geschichte erzählen die Werdener Nachrichten in ihrer aktuellen Ausgabe.

Mehr Grund zur Freude – zumindest für Musikfans – bietet das Blick aufs Programm des Pfingst Open Airs: Mit den Punkern von Adam Angst und den Essener Gute-Laune-Garanten Bandas Sanderos ist Partylaune angesagt.

Mit Partylaune kennen sich aktuell auch Werdens Abiturienten aus: Den nahenden Schulabschluss feierten sie mit Mottowochen. Etwas zu heftig wurde am Regattaturm des Baldeneysees gefeiert: Müll, Lärm und auch Sachbeschädigungen haben für Unmut gesorgt.

Das Folkwang Musical 2019 „SPRING AWAKENING (Frühlings Erwachen)“

Grund zum Feiern haben auch die Musical-Studenten des vierten Folkwang-Jahrgangs: Mit „Spring Awakening“ feiert ihre Abschluss-Premiere am Samstag Premiere. Als Vorlage dient Frank Wedekind berühmtes Pubertäts-Drama „Frühlings Erwachen“ – warum das Ensemble den Stoff heute noch für Modern hält, verrät es  in den Werdener Nachrichten. 

Gefeiert haben auch Fans der motorisierten Zweiräder: Am Bikertreff Haus Scheppen wurde die offizielle Motorrad-Saison mit dröhnenden Motoren viel Musik und himmlischen Beistand eingeläutet – und Innenminster Reul schaute auch vorbei.

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche:
Müll und Lärm durch feiernde Abiturienten haben am Regattaturm am Baldeneysee für Unmut gesorgt. Sollte das Folgen haben?

14 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 7/2019

Der Dauerregen am vergangenen Wochenende hat an der Ruhr wieder zu höheren Wasserständen geführt: In Werden kletterte der Pegel auf immerhin 228 Zentimeter, noch am 7. Februar kratzte das Wasser gerade an der 40-Zentimeter-Marke. Manch einer befürchtet nun, dass Kleinkinder bei höherem Wasserstand direkt in die Ruhr fallen können, da kein Schutz am Geländer besteht.

Bei Grün und Gruga teilt man diese Ansicht und hat nun gehandelt.

Ein provisorisches Baustellen-Geländer soll nun erst einmal Schutz vor unbeabsichtigten Stürzen bieten.
Eine Dauerlösung soll bald folgen.

Außerdem stellen wir Pläne zur Grünflächen-Gestaltung zur Grünen Harfe vor. Ein Spielplatz und eine Parkanlage sollen ab kommendem Sommer entstehen. 

Zu Ende geht eine Ära an der Abteistraße: Nach 45 Jahren schließt Hubert Welmer sein Pelzgeschäft. In den Werdener Nachrichten verrät er seine Gründe. 

Mit großen Schritten nähert sich zudem der Karnevalshöhepunkt: In den Werdener Nachrichten steht, worauf Jecken und nicht Jecken in Werden während des Bollerwagenumzugs achten sollten. 

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche!
Die beiden Brehminsel-Plattformen standen lange in der Kritik – viele finden sie unnütz. Ist die Idee gut, sie als Bühne zu benutzen? 

14 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 37/2017

Zweiter Anlauf; nun geht der Bebauungsplan Jacobsallee und Barkhovenallee auf den Weg. Halb so viele Wohneinheiten wie an der Grünen Harfe, aber dabei auch dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit Staffelgeschoss, Penthouse oben drauf, eine Mischung aus Eigentum, privater und öffentlich geförderter Mietfläche.

Die Kita-Pläne werden nicht berührt. Dagegen muss die Kita Wunderwelt umziehen. Die Badesaison ist zuende. Wir haben Matthias Hauer interviewt, waren auf den Spuren der alten Strafanstalt und im zehnjährigen Landesumweltamt.

Wir berichten über ausgezeichnet schöne kleine Pferde. Wir sind im Mariengymnasium in die Welt gereist, und haben dem Regen am Brosweg getrotzt. Das und noch viel mehr in der Werdener.

Karikatur von Thomaß Plassmann