27 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 9/2025: Bauvorhaben, Bundestag und Bollerwagenumzug

Abriss der Feuerwache in Werden-Heidhausen gestartet– Bauvorhaben im Zeitplan

Der Abriss der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Werden/Heidhausen am Brakeler Wald hat begonnen. Damit liege das Bauvorhaben im Zeitplan, freut sich Bernhard Brinkmann, Sprecher der Feuerwehr. Bis Mitte März soll der Abriss abgeschlossen sein, dann werde der Baugrund vorbereitet, bevor im Herbst der eigentliche Neubau starten soll.

Anno 1957


Einbruch in evangelische Jona-Kita

Böse Überraschung in den Morgenstunden: Als am vergangenen Mittwoch um 7 Uhr der Frühdienst die Tore der Jona-Kita aufschloss, bot sich ein Bild der Verwüstung. Unbekannte waren nachts eingestiegen und hatten randaliert. Kita-Leiterin Sandra Mintrop: „Wir haben die Polizei alarmiert. Türen waren beschädigt, auch mein Büro wurde aufgebrochen.“


Bundestagswahl: CDU verteidigt Direktmandat

Der Essener Süden bleibt schwarz: Matthias Hauer hat das Direktmandat für den Wahlbezirk Essen III geholt. Damit bleibt er in der dritten Wahlperiode der direkt gewählte Abgeordnete für den Essener Südwesten. Auch in Werden Stadt und Land konnte die CDU ihren Vorsprung ausbauen.


Baldeneysteig: Verlorener Ausblick durch neuen Zaun

Der Baldeneysteig ist eine Attraktion für Wanderer. Auch Martin Bernard, Anwohner der Forstmannstraße, erfreute sich lange am Blick auf den See und die Villa Hügel. Doch seit einigen Jahren versperrt ein Zaun den Durchgang. Bernard wundert sich: „Soll die Absperrung jetzt ein Dauerzustand sein?“


Bollerwagenumzug mit neuer Kita-Gruppe

Der Bollerwagenumzug startet am Sonntag um 11.11 Uhr an der Ecke Dücker- und Heckstraße. Vorneweg laufen die Bollerwagen-Jecken mit Karnevalsprinzessin Anja I. Kirchhoff. Neu dabei ist eine Gruppe aus der Kita Lummerland mit einer selbstgebauten Emma-Lokomotive.


SC Werden-Heidhausen hadert mit Schiedsrichter

Der SC Werden-Heidhausen bleibt Tabellenführer der Bezirksliga, musste sich jedoch mit einem 1:1 begnügen. Besonders ärgerlich war eine spielentscheidende Aktion des Schiedsrichters. Der Trainer sah sogar Rot.


Fröhliche Stimmung bei der Karnevalssitzung des Vereins Völl Freud

13 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 41/2022

Kritik an Plänen zur Verkleinerung der Wahlkreise

Vertritt künftig die Interessen Werdens in Berlin jemand aus dem Kreis Mettmann? Diese Befürchtung steht nach einem Vorschlag der Wahlkreiskommission im Raum: Um den Bundestag zu verkleinern, sollen von der kommenden Bundestagswahl im Jahr 2025 an nämlich die Wahlkreise reduziert werden – von derzeit 299 auf 280. Und um dies zu erreichen, soll der bisherige Wahlkreis 120 Essen III, der zurzeit aus den Stadtteilen des Essener Südens besteht, aufgelöst werden: Werden Stadt und Land gingen dann in einen Wahlkreis über, der bislang aus Ratingen, Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath aus dem niederbergischen Land besteht. „Dieser Plan missachtet gewachsene Strukturen“, kritisiert der CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer, der als direkt gewählter Kandidat für den Essener Süden von dem Vorhaben Plänen unmittelbar betroffen wäre. 


Kriegs-Flüchtlinge leben aus zwei Koffern im Kardinal-Hengsbach-Haus

Seit dem 24. Februar dieses Jahres hat sich das Leben von Halyna Sylymonka in ihrer Heimatstadt hundert Kilometer von Belarus entfernt, drastisch verändert. Die Sirene, die die ganze Nacht über heulte, war genau vor ihrem Fenster. Sie floh mit ihren Söhnen, die 12 und 14 Jahre alt sind und einem Hamster. Seit Mai ist sie Deutschland. Im Kardinal-Hengsbach-Haus wohnt sie mit den beiden und dem Nager in einem Zimmer. „Deutschland hat viel geholfen“, dankt sie. Und sagt, dass sie mit zwei Koffern in Sicherheit sei, erlebe sie jeden Tag, wenn die Flugzeuge am Himmel friedlich sind und sie nicht die Art Feuerwerk dort erlebe, wenn Raketen durch Raketenabwehr im Himmel über ihr explodieren und die Sirenen nur zum Test laufen. Im ersten Monat habe sie einfach unglaublich viel geschlafen, ohne wirklich zu realisieren, was geschehen ist. 


Viel Licht und etwas Schatten bei Werdens FußballerInnen

Der stark ersatzgeschwächte SC Werden-Heidhausen holte sich in Überruhr beim Tabellendritten drei Bigpoints. Nur drei Tage später kegelten die Löwentaler den Titelverteidiger ESC Rellinghausen aus dem Pokalwettbewerb.
Die Damen laufen zurzeit nur hinterher, ähnliches galt für die Reserve bei ihrem Auftritt in Mintard. Die Dritte holte sich einen deutlichen Auswärtssieg

Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Werden Stadt und Land sollen zur Bundestagswahl 2025 dem Wahlkreis Mettmann II zugeschlagen werden – ist die Idee sinnvoll? 

30 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 39/2021

Die Bundestagswahl aus Werdener Sicht

Es war wieder denkbar knapp, doch am Ende holte Matthias Hauer abermals das Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis Essen III, zu dem auch Werden Stadt und Land gehören. Mit 46.639 Erstimmen und 30,72 Prozent hatte er nur 1030 Stimmen Vorsprung gegenüber dem SPD-Kandidaten Gereon Wolters, der auf 30,04 Prozent kam. Die Werdener Nachrichten schlüsseln die Ergebnisse der Bundestagswahl aus Sicht von Werden Stadt und Land auf. 


Dankeschön der Ruhrbahn kam nicht überall gut an

Mit einer Vierer-Ticket-Sonderaktion wollte die Ruhrbahn im September ihren Kunden „Dankeschön“ sagen für deren Treue während der Corona-Pandemie. Beim Heidhauser Ehepaar Hildegard und Hans-Werner Hentschel, die am Freitag, 17. September, den Rabatt dieser Aktion wahrnehmen wollte, kam dieses Dankeschön nicht gut an: Es ist zweifelhaft, ob es nach ihrer Erfahrung wohl so schnell wieder einen Bus besteigt. Die ganze Geschichte erzählt das Paar in den Werdener Nachrichten.


Ab 1. Oktober: Süßes aus den USA in der Grafenstraße

Die Einladung verspricht Großes: „Come in and raste aus!“ Ab dem 1. Oktober steht in der Grafenstraße 59 das große Abenteuer an: Kann das funktionieren, junger Lifestyle im historischen Ambiente? Mitten in der Werdener Altstadt eröffnen Shabnam, Soraya, Chanel und Dennis Klapschus einen trendigen American-Candy-Store: Süßwaren aus den USA sollen in dem Laden zu haben sein. 


Engagiert für die Weihnachtspyramide

Hand aufs Herz: Haben Sie es bemerkt? Klaffte da in der Adventszeit nicht eine Lücke? Ein Kreis engagierter Heidhauser möchte vor dem ehrwürdigen Ensemble aus Fachklinik Kamillushaus und denkmalgeschützter Kirche St. Kamillus eine Wiederauflage der Weihnachtspyramide initiieren. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wäre es richtig, die Dom­stuben unter Denkmalschutz zu stellen? 

02 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 36/2021

Woher kommen unsere Lebensmittel?

„Häufig kommt es mir so vor, als ob die Städter den Landwirten erklären wollten, wie sie ihren Job machen sollen“, ärgert sich Maria Werner. Dabei sei in der Stadtbevölkerung die Landwirtschaft kaum präsent. Aus ihrer Kindheit kennt die Landwirtin das noch anders: Von Regalen mit Weckgläsern, die mit allem gefüllt waren, was der Garten hergab, bis dazu, dass ab und an ein Schwein geschlachtet worden ist, war ihr schon früh präsent, woher Lebensmittel kommen. „An dem Bild hat sich einiges geändert“, stellt die Landwirtin fest, die dieses Bild gerne wieder geraderücken möchte. Deshalb luden sie und ihr Lebensgefährte Thomas Leuchten Kollegen, Politiker und Verbraucher am vergangenen Samstagabend zum Gespräch auf ihren Hof in die „Heu-Arena“. 


Reichlich Gegenwind für CDU-Kandidat Matthias Hauer im Mariengymnasium

Den Fragen der Schüler der Q2 stellte sich der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer im Forum des Mariengymnasiums. Die Positionen des CDU-Politikers, der sich bei der kommenden Bundestagswahl in drei Wochen ein erneutes Direktmandat erhofft, zu aktuellen Themen wie die Afghanistan-Politik oder Rechtsextremismus interessieren die angehenden Abiturienten. Besonders beim Thema Klimawandel bekommt es der 43-Jährige mit reichlich Gegenwind zu tun. 


Straßenbeschilderung für die Grüne Harfe

Schon längst ist das Neubaugebiet Grüne Harfe besiedelt. Doch die offizielle Beschilderung der neu geschaffenen Straßen hat lange gefehlt. Über Monate hat sich der Werdener Marc Mülling diesbezüglich um eine amtliche Auskunft bemüht – vergeblich. Doch mittlerweile wurden die Straßenschilder in aller Stille aufgestellt. Wirklich zufrieden stellt das Mülling nicht: Denn die Informationen auf den ergänzenden Schildern, die die Bedeutung der Namenspaten erläutern sollen, fallen teils sehr spärlich aus. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Sind Lebensmittel zu billig? 

25 Juli

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 30/2019

Eine App, neue Tonnen und doch Müllstau

„Wir räumen ab“ – für diese App, die Müllabfuhr-Termine in den privaten mobilen Kalender importiert, werben die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) auf den neuen Abfallbehältern auf den Werdener Plätzen. Auch mit personalisierten Abfallbehältern schwenkt man von knackigen Sprüchen auf den Fokus Mensch. Doch der Müllstau der Papiercontainer auf dem Parkplatz der Werdener Feintuchwerke und in Fischlaken lässt die Bürger immer wieder kopfschüttelnd aufmerken. 


Rauer Umgang mit Politikern auf Facebook

 Für diesen Samstagvormittag hat der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer eine Bürgersprechstunde in Werden angekündigt. Doch für das Gesprächsangebot erntet der Vorsitzende der CDU Essen nicht nur Zustimmung. Im sozialen Netzwerk Facebook wird Hauer von Einzelnen regelrecht angefeindet: „Schmierentheater“ sei das Angebot, die CDU als „Altpartei“ wird gar mit DDR-Politik gleichgesetzt. „Der Ton ist rauer geworden“, bestätigt Matthias Hauer. In den Werdner Nachrichten erzählen er und einige Kollegen, warum man heute als Politiker ein dickes Fell braucht. 


Elektro-Festival auf den Werdener Wiesn

Elektronische Musik – das ist weitaus mehr als den Computer einschalte, Platten auflegen oder seinen MP3-Player einzuschalten. Wie viel Finesse, Kreativität und Handwerk, aber auch wie viel Abwechslung in dieser musikalischen Richtung steckt, können Werdener nun bei einem neuen Festival bestaunen: Am Samstag, 3. August, startet an den Werdener Wiesen das Electric Café Ruhr Open Air: Mit „einem Haufen voller Chaoten und Nerds – und viel tanzbarerer Musik“, verspricht Organisator Niko Burela. Was auf dem neuen Festival alles geplant ist, verrät er in den neuen Werdener Nachrichten. 


Feld mieten und selbst ernten auf dem Oberschuirshof 

Der Hof des Bauers Nikolas Weber und seiner Familie steht unter dem Motto „Erlebe deine Lebensmittel!“ – und das ist wörtlich gemeint. Vor allem ist dies an dem Angebot Feldfreunde erkennbar, das besonders interessant für Freunde der Natur ist. Seit ungefähr neun Jahren bietet der Oberschuirshof Interessenten pro Saison von Mai bis Oktober ein eigenes Feld zur Miete an. Die Werdener Nachrichten haben mal vorbeigeschaut.


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Seinen Müll illegal zu entsorgen, wird künftig richtig teuer: Die Stadt Essen hebt ihren diesbezüglichen Bußgeldkatalog zum 1. August nochmal deutlich an. Ist das der richtige Weg, um wilden Müllkippen Herr zu werden?