30 Sep

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 39/2021

Die Bundestagswahl aus Werdener Sicht

Es war wieder denkbar knapp, doch am Ende holte Matthias Hauer abermals das Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis Essen III, zu dem auch Werden Stadt und Land gehören. Mit 46.639 Erstimmen und 30,72 Prozent hatte er nur 1030 Stimmen Vorsprung gegenüber dem SPD-Kandidaten Gereon Wolters, der auf 30,04 Prozent kam. Die Werdener Nachrichten schlüsseln die Ergebnisse der Bundestagswahl aus Sicht von Werden Stadt und Land auf. 


Dankeschön der Ruhrbahn kam nicht überall gut an

Mit einer Vierer-Ticket-Sonderaktion wollte die Ruhrbahn im September ihren Kunden „Dankeschön“ sagen für deren Treue während der Corona-Pandemie. Beim Heidhauser Ehepaar Hildegard und Hans-Werner Hentschel, die am Freitag, 17. September, den Rabatt dieser Aktion wahrnehmen wollte, kam dieses Dankeschön nicht gut an: Es ist zweifelhaft, ob es nach ihrer Erfahrung wohl so schnell wieder einen Bus besteigt. Die ganze Geschichte erzählt das Paar in den Werdener Nachrichten.


Ab 1. Oktober: Süßes aus den USA in der Grafenstraße

Die Einladung verspricht Großes: „Come in and raste aus!“ Ab dem 1. Oktober steht in der Grafenstraße 59 das große Abenteuer an: Kann das funktionieren, junger Lifestyle im historischen Ambiente? Mitten in der Werdener Altstadt eröffnen Shabnam, Soraya, Chanel und Dennis Klapschus einen trendigen American-Candy-Store: Süßwaren aus den USA sollen in dem Laden zu haben sein. 


Engagiert für die Weihnachtspyramide

Hand aufs Herz: Haben Sie es bemerkt? Klaffte da in der Adventszeit nicht eine Lücke? Ein Kreis engagierter Heidhauser möchte vor dem ehrwürdigen Ensemble aus Fachklinik Kamillushaus und denkmalgeschützter Kirche St. Kamillus eine Wiederauflage der Weihnachtspyramide initiieren. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wäre es richtig, die Dom­stuben unter Denkmalschutz zu stellen? 

13 Jun

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 24/2019

Erleichtert zeigten sich die Mitglieder der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig(Bredeney) über den Ausgang des Bürgerforums der Stadt Essen zum Thema „Wo wollen wir wohnen?“. Denn die Bürger, die nach repräsentativen Gesichtspunkten aus der ganzen Stadt dafür ausgewählt wurden, waren einhellig der Meinung: Im Essener Süden soll keine neue Wohnbebauung entstehen. Dennoch scheiterten die Grünen in der BV mit einem Antrag, die im Bezirk diskutierten Flächen aus der Liste für den weiteren Prozess zu streichen. Warum, verraten die Werdener Nachrichten in ihrer neuen Ausgabe! 


Für Proteste unter den Eltern hatte die Entscheidung der Ruhrbahn gesorgt, im Zuge der Fahrplanumstellung die Schulbusse von Heisingen nach Werden und Bredeney einzustellen. Der Umstieg am Stadtwaldplatz sei den Schülern zuzumuten, hieß es zunächst von der Ruhrbahn. Doch nach einer eher chaotisch anmutenden Premiere des neuen Schulbusverkehrs lenkt der kommunale Verkehrsbetrieb ein: Ab kommenden Montag soll wieder der E48 zwischen Heisingen und Werden fahren – vorerst. 


Die CDU muss sich in letzter Zeit vermehrt den Vorwurf gefallen lassen, die jungen Wähler nicht mehr zu erreichen. Yannick Lubisch will dem entgegentreten: Dem 23-jährigen Christdemokraten  aus Werden ist es ein Herzensanliegen, junge Menschen für Politik zu begeistern – bei ihm selbst hat das schon mal gut geklappt: Denn der in Werden aufgewachsene Jungpolitiker will für die CDU in den Rat. Welche Pläne er hat, verrät er den Werdener Nachrichten! 


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Soll die Politik öfter Bürger beteiligen? 
> Hier geht es zur Abstimmung.

30 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 22/2019

Demonstration nach Plänen der Ruhrbahn

Katharina Dierkes-Zoller ist sauer: Denn die Ruhrbahn plant, mit dem Fahrplanwechsel zum 9. Juni, die direkte Schulbus-Verbindung mit dem E48 zu streichen. Damit fällt die Direktverbindung entlang des Baldeneysees weg. „Mein Kind ist jetzt in der 6. Klasse des Mariengymnasiums, erklärt die. „Für die Entscheidung, auf welche Schule es geht, war es wichtig, zu wissen, dass mein Kind morgens problemlos zur Schule und nachmittags wieder zurückkommt.“ Das sieht sie nun nicht mehr gegeben: Deshalb hat sie am Montagmittag mit anderen betroffenen Eltern und Kindern am Essener Hauptbahnhof am Rande eines Pressegesprächs zum Fahrplanwechsel demonstriert. Die Details zu den Plänen, die Reaktion der Ruhrbahn auf die Proteste sind das Top-Thema der neuen Werdener Nachrichten. 


Gewinner und Verlierer der Europawahl 2019

Außerdem: Die Grünen sind die Gewinner der Europawahl 2019 – auch in Werden. Die Vorortpolitiker von SPD und CDU üben sich angesichts herber Verluste in Selbstkritik. Wir verraten die Reaktionen der Gewinner und Verlierer.


Drei Krankenhäuser in Werden

Und: Mit drei Krankenhäusern ist Werden überdurchschnittlich gut ausgestattet. Da ist es naheliegend, dass sich die Kliniken mit Spezialisierungen voneinander abheben wollen. Die Ruhrlandklinik etwa, die wie das St. Josef-Krankenhaus Teil der Universitätsmedizin Essen ist, hat sich als Zentrum für Lungenheilkunde und Schlafmedizin einen Namen gemacht. Das Evangelische Krankenhaus will nun mit einer Konzentration auf Innere Medizin sein Profil schärfen. 


Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche
Der Wegfall des Schulbusses würde für Schulkinder aus Richtung Heisingen nach Werden bedeuten, dass sie am Stadtwaldplatz die Kreuzung überqueren und in einen anderen Bus umsteigen müssten. Ist das zumutbar? 

09 Mai

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 19/2018

Das 36. Pfingst Open Air Werden steht für die Tür!

Hier entlang zur offiziellen Website des Pfingst Open Air mit allen Infos

Doch wer mit dem Zug anreisen will, muss sich auf Einschränkungen gefasst machen: Die gewohnten zusätzlichen Züge zur Entlastung des An- und Abreiseverkehrs rollen in diesem Jahr nicht. Dafür springt die Ruhrbahn mit Bussen ein. Außerdem verrät die Werdener Nachrichten alles Wissenswerte zum Programm des Umsonst-und-draußen-Festivals, das Pfingstmontag im Löwental stattfindet.

Hoher Besuch hatte das Mariengymnasium: Ministerpräsident Armin Laschet folgte der Einladung der Schülervertretung und stellte sich den kritischen Fragen der Schüler. Welche Antworten der Landesvater hatte, steht in der aktuellen WN.

Auch haben wir den Kinderzirkus der Ludgerusschule besucht, waren beim traditionsreichen Kumpeltreffen dabei und haben die Ausstellung zum neuen Fischlift am Baldeneysee in Augenschein genommen.

Natürlich darf auch massig Sport und Kultur nicht fehlen!

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Mehr Busse statt zusätzliche Züge beim Pfingst Open Air. Ist das eine gute Lösung?