10 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 41/2025: Drohnenblick, Kita-Planung, Verkehrswende, Geschichte und Sport

Herbstnebel über der Ruhr – Werden aus der Vogelperspektive

„Drohnen sind ja gerade leider nur sehr negativ behaftet“, bedauert WN-Leser Sven Herzog, der mit diesem Foto zeigen möchte, dass es durchaus auch positive Aspekte hierzu gibt: „Anfang Oktober lag der erste Herbstnebel über der Ruhr und dem Baldeneysee – hier bietet die Drohne einen fantastischen Blick auf unsere schöne Werdener Landschaft bei gleichzeitigem Sonnenaufgang.“


Kita-Plätze und sinkende Geburtenzahlen

„Dass wir das noch erleben dürfen, dass wir ausreichend Kita-Plätze haben“, kommentiert Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt lakonisch die Nachrichten, die die zuständige Verwaltung in die letzte Sitzung der Bezirksvertretung in alter Besetzung gebracht hat.

Doch nicht unbedingt ein stetig voranschreitender Ausbau der Kita-Plätze hat zu dem erfreulich klingenden Umstand geführt: „Wir haben in Essen dramatisch sinkende Geburtenzahlen“, stellt Maximilian Guder, Leiter der Kinder- und Jugendhilfe fest.

Dennoch schreiten die Planungen der Waldkita am Volkswald voran: Von Verwaltungsseite seien alle Hindernisse aus dem Weg geräumt — nun sei der Träger am Zug.


XBus-Linie soll Verkehrswende vorantreiben

Die XBus-Linie X15 soll ab 2027 den Schnellbus SB19, der zwischen dem Essener Hauptbahnhof über Velbert nach Heiligenhaus auch am Werdener Markt und Am Schwarzen Halt macht, ersetzen. Die Busse sollen dann deutlich öfter als bisher die Strecke bedienen und elektrisch beziehungsweise mit Wasserstoff angetrieben werden.

Mit dem XBus-Konzept will der Verkehrsbund Rhein-Ruhr (VRR) die Verkehrswende unterstützen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.


„Zeitfenster – Der Blick des Albert Mittweg“

Der Spaziergang durch das historische Werden hat noch mehr Formen angenommen: Weitere historische Fotos aus der sogenannten „Mittweg-Truhe“ sind in der Werdener Altstadt – wie hier in der Sparkassen-Passage – hinzugekommen.

Sie ergänzen die bereits seit Wochen zu bewundernden großformatigen Abzüge der Aufnahmen aus den Kisten, in der Karl Mittweg Fotografien seines Großvaters Albert Mittweg aufbewahrt hatte (die Werdener Nachrichten berichteten). Nach dessen Tod konnte der Werdener Geschichts- und Kulturverein den Bestand retten und durch den Werdener Fotokünstler Niklas Hlawatsch digitalisieren lassen.

Durch das Engagement des Stadthistorikers Norbert Fabsich ist die Freilicht-Ausstellung „Zeitfenster – Der Blick des Albert Mittweg“ entstanden, die am Sonntag, 12. Oktober, 15 Uhr, vor der alten Post, Hufergasse 26–30, eröffnet. Angekündigt sind neben den Initiatoren und musikalischer Begleitung auch Gäste aus der Werdener Geschichte, die beim Rundgang durch die Altstadt für manche Überraschung sorgen dürften.


Erinnerungen an ein erfülltes Leben

Arno Schmitt ist Rentner und eifriger Krimi-Autor. Nun hat er ein Buch mit Lebenserinnerungen vorgelegt. In „Keinen Tag, den ich missen möchte“ schreibt der 82-Jährige von seiner Kindheit in Fischlaken, vom beruflichen Werdegang, von Frau Bärbel und den vier Kindern.

Er erinnert sich an die Gaststätte der Großeltern Am Schwarzen, an Badetage, bei denen man zwar mit mehreren Geschwistern in einer Wanne saß, aber züchtig in Unterhose. Er erinnert sich ans Schwarzfahren in der damals noch unmittelbar vor der Haustür verkehrenden Straßenbahn. Und an seine Zeit in Afrika. Genauer: in Angola.


Sport in Werden: Siege, Niederlagen und Leidenschaft

Landesliga-Aufsteiger SC Werden-Heidhausen holte sich daheim den zweiten Saisonsieg und steht weiter überm Strich. Den Damen fehlte nur ein wenig das Schussglück, die Zwote ließ erstmals Federn. Die „Dreite“ unterlag nach großem Kampf unglücklich mit 3:4 Toren.

Der „Bierten“ gelang der nächste Punktgewinn, während die Altherren Ü32 mit dem frühen Pokalaus haderten. Viele Volleyballmannschaften des WTB mussten sich nach einem starken Saisonstart am letzten Spieltag geschlagen geben – knappe Niederlagen, trotz denen man weiterhin optimistisch auf die restliche Saison schauen kann.

Für die Handballteams von Grün-Weiß Werden bot das vergangene Wochenende reichlich Emotionen, Einsatz und Tore. Während die Herren beim Favoriten Interaktiv II Lehrgeld zahlten, sorgten die Damen der HSG Phönix Werden mit einem Auswärtssieg in Düsseldorf für ein Highlight. Auch im Jugendbereich zeigten die Werdener Mannschaften viel Kampfgeist und Leidenschaft – mit teils knappen, teils verdienten Ergebnissen.

15 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 50/2023

Knapp 300 Läufer hatten sich für den Crosslauf des WTB angemeldet. Nicht alle kamen, doch es waren reichlich Läufer am Start, die in den jeweiligen Altersgruppen starteten.
Ganz früh ging es für die Jüngsten über die Wiesen, den Sand des Beach Volleyballterrains entlang des hügeligen Parcours. Ehrenamtliche Helfer vermieden ein Verkehrschaos im Löwental schon bei der Einfahrt und berieten die ankommenden Pkws auf der Suche nach alternativen Parkmöglichkeiten. Ein Bericht über das sportliche Ereignis finden sie in der aktuellen Ausgabe auf Seite 7!


Kleine Geschenke erhalten den Bollerwagen-Umzug

Es braucht noch Spenden für Umsetzung der behördlichen Auflagen.

Drei Jahre ohne Präsenz und nun wieder: In den Tuchmacherstuben war bei den Freunden und Förderern des Werdener Bollerwagenumzugs die Stimmung fröhlich auch während der Jahresversammlung. Danach war klar: Auch wenn man nach dem Umzug nie „auf Null steht“, muss, um die Organisation für 2024 bezahlen zu können, noch sehr fleißig gesammelt und vor allem gespendet werden.

Doch zuvor gedachte man der Gastgeberin: Während Wolfgang Werk den Bestellblock auf den Tisch legt und sich aufs Zapfen und Verteilen der Sammelbestellungen konzentriert, wird des 85. Geburtstags von Wirtin Irmgard Werk tags zuvor gedacht. „Sie wird erst aufhören, wenn Schalke Meister wird oder sie in die Pfanne fällt.“ Das Paar ist schon 33 Jahre Mittelpunkt der Werdener Traditionskneipe. 

Die Freude und Förderer des Werdener Bollerwagenumzugs freuen sich über Spenden  auf dem Konto IBAN DE34 3605 0105 0001 6127 79 bei der Sparkasse Essen.


Der alljährliche Adventsbasar brachte nach Doris Korpiun 5.400 Euro für soziale Projekte. 

„Eingebunden in das Geschehen war eine Gruppe ukrainischer geflüchteter Frauen, für die das parallel stattfindende traditionelle Männercafé seine Spenden zur Verfügung stellen wollte. Mit vielen Ideen und ganz viel Tatkraft gliederten sich die Ukrainerinnen in das Geschehen ein, knüpften Kontakte und durften anschließend 2 700 Euro mit nach Hause nehmen.“ freuten sich die langjährigen Veranstalter.  Damit wollen die ukrainischen Frauen das Hilfswerk unterstützen, das dafür sorgt, dass die Soldaten an der Front mit dem Nötigsten versorgt werden.

Auch für das Serpaf-Projekt in Brasilien und die Butare Hilfe in Ruanda wurden 2 700 Euro zusammengetragen. „In Verbindung mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Serpaf-Adventskalenders, den Frau Leise das 19. Mal für unser Projekt liebevoll zusammengestellt hatte, können wir die gute Arbeit vor Ort in Sete Lagoas auch in diesem Jahr wieder wirkungsvoll unterstützen.“ freut sich Doris Korpiun.

Durchaus etwas aufgeregt sieht die Zukunft aus: Am 12. Mai 2024 wird in einem Festgottesdienst das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Serpaf gefeiert. 


Wie schafft man neue Kitaplätze und woher nimmt man die Erzieher?

Die grüne Vorstandssprecherin Inga Sponheuer ist selbst junge Mutter und bekam die Not am eigenen Leibe zu spüren: „Wir haben zehn Absagen erhalten. Da habe ich Puls gekriegt. Letztlich haben wir aber einen Kita-Platz bekommen für unser Kind.“ Da lag ein Diskussionsabend über den Stand der Ausbaubemühungen im Kitabereich auf der Hand. Die Veranstaltung der Grünen im Familiencafé „Löffelöhrchen“ sei auch von der skurrilen Situation der Heidhauserin Rebecca Lang angeregt worden, die nicht als Erzieherin arbeiten konnte, weil sie keinen Betreuungsplatz für ihre zweijährige Tochter fand. 

Der Grüne Ratsherr Silas Haake ist kinderpolitischer Sprecher seiner Fraktion und lobte die Anstrengungen der Stadt: „Seit 2011 wurden in Essen rund 7500 neue Kitaplätze geschaffen. Aber mit den noch fehlenden 1000 tun wir uns echt schwer.“ Jugendamtschef Carsten Bluhm versuchte zu erklären, warum das so kompliziert sei mit zusätzlichen Plätzen: „Wir haben die Stadtteile regelrecht gescannt und Klinken geputzt für unsere städtischen Kitas.“ Aber viel zu oft seien nirgends geeignete Flächen zu finden. Selbst Vater und gelernter Erzieher, stellte Bluhm klar: „Ich werde hier nichts schönreden. Es ist eine Katastrophe, wenn man für seine Kinder keine Betreuung hat. Es sind Kraftanstrengungen nötig, aber die Optionen sind überschaubar.“  Inga Sponheuer wiederum schlug einen großen Bogen: „In Deutschland fehlen 430 000 Plätze. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen.“ 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Der Bollerwagenumzug braucht ein Spendenpolster, um am Tulpensonntag durch die Altstadt zu ziehen. Haben Sie ein Herz für Jecken und diese Tradition und würden Sie dies unterstützen?

17 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 51/2020

Waldgruppe eröffnet

Die Essener Kindertageseinrichtung St. Kamillus eröffnet Anfang 2021 eine neue Waldgruppe. Die Gruppe wird in einem Bauwagen auf dem Außengelände der Kita untergebracht, soll die meiste Zeit jedoch im nahe gelegenen Waldgebiet verbringen. Vor einer Woche war es dann soweit: Der Bauwagen für die neue Naturgruppe wurde geliefert. 


Geteilte Meinung über den Lockdown

Vor manchen Läden bildeten sich noch einmal lange Schlangen: Für die letzten zwei Tage vor dem Lockdown am Mittwoch brauchte man in der Werdener Innenstadt nicht nur wetterfeste Kleidung sondern auch Geduld. Die Meinung über den Lockdown bei den Werdener Händler ist geteilt: Während einige Verständnis zeigen und die Maßnahmen angesichts hoher Corona-Fallzahlen befürworten, klagen andere über die Einnahmen, die nun kurz vor Weihnachten wegfallen. 


Ulrich Beul hat gute Nachrichten

Ortstermin an der Ruhrlandklinik, ganz oben in Heidhausen. Der Himmel weint. Vertreter des Betriebsrates und der örtlichen Politik warten nicht ohne eine gewisse Anspannung auf Ulrich Beul. Der CDU-Ratsherr ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Ruhrbahn. Er kommt mit einem Lächeln und guten Nachrichten: „Der neue 190er wird zukünftig auch zum Heidhauser Platz und wieder zurück fahren.“ Durch diesen zusätzlichen Ast werde der Heidhauser Platz eine Art Knotenpunkt mit guten Umsteigemöglichkeiten. 


Wird noch was aus dem Lichtkunstwerk?

Ruhig ist es geworden um die zehn Jahre alte Idee des Lichtkunstwerks „Brückenschlag“, mit der die Künstler Prof. Norbert Thomas und der Architekt Dieter Michael die Gustav-Heinemann-Brücke aufwerten wollen. Doch hinter den Kulissen arbeiten die Initiatoren immer noch daran, dass aus ihrer Idee Realität wird. So hoffen sie, dass ein wichtiger Schritt im Zuge der geplanten Brückensanierung umgesetzt werden kann. 


Döt on dat op Waddisch Platt: Der Podcast auf Waddisch Platt
Freedag / Freitag, 18. Dezember 2020
Opnohm / Sprecher: Marc Real


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Evangelische Kirche Werden verzichtet wegen Corona zu Weihnachten auf Präsenzgottesdienste. Richtige Entscheidung? 

28 März

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 13/2019

Werden wird wohl keine Denkmalbereichssatzung erhalten: Die Bezirksvertretung hatte die Verwaltung aufgefordert, eine solche zu erstellen, um zu verhindern, das künftig schützens-werte Gebäude in der Altstadt abgerissen werden – so wie es mit dem Kaiser-Friedrich-Haus ergangen war. Doch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung (ASP) hat dieses Vorhaben nun erst einmal ausgebremst. 

Vielleicht wird sie bald wahr, die Kita auf dem Gelände „Im Volkswald“, ehemals Sportplatz und European Homecare-Zeltlager: Bei der Hauptversammlung der CDU Heidhausen-Fischlaken blickten die Ortspolitiker vor und zurück. Wir blicken mit. 

Wer denkt, um einen Buchhandel zu führen, reicht es, in einem geschlossenen Raum Bücher zu verkaufen, der, nun ja, sollte mit einem anderen Beruf liebäugeln. Thomas Schmitz weiß: Als Buchhändler sollte man auch Fachmann für Marketing sein. Für seine Ideen in diesem Bereich wurde der Werdener am vergangenen Wochenende auf der Leipziger Messe ausgezeichnet. In den Werdener Nachrichten verrät er, welche seiner Ideen die Jury für preiswürdig gehalten hat. 

Pater Jörg Gabriel ist ein höchst belesener Kopfmensch, anerkannter Experte in Sachen Spiritualität, seit zwei Jahren sogar Ordensoberer. Seine Mitbrüder wählten ihn zum Provinzial der Deutschen Ordensprovinz der Kamillianer. Doch die Kamillianer stehen vor einschneidenden Veränderungen. Dafür muss nun auch Jörg Gabriel von Heidhausen nach Freiburg umziehen. 

Stimmen Sie ab bei unserer Frage der Woche: 
Tut die Stadt zu wenig für den Denkmalschutz? 

23 Aug.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 34/2018

Die Stadt hat sich aufs Löwental als Standort für eine neue Kita festgelegt, dem Widerstand aus Bezirksvertretung und Geschäftswelt zum Trotz. Dabei gebe es durchaus realisierbare Alternativen es in Werden. Dazu braucht es ein Gelände, den Bau-Investor und einen Träger.

Wir verraten, wo andere Standorte in Werden möglich wären und geben einen Überblick über geplante und sich in der Umsetzung befindlichen Bauprojekte in und um Werden.

Zudem blicken wir zurück auf den Triathlon am Baldeneysee und freuen uns schon einmal aufs Ludgerusfest, bei dem es diesmal hohen Besuch geben wird: Der Bischof von Münster Felix Genn, der 75. Nachfolger des Heiligen Liudgers, wird am Sonntag zusammen mit seinem Essener Kollegen Franz-Josef Overbeck die Heilige Messe halten.

 Stimmen Sie bei unserer aktuelle Umfrage ab!
Ist das Löwental ein guter Standort für eine Kita? 

Die Bilder der Woche