09 Sep.

Falsche Wasserwerker erbeuten Schmuck

Zwei unbekannte Trickdiebe haben am Donnerstag, 8. September, eine Seniorin beraubt: Verkleidet als Wasserwerker, erbeuteten sie Schmuck der 75-Jährigen.
Gegen 14.45 Uhr klingelten sie an der Tür der Wohnung an der Velberter Straße und gaben vor, die Wasserleitungen in der Wohnung überprüfen zu müssen. Zusammen mit der Seniorin gingen die Täter ins Badezimmer und hantierten dort an einem Wasserhahn. Einer der Männer verließ unter einem Vorwand das Bad. Gegen 15.05 Uhr verließen die Täter die Wohnung der Frau.
Anschließend bemerkte die Seniorin, dass aus ihrem Schlafzimmer Schmuck gestohlen wurde. Der erste falsche Wasserwerker ist etwa 20 bis 30 Jahre alt, zirka 1,85 Meter groß, hat kurze dunkle Haare und soll südländisch aussehen. Auch er trug bei der Tat einen sogenannten Blaumann. Der zweite Tatverdächtige ist ebenfalls 20 bis 30 Jahre alt, hat dunkle glatte Haare und soll klein sein und einen stämmigen Körperbau haben. Auch er soll südländisch ausgesehen haben. Bei der Tat trug er ein dunkles T-Shirt mit einem orangefarbenen Emblem auf der Vorderseite und eine Handwerkerhose. Zeugen, die Hinweise zu den Männern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden unter: 0201/829-0.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor Trickdieben, die sich als Handwerker ausgeben und Einlass in die Wohnung verlangen. Die Täter gehen oft sehr erfinderisch vor und verwickeln ihre Opfer in Gespräche, bis diese schließlich nachgeben. Die Polizei rät: „Geben Sie diesem Druck nicht nach und lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung! Lassen Sie sich im Zweifel Ausweise zeigen und halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit den angeblichen Auftraggebern. Nutzen Sie dafür nur Telefonnummern, die Sie selbst recherchiert haben. Geben Sie nie persönlichen Daten oder Informationen über Geld, Wertgegenstände oder Kontodaten an Fremde weiter! Seien Sie misstrauisch, auch wenn jemand behauptet, im Auftrag des Vermieters oder eines Familienmitglieds gekommen zu sein. Melden Sie verdächtige Vorkommnisse der Polizei.“

09 Sep.

Zwei Schwerverletzte nach Brand im St. Josef Krankenhaus Werden

Das St. Josef Krankenhaus Werden.

Schwer verletzt wurden in der Nacht zu Freitag zwei Patientinnen bei einem Brand in ihrem Patientenzimmer im Werdener St. Josef-Krankenhaus: Die zur Hilfe geholte Feuerwehr bemerkte in dem Zimmer in der vierten Etage, dass das Bett „in voller Ausdehnung“ brannte.

Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten die Pflegekräfte die beiden Bewohner aus dem brennenden Zimmer gerettet und versucht, mit mehreren Feuerlöschern gegen den Brand anzukämpfen. Zeitgleich wurde mit der Evakuierung der zwölf Patienten auf der betroffenen Station zu begonnen.

Die beiden schwer verletzten 76- und 98-jährigen Patientinnen wurden aus dem brennenden Zimmer innerhalb des Krankenhauses auf die Intensivstation verlegt. Keine weiteren Personen wurden verletzt. Die Patienten aus der aktuell nicht mehr nutzbaren Station konnten innerhalb des Krankenhauses verlegt werden.

Die Feuerwehr Essen lobt ausdrücklich das umsichtige und schnelle Verhalten der Pflegekräfte: „Durch die Rettung und die anschließende Laienbrandbekämpfung wurde eine Katastrophe verhindert.“

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, dem Leitenden Notarzt sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Werden für rund zwei Stunden im Einsatz. Die Brandursache ist noch unklar, die Polizei ermittelt.

08 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 36/2022

Ludgerus-Prozession, Apfelfest und verkaufsoffener Sonntag am vergangenen Wochenende

„Wir mussten ganz schön lange auf euch warten“, frotzelt Pfarrer Oliver Ruoss, als die Ludgerus-Prozession endlich zu ihrer Statio auf dem Vorplatz der Evangelischen Kirche Werden ankommt – um gleich klarzustellen, dass er damit keineswegs kritisieren will, dass der Zug sich an diesem Sonntagvormittag besonders Zeit gelassen hat: Vielmehr spielt er mit seiner Bemerkung auf die dreijährige Pause an, die die Prozession wegen der Corona-Pandemie einlegen musste. „Aber endlich seid Ihr da.“ 

Nach der Prozession sollte sich in der Werdener Altstadt alles um die Paradiesfrucht drehen: Zum Apfelfest hatte der Werdener Werbering geladen und neben einem begleitenden verkaufsoffenen Sonntag allerlei Aktion drumherum versprochen, nebst Bauernmarkt: Und tatsächlich sind zahlreiche Besucher bei bestem Wetter durchs Werdens Fußgängerzone geströmt. Dort allerdings fielen die Aktionen eher spärlich aus. 


Martina Schürmann verlässt den CDU Ortsverband

Paukenschlag in der CDU Werden: Die bisherige stellvertretende Vorsitzende Martina Schürmann hat am Dienstag ihren Austritt aus dem Ortsverband der Essener Christdemokraten auf dessen Jahreshauptversammlung verkündet. Man braucht wenig Fantasie, um sich auszumalen, dass es ordentlich gekracht haben dürfte hinter den Kulissen. Mindestens ungewöhnlich ist nicht zuletzt das Vorgehen von Dr. Jennifer Nadolny, die in einer öffentlichen Mitteilung Schürmanns Rücktritt bekannt gemacht hat, bevor dies Schürmann selbst tun konnte. 


Ludger Hicking-Göbels kritisiert Bezirksvertretug

Ausgetrocknete Bachläufe, die Ludger Hicking-Göbels auf seinen Spaziergängen entdeckt hat, bereiten ihm Sorgen. Der Grüne stellvertretende Bezirksbürgermeister kritisiert, dass die Bezirksvertretung Geld für Blumenampeln ausgeben will anstatt für Projekte, die dem Klimawandel entgegenwirken. 


Perfekt choreografiertes Remmidemmi am Seaside Beach

„Krawall und Remmidemmi“: So heißt einer der größten Hits der Hamburger Band Deichkind – und so könnte ihr Motto auch für jedes ihrer Konzerte lauten – wobei der vergangene Freitagabend auf dem Gelände des Seaside Beach gezeigt hat, dass die Formation um Gründungsmitglied „Kryptik Joe“ alias Philipp Grütering längst weg ist von ihrer ausufernden Anarcho-Phase – stattdessen bietet sie eine perfekt choreographierte Show mit verrückten Kostümen, originellen Einfällen und fordernden Tanzbeats zwischen Hip-Hop, Punk und Elektropop, die ihresgleichen sucht auf dem deutschen Musikmarkt. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Braucht Werden mehr verkaufsoffene Sonntage? 

01 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 35/2022

Domstuben – gerettet doch ohne Gastronomie

Zumindest das Gebäude an der Brückstraße 81 soll erhalten bleiben, bestätigt Propst Jürgen Schmidt die neuen Pläne der Propsteipfarrei St. Ludgerus. Grund dafür seien die stark angestiegenen Baukosten: Der zuvor anvisierte Neubau erscheint nun schlicht zu teuer. Stattdessen sollen nun im Bestand neue Räume für Gruppen der Pfarrei entstehen, die auch Externe anmieten können. Wermutstropfen: Eine Gastronomie wird es in dem Gebäude wohl nicht mehr geben. 


Verkehrswende in Werden – Antrag der Grünen scheitert erneut

„Das geht an den Wünschen der Bürger vorbei“: Mit diesen Worten kritisiert der FDP-Vertreter Gerd Kolbecher in der Bezirksvertretung IX nicht nur den erneuten Antrag der Grünen, der Fahrradständer auf einem Autoparkplatz an der Heckstraße in Höhe vom Edeka-Supermarkt fordert, sondern den sogenannten „Modal Split“, also die Umverteilung des Autoverkehrs auf Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel und Fußwege, als Ganzes.
Henrike Galla sieht das anders: „Gerade in Werden gibt es den Willen zur Verkehrswende“, findet die Leiterin der Elternschule Werden. „Es gibt immer mehr Familien, die mit dem Rad zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren.“ In der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) scheint dieser Gedanke nicht ganz angekommen zu sein: Hier ist der Antrag der Grünen am Dienstag erneut gescheitert. 


Ludgerusfest, Apfelfest und Appeltatenkirmes

Am kommenden Wochenende ist einiges los in der Werdener Altstadt. In ihrem Veranstaltungskalender verraten die Werdener Nachrichten, was die Besucher bei den Festivitäten vor Ort erwarten können – und was sonst noch los ist in Werden Stadt und Land. 


Werdener Zeitzeugin erinnert sich an Olympia vor 50 Jahren

Vor 50 Jahren blickte die Welt nach Deutschland: In München gingen die Olympischen Spiele über die Bühne. Unter den Zuschauern: Die Werdenerin Monika Reich-Püttmann „Es waren die fröhlichen Spiele“, erinnert sich Monika Reich-Püttmann, „bis zu dem Attentat.“ Die Werdener gewährt einen Blick in ihr privates Fotoalbum 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Die Domstuben bleiben – ohne Gastronomie. Ein guter Kompromiss? 

25 Aug.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 34/2022

Falscher Zebrastreifen auf der Heckstraße

Für Schlagzeilen weit über Werden und Essen hinaus sorgte der falsche Zebrastreifen, den ein 48-Jähriger am Freitagnachmittag vergangener Woche auf die Heckstraße malte. Die „Werdener Nachrichten“ haben mit dem Mann, der für die Tat, die die Polizei Essen als „gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr“ bewertet, gesprochen. Dahinter steckt der Werdener Künstler Ulf Lorenz: „Es war eine Affekthandlung“, so der 48-Jährige, der nicht verstehen kann, dass an dieser Stelle nicht schon längst ein sicherer Fußgänger-Übergang existiert. 


Feuerwehr feiert wieder: Feuerwehrfest am 17. & 18. September

Vor 40 Jahren lud die Freiwillige Feuerwehr Werden erstmals zum Fest ein – damals noch auf dem Schulhof des Werdener Gymnasiums. Inzwischen ist der ehrenamtliche Helfertrupp längst mit den Heidhausern zusammengewachsen, und die einstige Wache der Berufsfeuerwehr am Brakeler Wald, die nun den Freiwilligen als Wache dient, stellt seit 2000 ein passendes Umfeld dar fürs jährliche Feuerwehrfest, das nach zwei Jahren coronabedingter Pause am 17. und 18. September wieder stattfinden soll. 


Gemeindefest mit Musik und Gesang

Noch scheint die Sonne blendend aus dem Westen auf Haus Fuhr, als sich dort einige Besucher des Ökumenischen Gemeindefestes der Evangelischen Kirche und der Gemeinde St. Ludgerus in Werden zum Offenen Singen im aus Biergartenbänken aufgestellten Kreis versammeln. Die Gitarren der Musikerinnen aus beiden Gemeinden sind gestimmt. Die Glut aus dem Feuerkasten für das Stockbrotbacken glimmt. Das Angelusläuten zeigt die Uhrzeit an – und das Offene Singen beginnt und bereitet dem großen Fest der beiden christlichen Gemeinden einen krönenden Abschluss. 


Essen-Werdener Ruder-Club feiert 125sten

„Auf eine Einladung an Freunde des Wassersports in der Werdener Zeitung fanden sich am Mittwoch, den 10. Juni 1896 in der Restauration Alb. Kimmeskamp mehrere Herren zusammen, welche nach Besprechung der hiesigen Wasser- und Sportverhältnisse beschlossen, die Begründung eines Ruderklubs anzustreben“: So beschreibt ein Ausschnitt aus der Vereinsgeschichte des Werdener Ruderklubs von 1896 aus dem Jahre 1934, nüchtern die Gründung des Essen-Werdener Ruder-Clubs“: Am Samstag feiert der Verein nun sein 125-Jähriges Bestehen – wenn auch coronabedingt mit einjähriger Verspätung. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Gehört ein Zebrastreifen auf der Heckstraße zur Fußgängerzone hin?