10 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 41/2025: Drohnenblick, Kita-Planung, Verkehrswende, Geschichte und Sport

Herbstnebel über der Ruhr – Werden aus der Vogelperspektive

„Drohnen sind ja gerade leider nur sehr negativ behaftet“, bedauert WN-Leser Sven Herzog, der mit diesem Foto zeigen möchte, dass es durchaus auch positive Aspekte hierzu gibt: „Anfang Oktober lag der erste Herbstnebel über der Ruhr und dem Baldeneysee – hier bietet die Drohne einen fantastischen Blick auf unsere schöne Werdener Landschaft bei gleichzeitigem Sonnenaufgang.“


Kita-Plätze und sinkende Geburtenzahlen

„Dass wir das noch erleben dürfen, dass wir ausreichend Kita-Plätze haben“, kommentiert Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt lakonisch die Nachrichten, die die zuständige Verwaltung in die letzte Sitzung der Bezirksvertretung in alter Besetzung gebracht hat.

Doch nicht unbedingt ein stetig voranschreitender Ausbau der Kita-Plätze hat zu dem erfreulich klingenden Umstand geführt: „Wir haben in Essen dramatisch sinkende Geburtenzahlen“, stellt Maximilian Guder, Leiter der Kinder- und Jugendhilfe fest.

Dennoch schreiten die Planungen der Waldkita am Volkswald voran: Von Verwaltungsseite seien alle Hindernisse aus dem Weg geräumt — nun sei der Träger am Zug.


XBus-Linie soll Verkehrswende vorantreiben

Die XBus-Linie X15 soll ab 2027 den Schnellbus SB19, der zwischen dem Essener Hauptbahnhof über Velbert nach Heiligenhaus auch am Werdener Markt und Am Schwarzen Halt macht, ersetzen. Die Busse sollen dann deutlich öfter als bisher die Strecke bedienen und elektrisch beziehungsweise mit Wasserstoff angetrieben werden.

Mit dem XBus-Konzept will der Verkehrsbund Rhein-Ruhr (VRR) die Verkehrswende unterstützen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.


„Zeitfenster – Der Blick des Albert Mittweg“

Der Spaziergang durch das historische Werden hat noch mehr Formen angenommen: Weitere historische Fotos aus der sogenannten „Mittweg-Truhe“ sind in der Werdener Altstadt – wie hier in der Sparkassen-Passage – hinzugekommen.

Sie ergänzen die bereits seit Wochen zu bewundernden großformatigen Abzüge der Aufnahmen aus den Kisten, in der Karl Mittweg Fotografien seines Großvaters Albert Mittweg aufbewahrt hatte (die Werdener Nachrichten berichteten). Nach dessen Tod konnte der Werdener Geschichts- und Kulturverein den Bestand retten und durch den Werdener Fotokünstler Niklas Hlawatsch digitalisieren lassen.

Durch das Engagement des Stadthistorikers Norbert Fabsich ist die Freilicht-Ausstellung „Zeitfenster – Der Blick des Albert Mittweg“ entstanden, die am Sonntag, 12. Oktober, 15 Uhr, vor der alten Post, Hufergasse 26–30, eröffnet. Angekündigt sind neben den Initiatoren und musikalischer Begleitung auch Gäste aus der Werdener Geschichte, die beim Rundgang durch die Altstadt für manche Überraschung sorgen dürften.


Erinnerungen an ein erfülltes Leben

Arno Schmitt ist Rentner und eifriger Krimi-Autor. Nun hat er ein Buch mit Lebenserinnerungen vorgelegt. In „Keinen Tag, den ich missen möchte“ schreibt der 82-Jährige von seiner Kindheit in Fischlaken, vom beruflichen Werdegang, von Frau Bärbel und den vier Kindern.

Er erinnert sich an die Gaststätte der Großeltern Am Schwarzen, an Badetage, bei denen man zwar mit mehreren Geschwistern in einer Wanne saß, aber züchtig in Unterhose. Er erinnert sich ans Schwarzfahren in der damals noch unmittelbar vor der Haustür verkehrenden Straßenbahn. Und an seine Zeit in Afrika. Genauer: in Angola.


Sport in Werden: Siege, Niederlagen und Leidenschaft

Landesliga-Aufsteiger SC Werden-Heidhausen holte sich daheim den zweiten Saisonsieg und steht weiter überm Strich. Den Damen fehlte nur ein wenig das Schussglück, die Zwote ließ erstmals Federn. Die „Dreite“ unterlag nach großem Kampf unglücklich mit 3:4 Toren.

Der „Bierten“ gelang der nächste Punktgewinn, während die Altherren Ü32 mit dem frühen Pokalaus haderten. Viele Volleyballmannschaften des WTB mussten sich nach einem starken Saisonstart am letzten Spieltag geschlagen geben – knappe Niederlagen, trotz denen man weiterhin optimistisch auf die restliche Saison schauen kann.

Für die Handballteams von Grün-Weiß Werden bot das vergangene Wochenende reichlich Emotionen, Einsatz und Tore. Während die Herren beim Favoriten Interaktiv II Lehrgeld zahlten, sorgten die Damen der HSG Phönix Werden mit einem Auswärtssieg in Düsseldorf für ein Highlight. Auch im Jugendbereich zeigten die Werdener Mannschaften viel Kampfgeist und Leidenschaft – mit teils knappen, teils verdienten Ergebnissen.

01 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 40/2025: Kunstrasen, OB-Wahl und verkaufsoffener Sonntag

Abgenutzter Platz sorgt für Sicherheitsrisiken

Der Werdener Kunstrasen im Löwental stammt aus dem Jahr 2012 und ist seitdem Tag für Tag im Gebrauch. Neben den Kickern des SC Werden-Heidhausen nutzt die Leichtathletikabteilung des Werdener Turner Bundes den Kunstrasenplatz für Kinder und Jugendgruppen, die dort spielerisch an die Leichtathletik herangeführt werden.

Die 13 Jahre sieht man dem Kunstrasen allerdings immer deutlicher an. Die weißen Markierungslinien halten nicht mehr richtig und sind schief, und an vielen Stellen des Fußballplatzes gibt es Löcher und aufgehende Risse im Kunstrasen. Ein nicht zu akzeptierender Zustand, sind sich die Vereinsverantwortlichen rund um den Vorstandsvorsitzenden Christoph Steinmetz und Jugendleiter Sebastian Paas einig:

„Wir sind, was die Mannschaftsstärke betrifft, der zweitgrößte Verein in Essen. Der Austausch des Kunstrasens ist dringend notwendig, der Kunstrasen geht an vielen Stellen auf, wodurch gefährliche Situationen für Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen entstehen.“, sagt Paas.


Thomas Kufen bleibt Oberbürgermeister

Thomas Kufen bliebt Oberbürgermeister von Essen: Mit 57,07 Prozent der stadtweiten Stimmen hat der bisherige Amtsinhaber die Stichwahl am vergangenen Sonntag für sich entscheiden können. Die SPD-Kandidatin Julia Klewin kommt auf achtbare 42,93 Prozent.

In Werden Stadt und Land sieht das Ergebnis noch eindeutiger aus: Hier ist der Abstand des Wahlsiegers zu seiner Kontrahentin weitaus größer.


Verkaufsoffener Sonntag lockt Besucher in die Abteistadt

Ein reges Treiben herrschte in der Abteistadt, wo die Fußgängerzone zeitweise eine große Menge an Publikum aufnahm, das sich zum Verkaufsoffenen Sonntag auf den Weg gemacht hatte. Besonders der Stoff- und Tuchmarkt auf Schulhof und Schulparkplatz an der Josef-Breuer-Straße war das Ziel der Besucher und strahlte in die Werdener Innenstadt aus.


Gymnasium Werden erhält neue Räume

„Nichts hält so lange wie ein Provisorium“, sagt der Volksmund. Doch für zumindest den ersten der Pavillons auf dem sogenannten C-Schulhof des Gymnasiums Werden an der Joseph-Breuer-Straße ist alsbald der Abriss in Aussicht. Dann wird das neue Gebäude an der Rückseite der alten Heckerschule gebaut.

Rektor Dominik Krister freut sich über die nunmehr sogar zwölf neuen Räume, von denen zwei Multifunktionsräume sein werden – einer wird wohl Lehrerzimmer, der andere soll für die Schüler als Arbeitsbereich zur Verfügung stehen.


Später Traum: Blues-Musiker im Ruhestand

„In meiner Kindheit und Jugend war mir das Musizieren verboten“, erinnert sich Dr. Rolf Chalupnik, geboren und aufgewachsen in Bremen, in einer Zeit, in der die Beatwelle die Jugend erfasste und die Musikszene der Hansestadt blühte.

Doch während seine Altersgenossen erste Gitarrenakkorde lernten und von Rockstar-Karrieren träumten, blieb ihm diese Erfahrung verwehrt. Doch es ist nie zu spät, um Träumen nachzujagen: Mit 64, als der im Energiewesen tätige Ingenieur den Ruhestand angetreten ist, wagte er den Griff zur Klampfe. Seit zehn Jahren spielt er an der Gitarre vor allem den Blues – und möchte mit seiner Musik auch Gutes tun.


Archäologischer Pfad erstrahlt in neuem Glanz

Im buchstäblich neuen Glanz erstrahlt der Archäologische Pfad Werden: Drei Jahre Arbeit inklusive Vorbereitungszeit waren nötig, damit die arg in die Jahre gekommenen Schilder, die auf 15 Stationen einen wissenswerten Rundgang durch und um die Altstadt bis hin zur Alte- und Herrenburg ermöglichen, zu erneuern.

„Wir freuen uns, dass es und nach einem etwas längerem Anlauf gelungen ist, die Tafeln zu restaurieren“, betont Martina Schürmann, Vorsitzende des Werdener Bürger- und Heimatvereines, der die Restaurierung federführend in die Hand genommen hat.

25 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 39/2025: Parking Day, Busverkehr, Vielfalt, Sport und Talente

Initiative gestaltet Parking Day in Werden

„Wie können wir unser Werden lebenswerter gestalten?“ Dieser Frage hat sich die Initiative „Klimagerecht-mobil-Werden“ mit ihrem zweiten „Werdener Parking Day“ gestellt, den sie im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche am Freitag vergangener Woche auf drei Parkplätzen vor der Heckstraße 27 veranstaltet hat: Nur am Morgen gab es eine Störung, als „irgendein Scherzkeks die polizeilich beantragten und genehmigten Halteverbots-Schilder einfach mal eigenmächtig entfernte“, berichtet Barbara Vlijt von der Initiative.

Nachdem die Schilder wieder standen, lief der Tag wie geplant: Die Initiative stellte ihre Ideen für alternative Verkehrsplanung vor und diskutierte sie mit den Besuchern, die auch „Rolfi“, das große Elektro-Dreirad zum Rollstuhl-Transport ausprobieren konnten. Kaffee servierte das „Kaffeequatschmobil“, Kuchen gab’s aus dem selbstgebastelten Solar-Hänger, und sogar Livemusik erklang.

„Dass die Mobilität im Ort oft schwierig ist, konnten wir im Laufe des Tages mehrfach feststellen, als Lkw und Lieferwagen wegen ungünstig geparkter Autos auf den Schrägstreifen und in Halteverbotszonen den Durchgangsverkehr blockierten“, beobachtete Vlijt.


Die Werdener Woche in Bildern (1)

Projekt Starke Frauen

Quartiersbus bleibt erhalten

„Heute lösen wir gemeinsam die Handbremse und lassen den Quartiersbus weiter rollen in einem angemessenen Takt durch Werden, Heidhausen und Fischlaken.“ So bringt CDU-Ratsherr Yannick Lubisch die Tatsache auf den Punkt, dass seine Fraktion in einem gemeinsamen Antrag mit SPD, Grüne und FDP die Pläne der Verwaltung und Ruhrbahn zur Kürzung der Takte der Kleinbus-Linien 182, 190 und 192 zumindest vorerst einen Riegel vorgeschoben haben.

Mindestens für noch zwei Jahre soll das im Januar 2021 als Baustein zur Nahverkehrs-Verbesserung eingeführte Pilotprojekt wie bisher weiterrollen – mit einer zusätzlichen Haltestelle an der Schaphausstraße auf Höhe der Seniorenwohnungen.


Die Werdener Woche in Bildern (2)

Vertreter der Jonakirche Essen

Vielfalt sichtbar machen – Leben in Sicherheit fordern

„Es gibt nur zwei Geschlechter, alles dazwischen gehört abgeschoben, abgetrieben oder vergast“ – ein Satz, den Lau Jacob nie mehr vergisst. Ein Spruch, der, würde er umgesetzt, sein Leben bedroht, denn Lau ist non-binär. Das bedeutet, er fühlt sich keinem Geschlecht zugehörig. Er nutzt für sich männliche Pronomen.

Sein Freund Philipp Lauenburger identifiziert sich mit dem männlichen Geschlecht, identifiziert sich allerdings ebenfalls mit der queeren Community. Lange Zeit hat er nach seiner Sexualität gesucht, denn hetero ist er nicht. Zwei Menschen, die ein Teil der Gesellschaft sind und sich zugehörig fühlen wollen.


Informatik-Talent aus Werden ausgezeichnet

Mit ihren gerade erst 17 Jahren gehört Leo Blume zu den besten Informatik-Talenten Deutschlands. Bei der Endrunde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik an der Technischen Universität München (TUM) wurde die Schülerin des Gymnasiums Werden als eine von nur sechs Bundessiegern ausgezeichnet.


SC Werden-Heidhausen sorgt erneut für Dramatik

Der SC Werden-Heidhausen legte nach in Sachen Dramatik. Im Kreispokal überraschten sie den Favoriten Mintard zum zweiten Mal in dieser Saison. Und beim Absteiger aus der Oberliga hatten die Werdener nach irrem Spielverlauf das bessere Ende für sich.

Damen, Zwote, „Dreite“ konnten souverän siegen. Lediglich die „Bierte“ ging leer aus an diesem turbulenten Wochenende.


Handball-Teams der DJK Werden starten in die Saison

Zum Saisonauftakt erlebten die Handball-Teams der DJK Werden einen ereignisreichen Spieltag mit Höhen und Tiefen. Während die 1. Herren beim Verbandsligaaufsteiger Wülfrath II trotz starker Phasen eine bittere Niederlage hinnehmen mussten, überzeugte die 2. Herren mit großem Kampfgeist und sicherte sich ein starkes Unentschieden gegen Favorit Huttrop.

Die neuformierte 3. Herren startete mit einem Last-Minute-Sieg erfolgreich in die Saison, ebenso wie die männliche B-Jugend, die einen souveränen Heimerfolg feierte. Niederlagen gab es hingegen für die männliche C-Jugend, die trotz guter Ansätze knapp unterlag.

18 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 38/2025: Kommunalwahl, Forensik-Pläne, Traditionskneipe und Vereinsleben

AfD legt zu – CDU behauptet Führungsrolle

Die AfD gehört zu den großen Gewinnern der Kommunalwahl 2025 in NRW, und auch in Essen legt die vom Verfassungsschutz inzwischen als gesichert Rechtsextrem eingestufte Partei kräftig zu. In der Bezirksvertretung IX gewinnt sie einen zusätzlichen Sitz. Doch immerhin: Werden gehört zu den drei Stadtteilen, in dem die Rechtsextremisten auf Ratsebene am schwächsten abschneiden.

Die CDU kann trotz leichter Verluste ihre Führungsrolle behaupten. Der neue Kandidat der CDU Werden hat seine Feuertaufe bestanden: Plarent Kazani gewinnt das Werdener Direktmandat deutlich und vertritt den Stadtteil von nun an im Rat. Auch die CDU-Männer Yannick Lubisch und Ulrich Beul verteidigen ihre Mandate.

Zum Vergrößern der Grafiken zur Ratswahl bitte anklicken.


Buntere Bezirksvertretung IX

„Die Bezirksvertretung ist bunter geworden“, stellt Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt mit Blick auf die Kommunalwahlergebnisse fest: Denn neben CDU, SPD und Grüne, die leichte Verluste hinnehmen müssen und damit jeweils einen Sitz im Gremium verlieren, ziehen Die Linke und das Essener Bürgerbündnis – Freie Wähler (EBB-FW) neu in die Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) mit je einem Kandidaten ein.

Die FDP hält ihren Sitz, die AfD kann einen hinzugewinnen. „Das macht die Arbeit nicht leichter“, blickt Kipphardt in die Zukunft des Gremiums, „nicht für die CDU-Mitglieder, aber auch nicht für alle anderen Bezirksvertreter.“


Streit um Forensik-Standort in Heidhausen

Nachdem die Unruhe vor Ort zu groß geworden war, wurde der Planungsbeirat zum Bauvorhaben einer Forensik in Heidhausen informiert über den neuesten Planungsstand. In nichtöffentlicher Sitzung. Das Projekt einer Maßregelvollzugsklinik findet immer mehr Gegner im Stadtteil.

Offenbar waren viele Anwohner der Überzeugung, dass nur die Räume der 2014 geschlossenen LVR-Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 82 Betten benötigt würden. Nun hat auch Oberbürgermeister Thomas Kufen auf die Kritik der Anwohner reagiert: „Die Größe des Baukomplexes bewegt sich auch mit den zusätzlich vorgesehenen Einrichtungen wie Grün- und Sportanlagen sowie Parkplätze vollständig innerhalb der Flächen des gültigen Bebauungsplans für das ehemalige Klinikgelände“, antwortet er der Initiative auf deren Eingabe.


Abschied von den „Tuchmacher Stuben“

Hätte es die Werks und ihre „Tuchmacher Stuben“ nicht schon gegeben, man hätte sie erfinden müssen. Gutbürgerlich und bodenständig. Handfest und schlagfertig. Doch am 29. September wird in einer der letzten Werdener Traditions-Pinten nicht nur das Stauder in Strömen fließen, sondern bestimmt auch die eine oder andere Träne vergossen.

Denn das Undenkbare geschieht: Das Traumpaar der „Tuchmacher Stuben“ befindet sich auf „Abschiedstour“. Zwei gastronomische Legenden sagen nach 40 Jahren als Gastgeber leise Servus.


SC Werden-Heidhausen mit Fußball-Drama

Der SC Werden-Heidhausen sorgte für Puls bei seinen Fans. Ein deutlicher Vorsprung konnte nicht ins Ziel gerettet werden: Eine gute Viertelstunde vor dem Ende führten die Gastgeber mit 5:1 Toren. Um sich letztlich noch in der Nachspielzeit das 5:5 zu fangen.

Die Damen verloren erneut höchst unglücklich, während die „Bierte“ kampflosen Sieg und unglückliche Niederlage vorzuweisen hatte. Die Zwote und die „Dreite“ sind weiterhin verlustpunktfrei.


Förderverein des Gymnasiums Werden wirbt um Mitglieder

Aktuell hat der 1951 gegründete Förderverein des Gymnasiums Werden 400 Mitglieder. Da ist bei über 1000 Schülern deutlich Luft nach oben, meint der neue Vorsitzende Christian Keller. Dazu nicken Schatzmeister Armin Schmid und Schriftführerin Dr. Bozena Pach nicht nur, sie traten auch an, um die Werbetrommel zu rühren.

11 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 37/2025: First Friday, Politiker-Gespräch und Beherbergungssteuer

First Friday im 90er-Jahre-Style

Beim „First Friday“ zum Thema „90er Jahre“ fand Trial-Biker Sebastian van Schingen sogar einen Freiwilligen, den er mit seiner passgenauen Showeinlage mit seinem Rad umzirkelte. Schon davor hatte er sein Können mit Sprüngen auf den Paletten gezeigt. Die DJs Maral Rosenbaum alias Kate Boss und Dennis Keller alias Booty Carell legten Musik auf, zu der sich tanzen und feiern lassen konnte. Ivo Matic und Christian Breuer boten über Holz gerösteten Lachs im Burger an, der Werbering hatte Bratwurst am Start. Trotz wechselhaftem Wetter ließen sich die Werdener zum Bummeln und Genießen in den Geschäften einladen.


Neue Beherbergungssteuer sorgt für Unmut

Irina Werres, Inhaberin des Campingplatz Deichklause in Werden, ist sehr aufgeregt: Denn die Stadt Essen hat sie zur „Steuereintreibung“ verpflichtet: „Die Stadt hatte offenbar ein Jahr, sich darauf vorzubereiten, wir zwei Monate!“ Seit dem 1. August gilt in Essen eine neue kommunale Beherbergungssteuer. Sie wird auf bezahlte Übernachtungen erhoben – also auf Aufenthalte in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Hostels – und eben auch auf Campingplätzen. Fünf Prozent des Brutto-Übernachtungspreises und höchstens 9 Euro pro Person und Nacht müssen Beherbergungsgäste zahlen. Die Betriebe behalten den Steuerbetrag ein und führen ihn an die Stadt Essen ab. Die Beherbergungssteuer dient laut der Stadt der Finanzierung zahlreicher öffentlicher Aufgaben: Straßen und öffentliche Infrastruktur, Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen, Sicherheit und Ordnung, Klimaanpassung und Stadtentwicklung.


FDP-Ortsverbandsvorsitzender Stefan Moors im Gespräch

Seit über 30 Jahren lebt Stefan Moors in Werden. In der Politik aktiv ist der 61-Jährige langjährige Unternehmer, der aktuell beratend in seinem einstigen Unternehmen tätig ist: Seit 2021 ist er Mitglied bei der FDP, bereits ein Jahr später hat er den Vorsitz des Werdener Ortsverbands übernommen. Mit dem Leiter der Redaktion der Werdener Nachrichten, Gordon K. Strahl, spricht er, warum er nun in die Bezirksvertretung will.


Ludgerusfest mit Prozession durch die Abteistadt

Höhepunkt des traditionellen Ludgerusfestes waren die Festmesse und die anschließende Prozession durch die Abteistadt am vergangenen Sonntag. Wegen der Straßenbauarbeiten auf der Bungertstraße führte geänderte Prozessionsweg am Alten Werdener Markt vorbei, so dass der Schrein mit dem Heiligen und Stadtgründer vorbei an seiner Figur auf der Brunnensäule getragen wurde. Darüber, wie und wo man das Fundament des Zusammenhalts finden kann, machte sich der emeritierte Erzbischof von Kattowitz, Wiktor Skworc, zuvor bei der Festmesse Gedanken. Denn eine Welt im Wandel, wie unsere Zeit es ist, braucht Orientierung. Sie braucht das Verbindende, um nicht auseinanderzufallen.


Bürgermeisterhaus beteiligt sich am Tag des Denkmals

Am Tag des Denkmals am Sonntag, 14. September, öffnet das Bürgermeisterhaus, Heckstraße 105, nicht nur seine Türen, sondern bietet auch gespendete Kunstwerke zum Kauf in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an. Besucher haben dabei die Gelegenheit, Kunstwerke aus Privatbesitz zu erwerben, die von Mitgliedern des Vereins und Interessierten gespendet wurden.


Fußball-Wochenende ohne Glück für den SC Werden-Heidhausen

Nein, das war kein gutes Wochenende für den SC Werden-Heidhausen. Es hagelte Niederlagen, nur die Zwote konnte souverän siegen. Das Spiel der „Dreiten“ gegen den ESC Preußen II wurde verschoben, weil es bei den Preußen auf der Anlage gebrannt hatte und komplette Trikotsätze zerstört wurden.