31 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 35/2023

Die Deutschlandtour begeisterte

Beifall für die Leistung am Berg in Schuir bei der Deutschlandtour – während die Profis diese eine Steigung bewältigten, mussten die Junioren in der Innenstadt stetig im Rundkurs bergauf und runter radeln. Auch den Rändern des fürs Rennen zeitweise für den Autoverkehr gesperrten Schuirwegs standen viele Menschen, die den Radprofis, die aus Kettwig Richtung Essener Innenstadt blitzschnell vorbeisausten, zujubelten.

Mehr Eindrücke vom Radsport-Großereignis in den aktuellen Werdener Nachrichten


Kein Apfelfest folgt auf die Ludgerusprozession – Werdens Geschäfte bleiben Sonntag geschlossen

2019 sollte mit das Apfelfest eine Lücke in Werdens Veranstaltungskalender schließen und zudem das Ludgerusfest am ersten Septemberwochenende mit einem verkaufsoffenen Sonntag abrunden. Nach der pandemiebedingten Pause fand diese Veranstaltung, bei der die Kaufleute die Kunden auch mit allerlei Aktionen rund um den Apfel locken sollten, dann 2022 ihre zweite Auflage. Und wie es aussieht, ihre letzte: Am kommenden Sonntag bleiben die Äpfel im Obstkorb, die Geschäfte geschlossen. Die Gründe dafür sind vielfältig, erläutert der Werdener-Werbering-Vorsitzende Peter Allmang im Gespräch mit den Werdener Nachrichten. 
Immerhin: in diesem Jahr soll der Weihnachtsmarkt möglichst wieder in einst bekannten Dimensionen erstrahlen. und das ganze unter weihnachtlichem Lichterglanz. „Es ist sicher, dass die Beleuchtung zurückkehrt“, so Allmang nach einer Vorstandssitzung am vergangenen Mittwoch. Am Freitag, 1. September“, geht dieses Jahr der letzte „First Friday“ in der Altstadt über die Bühne, wo nochmal ordentlich Geld für die Weihnachtsbeleuchtung gesammelt wird. 


3,6 Millionen für den Neubau – baufälliger Pavillion der Fischlaker Schule weicht

„Dort habe ich meine Schulkarriere begonnen.“ Ein wenig Wehmut begleitet die Nachricht, dass der alte, baufällige Pavillon der Fischlaker Schule dem Erdboden gleich gemacht werden soll, räumt Stephan Sülzer, Fraktionssprecher der CDU in der Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) ein. Doch stellt er natürlich erfreut fest: „Wir begrüßen den Neubau.“ Dieser soll das das marode Gebäude ersetzen. Dafür will die Stadt 3,6 Millionen Euro in die Hand nehmen, wie aus der Verwaltungsvorlage hervorgeht, zu der die Bezirksvertreter am vergangenen Dienstag während ihrer Sitzung im Kettwiger Rathaus angehört worden sind. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Nur ein verkaufsoffener Sonntag im zweiten Halbjahr: Ist das zu wenig für Werden? 

24 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 34/2023

Ludgerus bekommt seine eigene Ausstellung

Kein anderer Heiliger wird in Werden so verehrt wie der Heilige Liudger. Kein Wunder, hat er vor fast 1225 Jahren doch mit der Gründung Benediktinerklosters Werden auch den Grundstein für die Ortschaft errichtet, die 1317 ihre Stadtrechte erhielt. Pünktlich zum Ludgerusfest am kommenden Wochenende eröffnet in der Schatzkammer Werden eine Sonderausstellung, die Ludgerus in den Mittelpunkt rückt – und deshalb auch genau diesen Namen trägt. 


Geschichte wurde lebendig – Rückblick zum Seefest

Thomas Büchel steht als Gustav Krupp auf dem Werdener Wehr. Er ist einer von neun Schauspielern, die die Geschichte des Geburtstagskindes entlang des Baldeneysteigs lebendig machen – und gehört damit zu den eher wenigen Attraktionen, die sich nicht rund um den Regattaturm tummeln. Dort gleicht das Seefest tagsüber einem etwas überdimensionierten Kindergeburtstag: Hüpfburgen, Kinderspiele und Würstchenbuden allerorten. Erwachsene freuen sich über die ebenfalls rege vertretenen Bierstände. Auf der Werdener Seite geht es eher ruhig zu tagsüber. 


Festgottesdienst wieder in der Basilika

Ausblick aufs Ludgerusfest der Propsteipfarrei am kommenden Wochenende vom Freitag, 1. bis Sonntag, 3. September: Den Auftakt bildet der ökumenische Gottesdienst mit der Schreinerhebung am Freitag, 1. September, 19 Uhr in der Basilika St. Ludgerus. Die Details zum Fest: In der aktuellen Ausgabe der Werdener Nachrichten. 


Friedlicher Protest der Senioren für Haltestelle

Bei der feierlichen Wiedereinweihung des Jugendstilbrunnens an der Jacobsallee kürzlich machte eine friedliche Protestaktion auf ein Problem aufmerksam. Ältere Menschen kamen mit ihren Rollatoren dazu und verteilten Flugblätter mit der Forderung nach einer weiteren Bushaltestelle des seit Anfang 2021 verkehrenden Quartierbusses. Die Senioren leben in den 33 Wohnungen der Adolphi-Stiftung am ehemaligen Standort des Paul-Hannig-Heims in der Schaphausstraße. Sie kämpfen seit längerem für einen Halt der Linien 182 und 192 vor ihrer Einrichtung. Denn die Haltestellen „An der Braut“ und „Grüne Harfe“ lägen jeweils zu weit abseits. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Ludgerus und Werden – ist der Patron der Basilika hier genügend gewürdigt? 

17 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 33/2023

Wann wird es mal wieder richtig Sommer?

Ob die SPD Schuld an dem verregneten Juli ist, wie Rudi Carell einst vermutete, wissen wir nicht. Wohl aber, dass die Werdener Wiesn und der benachbarte Tretbootverleih froh sind, dass sich in den vergangenen Tagen die Sonne immer öfter durchgekämpft hat und immerhin so manchen Werdener oder angereisten Radtouristen ans Ruhrufer gelockt hat. Das nasse Wetter dürfte die Jahresbilanz deutlich verhagelt haben. Mehr zum verregneten Saisongeschäft in der aktuellen Ausgabe der Werdener Nachrichten! 


Zur 90-Jahr-Feier: Schauspieler wecken historische Persönlichkeiten zum Leben

Wer am Samstag am ersten Essener Wandertag am Baldeneysteig teilnimmt, der am Samstag anlässlich der 90-Jahresfeier des Baldeneysees stattfindet, der kann Bekanntschaft mit allerlei historischen Persönlichkeiten machen: Auf der Staumauer zum Beispiel erzählt Gustav Krupp vom „Großen Versprechen“, ohne dass der See niemals entstanden wäre. Und das ist nur eine von acht historischen Personen, die Schauspieler lebendig werden lassen, damit sie den Wanderern von der Geschichte des ersten Ruhrstausees erzählen 


Neue Radrampen an S-Bahnhaltestelle Hügel soll Radtransport erleichtern

Wer mit Rad und Bahn zum Baldeneysee fahren will, für den ist die S-Bahnhaltestelle Hügel eine gute Station – theoretisch: Denn um den Drahtesel auf die Bahnsteige – oder von dort hinab – zu bekommen, musste man schon einiges an Kraft auftreiben, besonders, wenn es sich um ein E-Bike handelte: Eine andere Möglichkeit, als sein Rad die steilen Treppenstufen hoch- und herunterzutragen, hat es lange nicht gegeben. Nun endlich können Radreisende, die mit der S 6 über Hügel anreisen, ihr Gefährt nun bequem schieben: Das sollen nun Radrampen ermöglichen, für die die Politik lange gekämpft hat. 


Golfclub Essen-Heidhausen nach Stechen erstmals erstklassig!

Der Golfclub Essen-Heidhausen hat den Sprung in die 1. Bundesliga der Deutschen Golf-Liga geschafft und wird damit erstmals in der Vereinsgeschichte im Oberhaus spielen. Die Relegation zur 1. Bundesliga war allerdings nichts für schwache Nerven. Nach spannenden Vergleichen stand es 6:6-Unentschieden gegen den GC Hannover. Ein Stechen musste die Entscheidung bringen. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
90 Jahre Baldeneysee – feiern Sie mit beim Seefest? 

10 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 32/2023

Senioren machen sich stark für weitere Bushaltestellen

Bei der Brunneneinweihung demonstrierten Senioren für weitere Bushaltestellen in Heidhausen. Die meisten sind gehbehindert, die Wege zu Einkäufen und Arztpraxen beschwerlich. Erst kürzlich stürzte eine Mitbewohnerin schwer.

Aufgrund einer Umleitung fahren die Linien 182 und 192 zwar durch die Schaphausstraße, halten aber nicht vor den Seniorenwohnungen. Die Ruhrbahn verwies auf eine Pilotphase des Projektes Quartiersbus, in der zunächst beobachtet werde, wie das Angebot überhaupt angenommen wird.


Premiere: Rad-Deutschland-Tour führt auch durch Werden – Sperrungen und Parkverbote entlang der Ruhrtalstraße und Schuir

Die Ruhrgebiets-Premiere der neuen Deutschland Tour: Bereits in zwei Wochen kommt die Deutschland Tour nach Essen. Am 26. August wird die Ruhrmetropole zum Gastgeber für Deutschlands wichtigstes Radrennen

Geplant ist ein ganzer Tag, bei dem das Rad im Mittelpunkt steht – beim Zuschauen und beim Mitmachen. Höhepunkt ist der Zieleinlauf der weltbesten Profis, die in Essen um eine sportliche Vorentscheidung der diesjährigen Deutschland Tour kämpfen.

Nach einer Etappe, die nur durch NRW führt und für die Radsport-Profis einige Herausforderungen bereithält, ist in Essen ein langes Finale vorbereitet. 

Mehr Infos in der aktuellen Ausgabe und unter www.deutschland-tour.com

Samstags für die Kleinsten

Bevor die Radstars nach Essen kommen, gehört der Samstagnachmittag ganz den Kleinsten. Um 15:45 Uhr findet die Bike-Parade der „Kinder Joy of Moving mini tour“ für Kids zwischen sechs und zwölf Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Hierfür erfolgt die Anmeldung auf kinderjoyofmoving.de

Freiwillige gesucht

Ab sofort suchen die Veranstalter Freiwillige, die am 26. August im Zeitraum von 16 bis 18 Uhr helfen, die vielen Straßensperren zu überwachen. Hierfür erhalten die Helfer eine Online-Schulung. So möglich, werden die Helfer wohnortnah eingesetzt. Bei Interesse ist das Online-Formular auf der Seite von visitessen „Deutschland Tour“ auszufüllen, die Essener Marketing wird sich dann melden.



Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Der Werdener Verkehrsfluss beschäftigt die Gemüter seit Jahrzehnten. Wir fragen: Würden Sie eine Zone 30 im Bereich der Altstadt auch auf der Bundesstraße befürworten? Oder halten Sie das für überflüssig, weil der Verkehr durch Ampeln, Parkmanöver oder querende Fußgänger ohnehin an dieser Stelle selten auf 50 Stundenkilometer kommt. Oder sind sie ganz anderer Meinung und finden, ein Verkehrskonzept für Werden muss umgehend neu erstellt werden?

03 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 31/2023

Das blasse, passive Bild Alfried Krupps scharfzeichnen – Krupp-Stiftung lässt aus den neuen Quellen schöpfen

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung setzt ihre Forschung zur Haltung des Stifters Alfried Krupp zum Nationalsozialismus fort. Das von Professor Dr. Eckart Conze geleitete Rechercheprojekt hat seit 2022 vielfältige Quellen geprüft und beurteilt, ob sie es ermöglichen, das Bild von Alfried Krupp schärfer werden zu lassen. Dies geschah mit einem besonderen Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus und danach. 

„Trotz fraglos vorhandener Informationen ist unser Bild des Gründers der nach ihm benannten Stiftung unvollständig, zum Teil auch oberflächlich.“ so die Ausgangslage der Forschung nach Conze. 

Zunächst galt die Forschung drei Themengebieten, gewissermaßen als „Tiefbohrung“: Krupps bekannter Mitgliedschaft in nationalsozialistischen Organisationen, dem Komplex Zwangsarbeit und  den post-nationalsozialistischen Unterstützungswerken nach seiner Haftentlassung. Im jüngst vorgestellten Bericht Conzes gibt es wenige Zitate von Alfried Krupp. Eines allerdings zeigt, dass er sich nicht als „gewöhnlicher Verbrecher“ sah. Conze schreibt: „So stellte er Waldemar von Radetzky, als Offizier einer SS-Einsatzgruppe 1948 im Nürnberger Einsatzgruppenprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, die Frage zur Landsberger Haft: „Hat man Sie (…) anders behandelt als die Verbrecher, die auch da waren?“. 

… mehr in der aktuellen Ausgabe!


Die alte Neukircher Schlagd mit der Weißen Mühle auf einer Postkarte um 1910. Auf dem Berg am linken Rand thront bereits die Villa Hügel.

Problemlösung mit der Trommel – Trommel-Förderprojekt begeistert Ferienkinder

Der Powertrommel-Workshop mit Gulsanam Sadik wird am heutigen Freitag mit einem Konzert beendet. Der Verein „Werden hilft“ hatte ihn angeregt und konnte zehn Kinder in der letzten Ferienwoche dafür begeistern. 


Durchgangsverkehr mit  Tempo 30 durch Werden? – Grüne fordern Pilotprojekt zwischen Brücke und Mariengymnasium

Sollen Autofahrer bei der Durchfahrt durch Werden künftig stärker in die Eisen stiegen? Das jedenfalls wünschen sich die Grünen ebenso wie  die Interessengemeinschaft B224. In einer Eingabe an die Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney) fordert die Interessengemeinschaft die Stadt Essen auf, entlang der B 224 in Werden mehrere Tempo-30-Zonen einzurichten: zwischen der Gustav-Heinemann-Brücke. Direkt am Werdener Bahnhof und dem Porthofplatz, nahe des Mariengymnasiums, und auf der Velberter Straße zwischen Keller- und Hammer Straße soll nach dem Willen der Initiative die reduzierte Geschwindigkeit gelten. Damit sollten die „betroffenen Bürger“ vor zu hoher Lärmbelästigung geschützt werden, geht aus dem Schreiben hervor. Einen ganz ähnlichen Eintrag reichten die Grünen bereits in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Ende Juni ein.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: „Es muss die NS-Zeit von ganz Essen aufgearbeitet werden“, fordert ein Leser in einem Brief an die Redaktion. Wie sehen Sie den Bedarf am Blick in den Rückspiegel?