20 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 8/2025: Werden leuchtet, Wohnbauprojekte und 40 Jahre Kultur

Schriftzug am Ortseingang erneut installiert

„Werden“ leuchtet wieder: Das Team von Elektronik Walz hat am Dienstagabend den Schriftzug wieder an den Ortseingang, über die Abteistraße gehängt. Vier Monate lang mussten die Werdener auf das leuchtende Wahrzeichen verzichten, das in dieser Zeit aufwendig saniert worden ist. Wer nun also über die Gustav-Heinemann-Brücke in Richtung Velbert durch Werden fährt, wird nun wieder – wie seit 25 Jahren – durch die Buchstaben, die den Ortsnamen ergeben und abends sogar hell erstrahlen, begrüßt.

Nun ja – fast wie seit 25 Jahren: Denn die rund 560 Glühbirnen, die die Buchstaben des Schriftzugs bislang zum Leuchten gebracht haben, gehören der Vergangenheit an. Das Team von Elektronik Walz hat die störanfälligen Birnen durch wetterfeste Leuchtstreifen ersetzt. Am heutigen Freitag, 18 Uhr, nimmt Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt den Schriftzug offiziell wieder in Betrieb.


Diskussion um Nachnutzung des Sportplatzes Am Volkswald

Wie geht es weiter mit der Fläche des einstigen Sportplatzes Am Volkswald? Die Diskussion um die Nachnutzung des Areals scheint kein Ende zu nehmen. Die von der Bezirksvertretung jüngst favorisierte Kombination aus Trendsport-Anlage und Waldkindergarten scheint jedenfalls wieder in die Ferne gerückt zu sein – das deutet eine Vorlage der Verwaltung an, über die die Bezirksvertretung am kommenden Dienstag in ihrer Sitzung diskutiert.

Auch der Waldkita-Träger bestätigt: In diesem Jahr wird es wohl nichts mehr mit der Eröffnung. Den Dirt-Bike-Parcours sieht die an diesem Standort indes gar nicht für realisierbar.


Wohnbauprojekt an der Ruhrtalstraße geplant

Ernst Peter Altschaffel von der „Nawobau“ möchte an der Ruhrtalstraße bauen, um ein aus seiner Sicht attraktives Wohnangebot zu schaffen. Modernste Technik helfe mit, Energie zu sparen. So seien KFW 40 Effizienzstandards geplant. Hier sollen Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) zum Einsatz kommen. Das System entzieht der verbrauchten Raumluft Energie und nutzt diese zum Erwärmen der zugeführten kalten Außenluft. Unterstützt wird dies durch eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher. Das hilft mit, die Heizkosten zu senken.

Doch die Kritik lässt nicht auf sich warten: Beim aktuellen Bauvorhaben entstehe kein „bezahlbarer“ Wohnraum, so Estelle Fritz vom „Bündnis Grüne Lungen für Essen“. Außerdem liege laut Starkregenkarte der Stadt Essen dieser Abschnitt der Ruhrtalstraße in einem sehr starkregenbelasteten Gebiet.


SC Werden-Heidhausen siegt gegen Duisburger FV 08

Daheim an der Paul-Esch-Straße ist der Duisburger FV 08 eine Macht. Trainer Mustafa Öztürk gab sich deshalb zuversichtlich. Im Hinspiel sei man die bessere Elf gewesen und habe trotzdem mit 1:3 verloren: „Diesmal sind wir so weit, dass wir sie schlagen können.“

Es sah auch verdammt lange so aus, als ob die Löwentaler sich die zweite Saisonniederlage fangen könnten. Der SC Werden-Heidhausen erkämpfte sich trotz anfänglichem 0:1-Rückstand einen Arbeitssieg und thront weiter an der Tabellenspitze der Bezirksliga: Am Ende stand es in Duisburg 2:1 aus Sicht des SCWH.


Velvet Quartet im Bürgermeisterhaus.

40 Jahre Kultur im Bürgermeisterhaus

Seit 40 Jahren ist das Bürgermeisterhaus eine feste Größe im Werdener Kulturleben. Am 9. März 1985 begann das Programm mit einem klassischen Konzert. Und im gleichen Jahr wurde eine weitere Fährte gelegt: Der heutige Intendant und Geschäftsführer, Carsten Linck spielte dort ebenfalls mit Volker Niehusmann als „Folkwang Gitarrenduo“: „Es war das Beste in jungen Jahren und ich habe mich sofort zuhause gefühlt. Nun bin ich am schönsten Arbeitsplatz von Essen.“

Damals lud Agnes Wallek das Duo ein, das Francesco da Milano, Bach-Suiten, Anton Webern, Daniel Lesur, Eigenkompositionen und John Lennon/McCartneys „Yesterday“ – somit Musik aus vielen Jahrhunderten im Programm hatte. Das beschreibt auch so ziemlich die Bandbreite, die im Bürgermeisterhaus seit 40 Jahren ertönt.


Der Frühling bahnt sich auch in Werden an…

01 Feb.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 5/2024

Das tolle, sonnige Wetter am Wochenende lockte viele Besucher nach Werden – Parkplätze sind da natürlich Mangelware in der Altstadt. „Die Dreistigkeit des abgelichteten Verkehrsteilnehmers war allerdings schon besonders“, findet Fotograf Christian Meisert, der auch an anderen Stellen beobachtete, dass „anscheinend seit Fahrschulzeiten die Regelkenntnis einiger Autofahrer doch erheblich gelitten hatte. Leider zu Lasten der Fußgänger, bedauert der Werdener. 


Klavierfestival Ruhr macht einen Bogen um Werden – Neue Festivalleitung gibt Zollverein und Düsseldorf den Vorzug

Im Animationsfilm des Klavier-Festivals Ruhr spannen sich die beiden untereinander geschriebenen Wortteile „Klavier“ und „Festival“ wie der hochgehobene Deckel eines Konzertflügels weit auseinander, um dann vom dazwischen geschobenen Wort „Ruhr“ hochgestellt zu bleiben. In Werden allerdings lässt das Klavierfestival Ruhr in diesem Jahr den Deckel geschlossen und macht einen Bogen um die alte Kulturstadt an der Ruhr. 


Pläne für die Alte Post wurden öffentlich Diskutiert

„Der Standort für den Supermarkt ist richtig – das Parkhaus halte ich für grundfalsch.“ Der Werdener Stadtplaner Michael Happe bringt die Grundstimmung auf den Punkt bei der rund zweistündigen Veranstaltung. Neben ihm sind rund 100 weitere Bürger in die Aula des Gymnasiums Werden gekommen, um an der öffentlichen Diskussion zu den Plänen auf dem Areal der Alten Post in der Werdener Altstadt teilzunehmen und sich von Stadt und Planungsbüros die geplante Zukunft für das zurzeit leerstehende Filetstück an der Hufergasse, Ecke Joseph-Breuer-Straße aus erster Hand präsentieren zu lassen – und auch teilweise, um ihre Meinung direkt an die verantwortlichen und die anderen Zuhörer ungefiltert weiterzugeben. 


Israel-Boykott: Avantgarde-Künstlerin Laurie Anderson sagt Gastprofessur ab

Die Pina-Bausch-Professur hat die Folkwang Universität der Künste im vergangenen Jahr eingerichtet, um ihren Studierenden aus allen Disziplinen die Gelegenheit zu geben, mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern von Weltruhm zusammenzuarbeiten – und wohl nicht zuletzt auch, um selbst von der immensen Strahlkraft dieser Kreativen zu profitieren. Nachdem Marina Abramovićs Gastprofessur 2023 noch als Erfolg gefeiert werden konnte, steht nun fest: Ihre eigentlich als Nachfolgerin auserkorene Kollegin Laurie Anderson wird die Pina-Bausch-Professur nicht, wie eigentlich zum 1. April geplant, antreten. Ursache für den Rückzug ist eine Recherche des Journalistenblogs „Ruhrbarone“, die eine Nähe der US-amerikanischen Künstlerin zur israelfeindlichen BDS-Kampagne aufzeigt. 


82-Jähriger kippt mit seinem SUV um – Unfall an der Ruhrtalstraße

Bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde ein 82-Jähriger am vergangenen Montag in den Mittagstunden auf der Ruhrtalstraße: Der Pkw war vermutlich mit einem geparkten Auto zusammengestoßen und kippte dabei zur Seite. Die Urlache ist laut der Feuerwehr Essen unbekannt.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Kein Klavierfestival Ruhr mehr in Werden: Ist das ein Verlust?

28 Dez.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 52/2023

Hochwasser an der Ruhr trübt die Weihnachtsstimmung

Manch einem sind wohl ungute Erinnerungen ans Hochwasser 2021 in den Sinn gekommen, als der Dauerregen über die Weihnachtstage die Ruhr wieder auch übers Werdener Flussufer schwappen ließ: So waren zum Beispiel für die Anwohner der Laupendahler Landstraße die Feierlichkeiten getrübt vom sorgenvollen Blick aufs stetig steigende Gewässer: Dieses hat zeitweise die Brehminsel unter sich begraben und auch den Rad- und Fußweg am Ufer überschwemmt. Doch für die allermeisten blieben die Sorgen glücklicherweise unbegründet: „Zum Glück hat es uns nicht so hart getroffen wie beim Hochwasser vor anderthalb Jahren“, resümiert Christian Schmücker, Sprecher der Feuerwehr Essen


Fahrbahn der Ruhrtalstarße rutschte ab – Straßensperrung dauert an

Ein Abwasserkanal der Stadtwerke brach am vergangenen Dienstag unter der Ruhrtalstraße in Höhe des Hauses 179. Die „Fahrbahn sei abgerutscht“ berichtet die Polizei Essen. Diese ist für Sofort-Maßnahmen zuständig und sperrte ordnungsgemäß „auf Zuruf“ ab. Um 18 Uhr war auch das Tiefbauamt vor Ort. Am Mittwochnachmittag konnte Nilgün Ulbrich, Sprecherin von Straßen NRW melden, dass die Sperrung zwischen Schuirweg und Graf-Zeppelin-Straße nunmehr bis auf weiteres gelte. Die Anwohner haben allerdings freie Zufahrt zu ihren Grundstücken. „Vorsichtig geschätzt“ würde die Sperrung noch bis Anfang des kommenden Jahres andauern, teilte die Sprecherin mit. 


Trauriger Abschied, Grußworte und der große Jahresrückblick in der aktuellen Ausgabe

Es war für viele ein herber Schlag, als am 21. Dezember die Nachricht die Runde im Privaten machte und am 22. ein großes Bild im Schaufenster der Buchhandlung Schmitz der Trauer Ausdruck gab: „Mechthild Römer 5.12.1951 – 21.12.2023“. Tränen flossen in der Buchhandlung in den letzten Tagen vor dem Fest, es wurde umarmt und fassungslos geblickt. Ein Nachruf in der letzten Ausgabe der „Werdener Nachrichten“ des Jahres. 


Außerdem: Die Grußworte von den Vertreterinnen und Vertretern der Werdener Politik, Traditionsvereine, Bildungseinrichtungen und Institutionen sowie unser großer Jahresrückblick: Was hat Werden 2023 bewegt? 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Bereiten Ihnen extreme Wetterereignisse wie der weihnachtliche Dauerregen Sorgen? 

18 Juni

Wir haben noch eine Gewerbefläche

1988

1988

Bei der Stadt und vor allem bei der Grundstücksbörse Ruhr bedauert man, in Essen so wenig freie Hallen und Grundstücke zu haben. In Werden wartet vor allem eine Fläche noch auf eine Nutzung, auch um die naheliegenden Einfamilienhäuser in einen guten Rechtszustand zu bringen. Denn die waren neben der Industriedruck AG an der Ruhrtalstraße gebaut worden, ohne den Schutz dieses Unternehmens gegen Klagen zu beachten.

2010

2010

Die Häuser dort blieben Ruinen und überwucherten. Ein wildes Stück Werden, das auf eine emissionsfreie Büroansiedlung wartet. Für PKW sehr gut mit der A 52 verbunden, für LKW über den Bredeneyer Berg auch.

04 Nov.

Ruhrtalstraße

Waddunfa

Alleine kam er nicht mehr heraus, der Kranwagen. Rechts der Bus des Schienenersatzverkehrs. Denn auch die Bahn fuhr am Montag nicht auf der Strecke über Werden.

In der nächsten Stunde kann es gut sein, dass die Ruhrtalstraße für einige Minuten in Höhe der Pferdekoppeln nahe dem Schuriweg komplett gesperrt wird. Ein Kranwagen ist heute Morgen mit einer Seite in die Böschung gerutscht, weil er ausweichen musste. Dem Fahrer ist nichts passiert. Zwei Kräne sind notwendig, um ihn heraus zu heben. Vorsicht auch: Die Straßenkante ist an dieser Stelle beschädigt, und wird wohl mit Baken abgesperrt.