26 Aug

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 35/2021

Standesgemäßer Empfang für Schützen-Brautpaar

Die amtierenden Schützendame des BSV Gut Ziel Essen Werden-Heidhausen 1926, Andrea Illner, heißt jetzt Pieper: Denn sie gab ihrem Lebensgefährten Christian Pieper das Ja-Wort. Die Trauung fand am letzten Freitag im Standesamt Kettwig statt. Die Schützen haben das Brautpaar nach der Trauung vor dem Standesamt standesgemäß empfangen. 


Weihnachtsmarkt in Werden entfällt auch 2021

In der Kasse des Werdener Werberings herrscht Ebbe. „Die Rücklagen sind komplett aufgebraucht“, bringt Geschäftsführer Peter Allmang, der jüngst bei der Mitgliederversammlung auch zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde, es auf den Punkt. Und eben diese prekäre Finanzsituation ist auch der Hauptgrund, warum es auch in diesem Jahr in Werden keinen Weihnachtsmarkt geben wird, nachdem er bereits 2020 coronabedingt ausfallen musste. Selbst die Weihnachtsbeleuchtung ist in Gefahr. 


Open-Air-Messe beim Ludgerusfest

Am ersten Septemberwochenende dreht sich in Werden wieder alles um den Heiligen, der vor gut 1200 Jahren die frühere Abtei Werden und das Bistum Münster gegründet hat. Coronabedingt ist anstelle der Prozession eine Open-Air-Messe mit Bischof Overbeck geplant. 


Heimatverein trifft sich am Steg 3

Ein absolutes Juwel ist es geworden, das sanierte Steg 3 am Baldeneysee. So lautete schon beim Betreten der Terrasse der einhellige Tenor beim Stammtisch des Werdener Bürger- und Heimatvereins (WBH). Hier, zwischen Wasserkante und Uferpromenade, trafen sich am vergangenen Mittwoch bei bestem spätsommerlichen Wetter gut 20 Mitglieder und Interessierte. Klar, dass es da nicht lange bei der Einmütigkeit bleibt – soll es auch nicht, schließlich geht es hier nicht um einen Vorstandsbeschluss, sondern um einen angeregten Austausch, was Werden bewegt. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wäre der Platz der Werdener Feintuchwerke ein geeigneter Platz für mehr Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Weihnachtsmarkt? 

03 Jul

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 27/2020

Werdener Traditions-Feste finden 2020 nicht statt

Wegen der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Werden geben – erstmals seit 41 Jahren. Das hat der Werdener Werbering in einem Brief an seine Mitglieder bekanntgegeben. Nachdem das Großveranstaltungsverbot bis Ende Oktober verlängert worden ist, hat der Vorstand beschlossen, sämtliche fürs zweite Halbjahr geplanten Veranstaltungen abzusagen. Neben dem Weihnachtsmarkt ist damit auch das „Herbstliche Werden“ samt Stoff- und Tuchmarkt sowie Bauernmarkt und das eigentlich für 6. September vorgesehene Apfelfest, das im vergangenen Jahr seine erfolgreiche Premiere feierte, betroffen. Die Dtails stehen in den aktuellen Werdener Nachrichten. 


40 Jahre Engagement für Werden

Für den Werdener Werbering dürfte der Wegfall des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr besonders bitter sein, nicht zuletzt weil die eigene Geschichte so eng mit der des Weihnachtsmarkts verknüpft ist: Der erste Werdener Weihnachtsmarkt, damals noch unter dem Namen „Nikolausmarkt“ beworben, im Jahr 1979 war die Initialzündung für den Werdener Werbering: 32 Mitglieder zählte der Werdener Werbering bei seiner Gründungsveranstaltung im Mai 1980. Heute, 40 Jahre später sind es gut 50 Mitglieder mehr. Die Werdener Nachrichten blicken zurück auf 40 Jahre Engagement für Werden. 


Abi-Portraits in der Waddischen

Corona beeinflust auch die Feierlichkeiten für die Abiturienten. Auch Gruppenfotos sind wegen der geltenden Abstandsregelung nicht möglich. Wir haben dennoch die Abiturienten des Mariengymnasiums mit Namen und Bild eingefangen und haben sie in der aktuellen Ausgabe abgedruckt.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche
Kein Weihnachtsmarkt in Werden in diesem Jahr: Ist die Entscheidung richtig? 

11 Dez

Die Bilder der Woche, Ausgabe 50/2017

07 Dez

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 50/2017

Der Abriss des Kaiser-Friedrich-Hauses hat begonnen: Der Bagger hat am Dienstag nicht nur zwei Bäume vor dem viel diskutierten Jugendstil-Gebäude gefällt, auch den Erker an der Vorderfront des Hauses hat er zerstört. Einige Werdener haben vor Ort vergeblich protestiert. Die Werdener Nachrichten haben den Anfang vom Ende des Hauses, für dessen Erhalt viele Menschen innerhalb und außerhalb Werdens gekämpft haben, dokumentiert.

Unsere Umfrage: Denkmalschutz, Verkehrskonzept… immer häufiger klagen Menschen, dass Politik und Verwaltung gegen den „Bürgerwillen“ agieren. Brauchen wir mehr Mitbestimmung?

Viele fürchten, an der Stelle solle mit einer Schuhakarton-Immobilie schnelles Geld gemacht werden. Dazu passt, dass auf einer Info-Veranstaltung der Grünen in den Domstuben Stadtplaner Michael Happe vorm Platzen der Immobilienblase in Essen gewarnt hat.

Mehr Grund zur Freude bot wieder der Werdener Weihnachtsmarkt: Drei Tage besinnliche Stimmung und volle Altstadt sorgte für zufriedene Gesichter bei Besuchern wie Händlern. Die Werdener Nachrichten waren dabei und zeigen die schönsten Bilder aus dem dreitägigen Treiben.

Das und mehr Neuigkeiten aus Gesellschaft, Kultur und Sport in der neuen Ausgabe der Heimatzeitung!