02 Nov.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 44/2023

Wenn die Glasfaser-Baustellen zur Nervenprobe werden

Manche Anwohner beklagen sich über Schwierigkeiten mit Ruhrfibre

Zügig schreiten die Glasfaser-Bauarbeiten voran: Oft nur wenige Tage verstreichen, wenn die von „Ruhrfibre“ beauftragten Mitarbeiter die Straßen oder Bürgersteige aufreißen und die Kabel verlegen, die superschnelles Internet in die Haushalte in Werden Stadt und Land bringen sollen, und dann die Wege wieder in ihren alten Zustand versetzen. Auch Gerd Wagner-Emden staunte, wie schnell und sauber die Arbeiten erledigt waren. Umso mehr ärgert den Anwohner der Forstmannstraße, dass Bauschutt, Dixiklo und Bagger noch etliche Wochen nach Ende der Arbeiten in seiner Straße herumstehen.

Die Bauarbeiten im Auftrag von Ruhrfibre an der Forstmannstraße sind eigentlich seit Wochen beendet. Bagger und Bauschutt werden dort immer noch gelagert – sehr zum Ärger der Anwohner und Gerd Wagner-Emden und Patrick Wilkesmann.

Werbering will mit neuem Namen Mitglieder gewinnen

Vorsitzender Andreas Miksch will Kommunikation verbessern

Der Werdener Werbering ist bald Geschichte – zumindest dem Namen nach. Bei einem Mitglieder-Kick-Off am 16. Januar in Werdens Sternerestaurant „Kettner’s Komota“ sollen die Mitglieder über einen neuen Namen abstimmen, der auf „moderne Art unser Vorhaben transportieren soll“, so Andreas Miksch, der neue Vorsitzende des Noch-Werdener Werberings. Nicht nur Mitglieder sollen zu diesem Kick-Off eingeladen werden, „sondern auch die potenziellen Mitglieder“, betont Miksch.

Als der Versicherungsmakler und Eventmanager 2017 dem Werbering beitrat, habe es noch über 80 Mitglieder gegeben, jetzt habe er den Vorsitz des Vereins übernommen, dem mittlerweile nur „rund 64 Mitglieder“ angehören. Einige seien ausgetreten, weil sie nach der Ankündigung des vorherigen Vorstands, sich im Herbst komplett zurückzuziehen, zu unsicher über die Zukunft des Vereins gewesen seien, erläutert Miksch, andere aus Ärger über die Performance des damaligen Vorstands.


Mit ganzem Herzen Lokaljournalistin

Felicitas Kapteina feiert heute ihren 100. Geburtstag

„Huch, dafür habe ich doch gar keine Zeit! Ich muss noch so viel vorbereiten!“ Felicitas Kapteina ist eine geschäftige Frau – besonders so kurz vor ihrem besonderen Ehrentag, als ich versuche, sie telefonisch zu erreichen. Denn schließlich will die Heimatzeitung die Werdener Pionierin des Essener Lokaljournalismus ordentlich würdigen zu ihrem 100. Geburtstag, den sie heute, am 3. November, feiert. Wann passt es Ihnen denn für ein Interview? „Ein Treffen ist schlecht, können wir das nicht telefonisch machen?“, fragt sie. Aber gern, wann denn? „Jetzt Sind Sie ja gerade dran, also warum nicht gleich jetzt?“, antwortet sie – und berichtet sogleich aus ihrem langen, bewegten Leben.

Mehr in der aktuellen Ausgabe!


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: Nun wird es fleißig verlegt, das Glasfaserkabel. Unsere Frage: Werden Sie es nutzen und ihr Haus anschließen lassen?

26 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 43/2023

Ruhrbahn will Quartierbusse künftig unter Strom setzen – erfolgreiche Testfahrt in Werden

„Wendig, zügig – ein bisschen wie Kartfahren“: Das Fazit von Peter Hoffmann fällt schon mal positiv aus. Bei der Testfahrt am gestrigen Donnerstag saß der Fahrmeister der Ruhrbahn hinterm Steuer des Elektro-Kleinbusses, der bald die herkömmlichen dieselbetriebenen Quartiersbusse ersetzen könnte, die seit zwei Jahren durch Werden, Fischlaken und Heidhausen rollen. Die Werdener Nachrichten fuhren mit! 


Altes Kirmesbild erstrahlt in neuem Glanz

„Schon von weitem hört man die melodischen Kirmesweisen herüberschallen, so dass selbst ein Blinder den Weg nach Heidhausen finden könnte.“ So beschrieb die Heimatzeitung vom 28. Juni 1921 das damals bunte Jahrmarkt-Treiben auf dem Heidhauser Platz. Nur ein Jahr vorher hat der Werdener Maler und Grafiker Wilhelm Messerschmidt die „Grütersche Kirmes in Heidhausen“ vom Fenster des Sitzungssaals im Heidhauser Rathaus festgehalten. Ein „Werk mit hohem dokumentarischem Wert“, betont Michael Gaigalat, zweiter Vorsitzender des Werdener Bürger- und Heimatvereins (WBHV). Der Verein ließ das Werk nun aufwendig restaurieren. 


Markus Graf wird nach 10 Jahren als Jugendleiter mit viel Lob und Dank verabschiedet

Die Jugendabteilung des SC Werden-Heidhausen hat einen neuen Jugendleiter gewählt. Nach zehn Jahren Amtszeit war es für Markus Graf die letzte Versammlung als Jugendleiter. Der 59-Jährige trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Zum Abschied gab es vom SC-Präsidenten Hans-Jürgen Koch liebevolle Worte des Dankes für die jahrelange, gute Zusammenarbeit. Als Abschiedsgeschenk gab es für Graf das passende Zehner-Trikot. 


Herbst-Wanderung auf den Spuren der Werdener Tuchmacher

„Auf den Spuren Werdener Tuchmacher“ lautete das Thema der knapp neun Kilometer langen Rundtour. Seit 2003 bietet Meinhard Brummack vom Tennisclub Am Volkswald jährlich eine solchhe Herbst-Wanderung an. Artikel der Werdener Nachrichten und das Buch „Werdener Tuchmacher“ von Willy Fleischer aus dem Jahr 2001 gaben als Quellen diesmal den Anstoß. 
Meinhard Brummack hatte die Wandernden auf die Zeitreise vorbereitet und informierte unterwegs an bestimmten Haltepunkten kurz über Details, unterlegt mit Fotos aus den Quellen. 


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot von Bus und Bahn in Werden Stadt und Land? 

19 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 42/2023

Kastanienfest im Heissiwald bringt zusätzliches Winterfutter

Das mit Kastanien randvoll gefüllte Sandkasten-Eimerchen schleppte ein kleines Kind durch den Heissiwald – und es war damit nicht allein, die Baumfrüchte Kastanien und Eicheln zur Schutzhütte am Wildgehege zu bringen: Viele junge Eltern waren mit ihren Kindern zum Kastanienfest des Fördervereins Wildgatter Heissiwald gekommen und damit dem Aufruf gefolgt, mit dieser Herbstwaldernte für zusätzliches Winterfutter der Tiere im Wildgehege zu sorgen. 


Neuer Vorstand für den Werdener Werbering

Das gab es so in der Geschichte des Werberings wohl noch nie: Bei der Mitgliederversammlung des Werdener Werberings am Mittwochabend im Zentrum 60plus haben die Mitglieder einen komplett neuen Vorstand gewählt – keines der alten Vorstandsmitglieder hatte sich, wie bei der letzten Vorstandswahl im März angekündigt, zur Wiederwahl gestellt. Und bis zuletzt schien unklar, ob sich genügend Freiwillige finden, die sich bereit erklären, einen der Posten zu übernehmen und damit den Fortbestand des Vereins zu sichern. Doch der Super-GAU blieb aus: Ein neues Team um den frisch gewählten ersten Vorsitzenden Andreas Miksch hat sich nun auf die Fahne geschrieben, Werdens Attraktivität zu sichern und stärker nach außen zu präsentieren 


Immer in Bewegung – Fischlakerin feiert 100. Geburtstag

Am heutigen Freitag, 20. Oktober, wird in Fischlaken ein ganz besonders runder Geburtstag gefeiert. Elsbeth Schäfers wird 100 Jahre alt. Zwei Kinder, drei Enkelkinder und zwei Urenkel werden im schmucken Viergenerationenhaus Auf’m Kahr gratulieren. Ein ganzes Jahrhundert? Ihre Augen blitzen, der Geist ist rege. Möchte die Dame ihr Geheimnis verraten? „Ich habe immer Sport getrieben.“ Immer in Bewegung zu bleiben, war und ist für Elsbeth Schäfers pures Lebenselixier


„85 Jahre im Dienste des heiligen Ludgerus“

So würde Rudolf Schütz sein Leben augenzwinkernd selbst beschreiben. Von seiner Großmutter, die ihn großzog, hat er die Ehrfurcht und die Begeisterung für den Gründervater des Klosters und der Stadt Werden quasi in die Wiege gelegt bekommen. Und wer sein Haus in der Kellerstraße betritt, sieht diese Begeisterung noch heute in quasi jeder Ecke: Überall sind Skulpturen, Bilder und Objekte rund um Liudger zu finden. „Die Sammlung sucht wohl ihresgleichen“, sagt Rudolf Schütz, dessen Zweitname – wie sollte es anders sein – Ludger lautet. 


Als die Presse in Werden Laufen lernte – 75 Jahre Waddische

Wie alt sind sie denn nun, die Werdener Nachrichten? Höchstens sechs Tage, schließlich landen hier Freitag für Freitag die aktuellsten Themen aus Werden, Fischlaken und Heidhausen. Dazu wöchentlich mit einem frischen Blick in die Geschichte, um den Sinn für das Wesentliche von heute zu schärfen. Seit mittlerweile 75 Jahren erscheint die gedruckte Ausgabe dieser Zeitung. Wir zeichnen die Ära von Wilhelm Flügge senior nach: Als die Presse in Werden laufen lernte… 


Abstimmen bei unserer Frage der Frage der Woche: 
Treiben Sie regelmäßig Sport? 

16 Okt.

Polizei fahndet nach Taschendieb

Die Polizei sucht mit den Fotos einer Überwachungskamera nach einem Taschendieb: Bereits im Frühjahr hatte dieser das Portemonnaie samt EC-Karte eines 72-Jährigen entwendet.

Am 29. April, gegen 16 Uhr, wollte der Essener Senior in dem Rewe-Markt an der Heidhauser Straße einkaufen. Als er seine Einkäufe an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte er den Verlust seiner Geldbörse aus der Jackentasche: Ein Mann hatte zuvor unbemerkt das Portemonnaie aus der Jacke des Esseners entwendet.

Nach dem Diebstahl nutzte der Unbekannte die EC-Karte des 72-Jährigen, um noch am selben Nachmittag in verschiedenen Supermärkten zu zahlen und hob an einer Bank Bargeld ab. Dem Essener entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe.

Eine Überwachungskamera filmte den Taschendieb bei seiner Tat. Die Bilder hat die Polizei unter diesem Link veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/117091

Wer Hinweise zur Identität des unbekannten Diebes geben kann, bittet die Kriminalpolizei, sich zu melden unter: 0201/829-0.

12 Okt.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 41/2023

In eigener Sache: 75 Jahre Werdener Nachrichten!

Darf man sich eigentlich selbst zum Geburtstag gratulieren? Na, wir machen das jetzt einfach mal: Herzlichen Glückwunsch, Werdener Nachrichten! 75 Jahre alt ist die Grande Dame des Lokaljournalismus jung – jedenfalls, wenn man das Datum ihrer „Wiedergeburt“ als Geburtstag nimmt: Am 8. Oktober 1948 wagte der Werdener Ernst Möller den Neuanfang, nachdem die Nationalsozialisten ihren Vorgänger „Werdener Zeitung“ zunächst gleichgeschaltet hatten um sie dann 1941 ganz einzustellen. 
Der Neuanfang sieben Jahre später ebnete den Weg für die Zeitung, wie sie noch heute existiert: den Blick voll aufs Lokale gerichtet, auf das Geschehen vor der Haustür – eben auf das, was die Menschen in Werden Stadt und Land bewegt. 
Und das ist auch noch heute, 75 Jahre später, unser Anspruch: Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit Geschichten zu informieren und zu unterhalten, die nah an den Menschen sind, sauber recherchiert und mit Pfiff gewürzt. 
Wir hoffen, dass Sie uns mit Ihrer Treue und Lust am Zeitungslesen dabei weiterhin unterstützen – auf die nächsten 75 Jahre!

– Ihre WN-Redaktion 


Stadt distanziert sich und lässt „Kardinal Hengsbach“ überkleben

Mit Klebestreifen verdeckt wurde der „Kardinal Hengsbach“ vom – bislang – gleichnamigen Haus. Auch die Wegweiser zum einstigen Priesterseminar, das das Bistum zuletzt als Tagungsstätte nutzte, hat die Stadt überkleben lassen. Damit distanziert sich die Stadt weiter vom Ruhrbistums-Gründer, nachdem das Bistum selbst schwere Missbrauchsvorwürfe gegen Hengsbach publik gemacht hatte. Das Gebäude ist längst in Privatbesitz, wird momentan von der Stadt Essen als Flüchtlingsunterkunft gemietet. Weitere Zukunft: unklar. 


„Der Nahe Osten wird nie wieder derselbe sein.“

Michal Geismann ist überzeugt: Mit dem Angriff der Hamas hat sich die Welt grundlegend verändert. Die 74-Jährige ist in Israel zuhause, lebt aber auch in Werden. Während des Angriffs war sie gerade auf dem Weg zur Synagoge. Nun will sie so schnell wie möglich wieder zurück nach Israel. Ständig piept bei „Miki“, wie sie genannt wird, ihr Handy. Es sind Nachrichten von Freunden, von der in Israel. „Fast jeder hat jemanden verloren durch den Angriff“, sagt sie. Sie berichtet von schrecklichen Fotos, die manchmal sogar mehr von Grausamkeit der Hamas zeigen als das Maß, das die Zensur erlaubt. Sie berichtet von Massakern, bei denen Soldaten Israelis die Gesichter weggeschossen haben. Von Babys, die von feindlichen Kämpfern geschändet worden seien. 


Werdenerin Henrike Galla hat Ideen für den Sportplatz am Volkswald

Einen Park, in dem sich junge Biker so richtig austoben können: So etwas vermisst die Werdenerin Henrike Galla im Esser Süden. Sogenannte „Dirtparks“ sind hügelige Parcours, die das Radfahren als Trainingsstrecken mit Kurven, Hügeln und Sprungschanzen attraktiv gestalten. Essen sei generell nur dürftig mit frei zugänglichen sportlichen Attraktionen dieser Art ausgestattet, bemängelt sie. Der ehemalige Sportplatz Am Volkswald scheint ihr ideal dafür zu sein. 


Über die Traditionskneipe „Zum Schwarzen“

In der Heidhauser Gaststätte „Zum Schwarzen“ scheint die Zeit stillzustehen. Sie ist eine der wenigen verbliebenen Traditionskneipen, die noch heute ihre urige Atmosphäre bewahren. Doch der erste Eindruck kann trügen. „In ihrer über 100-jährigen Geschichte hat sich in diesem Haus so einiges verändert, ganz wie in unserer Familie“, bemerkt Arno Schmitt


Schwerer Verkehrsunfall in Werden

Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Essen zu einem schweren Verkehrsunfall nach Werden alarmiert.  Dort war es auf der Propsteistraße unmittelbar vor dem vor Ort ansässigen St. Josef Krankenhaus zu einem Alleinunfall eines PKW der Marke Audi gekommen.
In dem verunfallten Fahrzeug befanden sich zum Unfallzeitpunkt drei Mitfahrende. Die beiden männlichen Personen, die das Auto gefahren haben beziehungsweise als Beifahrer mitfuhren, konnten das Fahrzeug selbstständig, jedoch schwer verletzt, verlassen. Die 21-jährige weibliche Mitfahrerin auf der Rückbank wurde durch den Unfall schwer verletzt in dem Fahrzeug eingeklemmt. Sofort wurde durch die Feuerwehr eine technische Rettung eingeleitet.


Abstimmen bei unserer Frage der Woche: 
Trauern Sie der guten, alten Kneipe hinterher?