04 Jan.

Der waddische Jahresrückblick 2020

Juni

Die Band Giant Rooks spielte vor 100 Zuschauern auf dem Gelände des Seaside Beach Baldeney

Nachdem der interne Streit mit seiner CDU fortwährte, zieht Michael Bonmann überraschend seine angekündigte Ratskandidatur zurück. Damit kommt es nicht zur erwarteten Kampfkandidatur gegen seinen innerparteilichen Kontrahenten Ulrich Beul, der nun für Bredeney, Fischlaken und Schuir ins Rennen geht.

Einen Brand haben wilde Camper offenbar in einem Waldgebiet in Heidhausen ausgelöst. Die starke Rauchentwicklung ist im Waldgebiet der Straßen Pauline, In der Pieperbeck, Klusemannsweg und Pastoratsberg entstanden. Zudem hat eine Gruppe von acht Personen am Pfingstmontag auf dem Aussichts-Rondell der Brehminsel ein illegales Lagerfeuer gelegt. Dies hat ein Zeuge von der Gustav-Heinemann-Brücke aus beobachtet. Als Brennholz dienten der Gruppe die Holzlatten der Rondell-Sitzbänke.

Start in die bereits vierte Saison: Die Badestelle am Seaside Beach Baldeney  wird am 8. Juni eröffnet.

Am ersten Juni-Sonntag gibt es in St. Kamillus wieder einen Gottesdienst mit 30 Sitzplätzen.

Der erste bemannte Flug des privaten Unternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS ist am Wochenende geglückt: Die Raumkapsel „Crew Dragon“, mit den beiden Astronauten Robert Behnken und Douglas Hurley an Bord, dockt an der Raumstation an – rund 19 Stunden nach dem Start. Über Werden ist die ISS Anfang Juni ebenfalls zu sehen.

Der Corona hat auch die Reihe „Jazz im Jubb“ verstummen lassen. Doch Ende Juni sollen Freunde anspruchsvoller Unterhaltungsmusik wieder auf ihre Kosten kommen: Das Jugend- und Bürgerbegegnungszentrum (Jubb) Werden lädt zum „Jazz im Garten“.

„Endlich können wir loslegen“ Die neue Geschäftsstelle des Werdener Turnerbundes nimmt den Betrieb auf. Die Sportkurse laufen auch wieder, nur die Schwimmer müssen sich noch gedulden.

Auch die Badmintonbälle fliegen erneut: Unter strengen Auflagen ist sogar Hallensport wieder möglich. Die Badmintonspieler der DJK Grün-Weiß Werden unterwerfen sich dafür einem von Abteilungsleiter Daniel Schwarze minuziös ausgeklügelten Hygienekonzept.

Ab Ende Juni können wieder alle Kinder im Grundschulalter an allen Wochentagen die Schulen bis zu den Sommerferien besuchen.

Die Kommunalpolitische Vereinigung Bezirksverband Ruhrgebiet (KPV Ruhr) verleiht den Konrad-Adenauer-Preis an das Werdener CDU-Urgestein Hanslothar Kranz.

Festivalstimmung trotzt der Corona-Pandemie: Der Radiosender EinsLive holt für 100 Gewinner die angesagte Band „Giant Rooks“ an den Seaside Beach Baldeney.

Auch die Weiße Flotte hat Neuigkeiten: Boris Orlowski springt ins manchmal ganz schön kalte Seewasser und übernimmt das Ruder bei der Weißen Flotte Baldeney. Seit Juni ist der zweifache Familienvater Geschäftsführer der größten Reederei der Region und zugleich See- und Kanalmanager in Essen.

Nachdem bereits auf der Beachvolleyballanlage des WTB mit Trainingseinheiten mit Mindestabstand (extra Linien im Feld) und Kleingruppen von höchstens fünf Spieler das Training wieder aufgenommen worden sind, sind die Lockerungen am 30. Mai ein entscheidender Schritt zurück zum normalen Volleyballtraining.

In der Zeit von 22 bis 23 Uhr fliegen 33 Flugzeuge über Werden in Richtung Flughafen Düsseldorf. Der neue Antrag vom Flughafen Düsseldorf beinhaltet unter anderem, dass tagsüber 60 statt 47 Bewegungen je Stunde stattfinden können. Ergänzende Unterlagen zu diesem Vorhaben lagen bis zum 12. Juni 2020 aus (siehe bgf-ev.de). Die Stadt Essen, andere Gemeinden und Bürger wehren sich durch Einwendungen gegen dieses Vorhaben.

„Forscher vor Ort“ heißt die Sommerferien-Freizeit, die das Jugend und Bürgerzentrum Jubb für Zehn- bis Vierzehnjährige ab der fünften Klasse vom 29. Juni bis 10. Juli veranstaltet.

Drei Monate lang waren wegen der Corona-Pandemie die Villa Hügel samt Hügelpark geschlossen. Ab dem 16. Juni können Besucher beides wieder besichtigen.

„Danke“ sagen die Landwirte in einer deutschlandweiten Aktion, darunter der Werdener Thomas Leuchten. Mit von der Partie der Esel Johann. 20 bis 30 Prozent mehr Umsatz wurden während Corona bei den Hofverkäufen durchschnittlich erzielt, allerdings ist die Tendenz schon wieder fallend. „In jedem Dank steckt eine Bitte“, lautet das Sprichwort, und auch die Landwirte bitten, sie weiterhin zu unterstützen. Dürre, Weltmarktpreise und oft auch Ausflügler machen ihren Beruf schwer. Sie bitten, als Ernährer der Region wertschätzend wahrgenommen zu werden.

Die Bigband, Oberstufenchor plus Mittelstufenchor sowie die vier Musiklehrer des Mariengymnasiums produzieren für ihre Online-Konzert-Beiträge Split-Screen-Videos“, für die alle Mitwirkenden sich alleine vor das Mikrofon wagen.

Ganz neu: Ein Online-Konzert am Mariengymnasium. Not macht erfinderisch. Drei Schüler des Mariengymnasiums, Jonas Fussangel, Moricz Hübinger und Jonas Storch, waren nicht bereit, einfach zu akzeptieren, dass das Versammlungsverbot in Zeiten des Coronavirus das Schulkonzert ersatzlos kippen sollte. Sie hatten die Idee, ein Online-Konzert auf die Beine zu stellen, das live moderiert werden sollte. Der Beitrag überzeugt nicht nur, er begeistert.

Der Intendant des KlavierFestivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg sprach von veränderten Umständen für das Konzert, denn die aufgeführten Beethoven-Kompositionen in der Darbietungskombination von Klavier und Schlagzeug haben einen experimentellen Charakter.

Die Einrichtungen des Essener Kinderschutzbundes freuen sich über eine Menge gespendeter Süßigkeite, die beim Bollerwagen-Umzug nicht verteilt werden konnten. Maria Rosche-Terfrüchte und Peter Bankmann vom Freundeskreis Gartenhaus Dingerkus überreichten diese im Garten des historischen Gartenhauses an Martina Heuer vom Essener Kinderschutzbund.

Werdens Wanderwege bleiben vorerst Durststrecken: Die Stadtwerke lehnen eine Beteiligung an Finanzierung von Trinkwasserspendern ab.

Auf der Apfelwiese des Bükerhofs am Tiergarten startet der bundesweit erste Aufruf, durch ein Bürgerbegehren die Stadt Essen zu verpflichten, einen Klimaentscheid zu verabschieden.

Die ehemalige Jugendarrestanstalt in Essen steht zum Verkauf. Erste Besichtigungen haben bereits stattgefunden. Nach Angaben von Anwohnern herrscht großer Andrang. Auf dem Grundstück soll öffentlich geförderter Wohnraum für studentisches Wohnen entstehen. Ob die Studenten „in den Knast“ ziehen wollen, blieb ungeklärt.

Mozarts Musik begeistert im Bürgermeisterhaus: Folkwang-Professor Till Engel gibt ein Benefizkonzert.

Der sommerliche Werdener Jazzgarten verzaubert die Fans und ruft die Staatsmacht auf den Plan – Anwohner stören sich an der Musik.

„Wir sind mit Abstand die Besten“: Die Abiturienten am Gymnasium Werden nehmen die coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen wie Haltepunkte für den Mindestabstand mit Humor. Die Zeugnisse gibt es auf dem Balkon.

Nun nehmen die Heidhauser Schützen, natürlich unter Einhaltung der vorgegeben Abstands- und Hygienevorschriften, den Trainingsbetrieb wieder auf.

Auch im Fußball ist wieder was möglich: Freundschaftsspiele. Die Frauen des SC Werden-Heidhausen steigen in die Bezirksliga auf. Zwölf Siege und ein Remis erspielt sich die Elf und schießt dabei 76 Tore. Lisa Marie Benning ist mit 23 Treffern Dritte in der Torjägerliste der Kreisliga.

Lange hatten die Opti-Kinder auf diesen Moment warten müssen: Unter Beachtung der Corona-Hygieneauflagen konnte der Etuf mit der „Optipussi“ die erste Optimisten Klasse Regatta in diesem Jahr in NRW starten. Auf Platz 5 das beste Boot vom See in Opti B: Marcus Peinecke (Etuf).

Ein Gedanke zu „Der waddische Jahresrückblick 2020

  1. Hallo – wie schön : Die Redaktion lebt noch !!!
    1945 war ich in jugendlicher Zuversicht auf ein neues freiheitliches Leben, was sich ja erfüllte . 2021 wird die Fortsetzung sein !

    Glück auf dazu auch Ihnen .
    Horst Sochart – Fischlaken

Kommentare sind geschlossen.