25 Sep.

Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 39/2025: Parking Day, Busverkehr, Vielfalt, Sport und Talente

Initiative gestaltet Parking Day in Werden

„Wie können wir unser Werden lebenswerter gestalten?“ Dieser Frage hat sich die Initiative „Klimagerecht-mobil-Werden“ mit ihrem zweiten „Werdener Parking Day“ gestellt, den sie im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche am Freitag vergangener Woche auf drei Parkplätzen vor der Heckstraße 27 veranstaltet hat: Nur am Morgen gab es eine Störung, als „irgendein Scherzkeks die polizeilich beantragten und genehmigten Halteverbots-Schilder einfach mal eigenmächtig entfernte“, berichtet Barbara Vlijt von der Initiative.

Nachdem die Schilder wieder standen, lief der Tag wie geplant: Die Initiative stellte ihre Ideen für alternative Verkehrsplanung vor und diskutierte sie mit den Besuchern, die auch „Rolfi“, das große Elektro-Dreirad zum Rollstuhl-Transport ausprobieren konnten. Kaffee servierte das „Kaffeequatschmobil“, Kuchen gab’s aus dem selbstgebastelten Solar-Hänger, und sogar Livemusik erklang.

„Dass die Mobilität im Ort oft schwierig ist, konnten wir im Laufe des Tages mehrfach feststellen, als Lkw und Lieferwagen wegen ungünstig geparkter Autos auf den Schrägstreifen und in Halteverbotszonen den Durchgangsverkehr blockierten“, beobachtete Vlijt.


Die Werdener Woche in Bildern (1)

Projekt Starke Frauen

Quartiersbus bleibt erhalten

„Heute lösen wir gemeinsam die Handbremse und lassen den Quartiersbus weiter rollen in einem angemessenen Takt durch Werden, Heidhausen und Fischlaken.“ So bringt CDU-Ratsherr Yannick Lubisch die Tatsache auf den Punkt, dass seine Fraktion in einem gemeinsamen Antrag mit SPD, Grüne und FDP die Pläne der Verwaltung und Ruhrbahn zur Kürzung der Takte der Kleinbus-Linien 182, 190 und 192 zumindest vorerst einen Riegel vorgeschoben haben.

Mindestens für noch zwei Jahre soll das im Januar 2021 als Baustein zur Nahverkehrs-Verbesserung eingeführte Pilotprojekt wie bisher weiterrollen – mit einer zusätzlichen Haltestelle an der Schaphausstraße auf Höhe der Seniorenwohnungen.


Die Werdener Woche in Bildern (2)

Vertreter der Jonakirche Essen

Vielfalt sichtbar machen – Leben in Sicherheit fordern

„Es gibt nur zwei Geschlechter, alles dazwischen gehört abgeschoben, abgetrieben oder vergast“ – ein Satz, den Lau Jacob nie mehr vergisst. Ein Spruch, der, würde er umgesetzt, sein Leben bedroht, denn Lau ist non-binär. Das bedeutet, er fühlt sich keinem Geschlecht zugehörig. Er nutzt für sich männliche Pronomen.

Sein Freund Philipp Lauenburger identifiziert sich mit dem männlichen Geschlecht, identifiziert sich allerdings ebenfalls mit der queeren Community. Lange Zeit hat er nach seiner Sexualität gesucht, denn hetero ist er nicht. Zwei Menschen, die ein Teil der Gesellschaft sind und sich zugehörig fühlen wollen.


Informatik-Talent aus Werden ausgezeichnet

Mit ihren gerade erst 17 Jahren gehört Leo Blume zu den besten Informatik-Talenten Deutschlands. Bei der Endrunde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik an der Technischen Universität München (TUM) wurde die Schülerin des Gymnasiums Werden als eine von nur sechs Bundessiegern ausgezeichnet.


SC Werden-Heidhausen sorgt erneut für Dramatik

Der SC Werden-Heidhausen legte nach in Sachen Dramatik. Im Kreispokal überraschten sie den Favoriten Mintard zum zweiten Mal in dieser Saison. Und beim Absteiger aus der Oberliga hatten die Werdener nach irrem Spielverlauf das bessere Ende für sich.

Damen, Zwote, „Dreite“ konnten souverän siegen. Lediglich die „Bierte“ ging leer aus an diesem turbulenten Wochenende.


Handball-Teams der DJK Werden starten in die Saison

Zum Saisonauftakt erlebten die Handball-Teams der DJK Werden einen ereignisreichen Spieltag mit Höhen und Tiefen. Während die 1. Herren beim Verbandsligaaufsteiger Wülfrath II trotz starker Phasen eine bittere Niederlage hinnehmen mussten, überzeugte die 2. Herren mit großem Kampfgeist und sicherte sich ein starkes Unentschieden gegen Favorit Huttrop.

Die neuformierte 3. Herren startete mit einem Last-Minute-Sieg erfolgreich in die Saison, ebenso wie die männliche B-Jugend, die einen souveränen Heimerfolg feierte. Niederlagen gab es hingegen für die männliche C-Jugend, die trotz guter Ansätze knapp unterlag.