Die Werdener Nachrichten, Ausgabe 44/2025: Jubiläen, Abschiede und Engagement
Abschied aus der Altstadt-Goldschmiede: Margret und Andreas Göbel blicken zurück
Gerade feiern sie noch 35-jähriges Jubiläum ihrer Altstadt-Goldschmiede, da schleicht sich schon der nächste besondere Moment an: Die Zeit für Margret und Andreas Göbel als Goldschmiede endet im nächsten Frühjahr. Für die beiden 64-Jährigen Anlass genug, den einen oder anderen Blick zurück zu werfen. Denn dieser Laden, diese Werkstatt, waren so viel mehr als nur ein x-beliebiger Arbeitsplatz. Andreas Göbel sagt das so: „Wir sind hier sehr wohlwollend und freundlich aufgenommen worden. Und haben das große Glück gehabt, dass wir arbeiten durften, wie wir es wollten. In Absprache mit den Kunden den Schmuck entwickeln, der ihnen gefällt. Mit modernsten Techniken und umfassender Beratung.“
Ruhrgütebericht: Klimawandel als neue Realität
„Wetterextreme sind längst keine Ausnahme mehr, sondern das neue Normal“, betonten Professor Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, und Bernd Heinz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR), bei der Vorstellung des 52. Ruhrgüteberichts. An die Politik richtet der Ruhrverband klare Handlungsempfehlungen: Sie solle langfristige Strategien für eine klimaneutrale Industrie festlegen und durch verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen absichern.
Fußball in Werden: Höhen und Tiefen für den SC Werden-Heidhausen
Der SC Werden-Heidhausen konnte erneut in Katernberg nichts bestellen: In Katernberg unterlagen die 1. Herren gegen die Gastgeber vom DJK SF mit 3:0. Nun muss man gegen das Schlusslicht ran. Die Damen holten sich den nächsten Dreier. Die Zwote und die „Dreite“ sicherten sich mit souveränen Auswärtserfolgen eine weitere Woche auf dem Platz an der Sonne. Die „Bierte“ war spielfrei.

100 Jahre Gartenbauverein Essen-Werden: Natur als Lebensqualität
Jürgen Schroer schlendert durch die am Hang gelegene Anlage. Überall grünt und blüht es: „So ein Garten verändert dein Leben.“ Vor allem seit der Pandemie erfreuen sich Kleingärten besonderer Beliebtheit. Immer mehr junge Familien möchten Naturnähe leben, selbst Obst und Gemüse ernten, ihren Kindern das Werden, Gedeihen und Vergehen näher bringen. Jürgen Schroer ist Vorsitzender des Gartenbauvereins Essen-Werden, der jetzt sein 100-Jähriges feiern konnte. Mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, dem Kleingärten-Stadtvorsitzenden Holger Lemke und viel guter Laune.


50 Jahre AWO Werden-Heidhausen: Engagement für die Gemeinschaft
Die Arbeiterwohlfahrt Werden-Heidhausen möchte Menschen zusammenführen, dafür Anlässe und vielfältige Aktivitäten anbieten. Angefangen hatte alles vor 50 Jahren. Das galt es nun zu feiern. Der Ortsverein-Vorsitzende Jürgen Lukas warf einen Blick zurück: „Vor zehn Jahren konnten wir noch groß in den Domstuben feiern, mit jeder Menge Ehrengästen und Rednern. Sogar mit einer Musikkapelle.“ Doch Zeiten ändern sich, und so wurde das 50-Jährige nun im Kellergewölbe des Werdener Rathauses gefeiert, mit allem Zipp und Zapp.
